Einbau Flowmaster-Endschalldämpfer in Einrohranlage
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 22:19
Hallo liebe Mustanggemeinde,
ich interessiere mich ja schon seit Längerem dafür, meinem Mustang klangmäßig ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Nach längerer Recherche habe ich mich für den Einbau eines Flowmaster Schalldämpfers der 40er Serie Delta Flow entschieden.
Die große Frage stellt sich nun zum Einbauort. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann verlaufen die Einrohranlagen sowohl beim 200er R6 wie auch beim 289er V8 gleich. Beide haben den Endtopf quer hinter der Hinterachse. Bei den Doppelrohranlagen liegen die Endschalldämpfer vor der Achse und die Endrohre verlaufen über die Hinterachse.
Nun zu meiner Frage an diejenigen, die bei Ihrer Einrohranlage schon einmal einen Austausch des Schalldämpfers gegen einen Sportschalldämpfer vorgenommen haben: Wie habt Ihr den Einbau gelöst?
Ich möchte bei meinem Mustang (1965er 200 R6) grundsätzlich die Einrohranlage beibehalten und sehe zwei Möglichkeiten:
1.Variante: Austausch des serienmäßigen Endschalldämpfers. Problem hierbei: Bei dem normalen Schalldämpfer sind Ein- und Ausgang auf derselben Seite, das Endrohr liegt also auf der rechten Fahrzeugseite. Beim Flowmaster ist der Ausgang auf der anderen Seite. Ich müsste also irgendwie eine Endrohr zurechtfrickeln und dieses dann auf der linken Seite herausführen. Weiter wäre die Frage: Wie müßte bei dieser Variante der Schalldämpfer beschaffen sein? Ein- bzw. Ausgang der Rohre jeweils mittig, rechts oder links?
2. Variante: Ich besorge mir einen Flomaster mit mittigem Ein- und Ausgang, baue diesen im Mittelrohr ein, also vor der Hinterachse und kaufe mir ein konfektioniertes Endrohr von der Doppelrohranlage. Dieses kommt dann über der Hinterachse auf der rechten Seite heraus. Wäre das möglich, oder habe ich hier einen Denkfehler.
Ich freue mich über Euer Feedback, ob es möglich ist, so wie ich es mir oben gedacht habe bzw. wie Ihr eben bei Eurer Einrohranlage verfahren seid.
Vielen Dank schon im Voraus.
Liebe Grüße
Gordon
ich interessiere mich ja schon seit Längerem dafür, meinem Mustang klangmäßig ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Nach längerer Recherche habe ich mich für den Einbau eines Flowmaster Schalldämpfers der 40er Serie Delta Flow entschieden.
Die große Frage stellt sich nun zum Einbauort. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann verlaufen die Einrohranlagen sowohl beim 200er R6 wie auch beim 289er V8 gleich. Beide haben den Endtopf quer hinter der Hinterachse. Bei den Doppelrohranlagen liegen die Endschalldämpfer vor der Achse und die Endrohre verlaufen über die Hinterachse.
Nun zu meiner Frage an diejenigen, die bei Ihrer Einrohranlage schon einmal einen Austausch des Schalldämpfers gegen einen Sportschalldämpfer vorgenommen haben: Wie habt Ihr den Einbau gelöst?
Ich möchte bei meinem Mustang (1965er 200 R6) grundsätzlich die Einrohranlage beibehalten und sehe zwei Möglichkeiten:
1.Variante: Austausch des serienmäßigen Endschalldämpfers. Problem hierbei: Bei dem normalen Schalldämpfer sind Ein- und Ausgang auf derselben Seite, das Endrohr liegt also auf der rechten Fahrzeugseite. Beim Flowmaster ist der Ausgang auf der anderen Seite. Ich müsste also irgendwie eine Endrohr zurechtfrickeln und dieses dann auf der linken Seite herausführen. Weiter wäre die Frage: Wie müßte bei dieser Variante der Schalldämpfer beschaffen sein? Ein- bzw. Ausgang der Rohre jeweils mittig, rechts oder links?
2. Variante: Ich besorge mir einen Flomaster mit mittigem Ein- und Ausgang, baue diesen im Mittelrohr ein, also vor der Hinterachse und kaufe mir ein konfektioniertes Endrohr von der Doppelrohranlage. Dieses kommt dann über der Hinterachse auf der rechten Seite heraus. Wäre das möglich, oder habe ich hier einen Denkfehler.
Ich freue mich über Euer Feedback, ob es möglich ist, so wie ich es mir oben gedacht habe bzw. wie Ihr eben bei Eurer Einrohranlage verfahren seid.
Vielen Dank schon im Voraus.
Liebe Grüße
Gordon