Seite 1 von 2
Ansaugspinnen ?
Verfasst: Do 8. Nov 2012, 22:14
von Oliver70
Hallo,
würde gerne ein bißchen mehr über die verschiedenen Ansaugspinnen-Vriationen sowie Funktionen der verschidenen Formen wissen.
Vorteile oder Nachteile von 180° oder 360° oder X und sonstiges.
Habe schon gesucht aber irgendwie keine vernünftige Beschreibung der verschiedenen Formen gefunden.
Vielleicht hat ja jemand einen Literratur-Tipp oder irgend eine Seite im Web.
Vielleicht kann ja auch hier jemand was dazu sagen.
Danke Oliver
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Fr 9. Nov 2012, 15:19
von stang-fan69
Hi Oli,
Grundsätzlich gibt es ja Dual-plane Spinnen, welche die Kanäle in zwei Ebenen angeordnet haben, was relativ lange Kanäle bzw. Ansaugwege und damit eine ruhige Strömung aber in Bezug auf extreme Motorkonzepte zu wenig Durchsatz erlaubt.
Aus diesem Grund sind diese Brücken auch relativ gut für den Strasseneinsatz geeignet. z.B. Edelbrock Performer und RPM und so gut wie alle orig. Brücken.
Dann gibt es noch Single-Plane Brücken mit den Kanälen in einer Ebene -> kurze Ansaugwege mit großen Kanälen erlauben großen Gemischdurchsatz -> eher geeignet für den Renneinsatz bzw. Situationen wo es auf maximale Leistung bei hohen Drehzahlen ankommt.
Im Vergleich zu Dual-Plane weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
Z.B. Edelbrock Torker, Weiand X-Celerator...
Um die verschiedenen erhältlichen Brücken zu Vergleichen würde ich Dir den Online-shop von Summitracing empfehlen.
Da gibt es eine "Compare" Funktion, so kann man die tech. Beschreibung der einzelnen Teile gut vergleichen.
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Fr 9. Nov 2012, 22:33
von Oliver70
Danke Andi,
werde ich mal nachschauen.
Habe im "Mustang Performance and Handling Guide" gelesen dass die Offenhauser 360° sehr gut für den 351er W geeignet sein soll.
Hat da jemand Erfahrung damit?
Gruß Oliver
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 11:22
von stang-fan69
Also Offi - Teile werden recht selten verbaut, auch wenn man mal in diverse US - Motorenbauhefte sieht.
Ich habe bei einem ansonsten Serienmässigen 351W (69er M-Code) sehr gute Erfahrungen mit der Edelbrock Performer gemacht.
Auf meinem 383 Stroker (der ist nicht mehr wirklich seriennah ) ist eine Ede. Performer RPM drauf. Funzt auch recht gut.
In beiden Fällen hat man einen schönen Drehmomentaufbau auch schon bei niedrigen Drehzahlen.
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 11:40
von 68GT500
Hi Oliver,
je nach angestrebtem Drehzahlbereich sind die von Andy genannten Spinnen eine gute Wahl.
Weiand Action Plus / Edelbrock Performer für den unteren Bereich, so von Leerlauf bis max 5500.
In dem Drehzahlbereich könntest aber auch eine Ford Serienspinne nutzen - wenn Dir das Gewicht nichts ausmacht.
Darüber die Stealth - kaum eine bessere Spinne am Markt als die.
Die Stealth deckt tatsächlich den kompletten Bereich vom Leerlauf bis knapp 7000 ab.
Ich kenne niemanden, der nicht von der Stealth total begeistert wäre.
Von dem Billigst Fernost Spinnen würde ich großen Abstand halten - Weder Passgenauigkeit noch die Qualität stimmen da.
mfg
Michael
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 21:25
von Oliver70
Danke mal vorab.
Das mit der Stealth hört sich ja gut an.
Da ich jetzt in der Zeit wo ich den Mustang weniger bewege einen Kolben austauschen möchte der von der Tolleranz in der Kolbenringnut nicht mehr so der Renner war (konnte ich nicht gleich machen da ich erst jetzt einen NOS Kolben gefunden habe), dachte ich mir dass ich spaßeshalber mal eine andere Spinne versuchen könnte. Da ich die originalen 69er Köpfe verbaut habe die um die Wasserkanäle noch die 2te Schraube haben, würde ich gerne auch eine Spinne verbauen die diese zusätzlichen Schrauben haben z.b die Offenhauser. Bei der Stealth sind diese Löcher so wie ich das gesehen habe nicht vorhanden. Bekomme ich dadurch eventuell Dichtungsprobleme?
Im Moment ist die originale 69er Spinne drauf mit einem 4300er vom Clevland da der 600 cfm stat 470 cfm Durchsatz hat. Wie groß wird da denn der Unterschied sein oder lohnt sich die ganze Aktion nicht?
Gruß Oliver.
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 21:28
von 68GT500
Hi Oliver,
schwer zu sagen, ob es sich "lohnt".
Wie hoch drehst Du denn?
mfg
Michael
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 23:19
von Oliver70
Hi Michael,
bisher höchstens 5500 U/min.
Weiter hab ich es noch nicht versucht.
Habe die 256 Compcams drin, glaube nicht das viel mehr geht.
Gruß Oliver
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: So 11. Nov 2012, 09:54
von 68GT500
Hi Oliver,
bei 5500 und 351 cuin brauchst Du Dir über andere Spinne oder größeren Vergaser keine Gedanken machen..
Ich gehe bei einem seriennahem Muscle Car Motor aus den 60-70er von einem Flußwirkungsgrad von ca. 85% aus.
So ergibt sich bei 5500 ein maximaler Bedarf von 480 CFM.
Ford lag also nicht so ganz daneben
Deine Gefühlte Grenze wird von Comp anhand der Leistungskurve bestätigt:
Mehr als 5500 ist da tatsächlich nicht ´drin.
Ich würde die Ansaugspinne so lassen.
Vergasertechnisch kannst Du mit präziser Anpassung und unterschiedlichen Typen (Vakuum, mechanisch) das Ansprechverhalten stark beeinflussen, die max. Leistung wird sich nicht fühlbar verändern.
mfg
Michael
Re: Ansaugspinnen ?
Verfasst: So 11. Nov 2012, 12:10
von Oliver70
Danke Michael,
schade dann bist Du also der Meinung dass die Stealth keinen Sinn macht obwohl sie ab idle angegeben ist.
Wenn ich die zwei Vergaser im direkten Vergleich fahre zieht der Clevland vom Gefühl her schon besser durch und die letzten 800 U/min gehen gefühlsmässig auch etwas besser. Vielleicht liegt's auch am Ansprechverhalten. Wollte vor 3 Wochen auf den Leistungsprüfstand und die Vergaser prüfen lassen. Leider ging mit der Überholung des Prüfstandes irgend etwas schief und er kann erst wieder ab Januar auf der Hinterachse prüfen.
Wenn es das Wetter zulässt fahre ich dann da mal zum Testen.
Wie wird denn der Bedarf gerechnet? An meinen Köpfen habe ich die Kanäle überarbeitet. Keine Ahnung ob's was gebracht hat, hatte ja keinen Vergleich zu vorher.
Gruß Oliver