Sicherungskasten - Zündungsplus Entlastung
Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 13:49
Hallo zusammen,
ich möchte weitere Instrumente die Zündungsplus brauchen verbauen. Unter anderem eine Innovate AFR-Anzeige die alleine schon 3A braucht.
Das führt zwangsläufig zu zwei Problemen:
1. Die Last auf den Kabeln des Zündschalters wird immer mehr - vertragen das die Kabel auf Dauer? Pro 5A soll der Kabelquerschnitt ja schon im 1
2. Ich muss immer neue Abzweige finden oder herstellen die Zündungsplus liefern.
Wenn ich das Wiring Diagram und die Logik richtig verstehe, dann ist die Reihenfolge des Stroms: Batterie --> Zündschalter --> Sicherungskasten --> Verbraucher. Das bedeutet wenn ich einfach nur einen neuen, modernen Sicherungskasten einbaue, habe ich zwar Problem 2 gelöst (ich kann einfach neue Verbraucher per Ringschuh dazuschrauben), aber Problem 1 besteht noch: die Last am Kabel wird größer. Und ob das der Schalter aushält?
Daher habe ich mit toller Elektrokenntnisunterstützung durch Heiner (Danke dir nochmal!!) folgende Idee entwickelt:
Ich baue einen kleinen, zweiten Sicherungskasten ein der über ein Reiais aktiviert wird. Soll dan so aussehen:
6 mm² Zuleitung abgesichert mit 30A von Batterie an "LKW-Relaissockel". DIeser Sockel hat zwei Kabeschuhgrößen, je 2x 6,3 mm und 2x 9,5 mm. Die 9,5 mm Kabelschuhe können 6 mm² Kabel aufnehmen. In diesem Relais steckt dann ein 70A Schließerrelais (habe jetzt kein kleineres Relais für die breiten Kabelschuhe gefunden) und das wird über den Zündschalter getriggert.
Somit hätte ich einen separaten Sicherungskasten der nur für Zündungsplus aktiviert ist.
Natürlich wäre ein einziger Sicherungskasten für alles echt schöner, aber - und jetzt kommts - wie entlaste ich den Zündschalter wenn ich nur einen Sicherungskasten einbaue und die Belegung vom alten Sicherungskasten auf den neuen einfach übertrage? Damit löse ich ja Problem 1 nicht.
Was ich keinesfalls will: vom neuen Sicherungskasten jeden Verbraucher per Relais ansteuern. Da komm ich ausm Verkabeln nicht mehr raus.
Gibts dazu Ideen?
Oder sagen die Elektroprofis hier, dass weitere Instrumente dem Zündschalter und den Kabeln nichts ausmachen?
Geplant sind aktuell zur Umsetzung:
- Innovate AFR-Anzeige mit 3A
- VDO Vision Öldruckanzeige mit 82 mA (ohne Beleuchtung) - 283 mA Beleuchtung, gesamt 385 mA
- VDO VIsion Wassertemperaturanzeige mit 131 mA (ohne Beleuchtung) - 283 mA Beleuchtung, gesamt 414 mA
- VDO Vision Öltemperaturanzeige mit 131 mA (ohne Beleuchtung) - 283 mA Beleuchtung, gesamt 414 mA
Diese vier Sachen zusammen ergeben bei eingeschaltetem Licht eine Mehrlast von 4,111 Ampere. Wie ich gelesen habe, sollte (grob formuliert) der Kabelquerschnitt pro 5A um 1mm² steigen.
LG Achim
ich möchte weitere Instrumente die Zündungsplus brauchen verbauen. Unter anderem eine Innovate AFR-Anzeige die alleine schon 3A braucht.
Das führt zwangsläufig zu zwei Problemen:
1. Die Last auf den Kabeln des Zündschalters wird immer mehr - vertragen das die Kabel auf Dauer? Pro 5A soll der Kabelquerschnitt ja schon im 1
2. Ich muss immer neue Abzweige finden oder herstellen die Zündungsplus liefern.
Wenn ich das Wiring Diagram und die Logik richtig verstehe, dann ist die Reihenfolge des Stroms: Batterie --> Zündschalter --> Sicherungskasten --> Verbraucher. Das bedeutet wenn ich einfach nur einen neuen, modernen Sicherungskasten einbaue, habe ich zwar Problem 2 gelöst (ich kann einfach neue Verbraucher per Ringschuh dazuschrauben), aber Problem 1 besteht noch: die Last am Kabel wird größer. Und ob das der Schalter aushält?
Daher habe ich mit toller Elektrokenntnisunterstützung durch Heiner (Danke dir nochmal!!) folgende Idee entwickelt:
Ich baue einen kleinen, zweiten Sicherungskasten ein der über ein Reiais aktiviert wird. Soll dan so aussehen:
6 mm² Zuleitung abgesichert mit 30A von Batterie an "LKW-Relaissockel". DIeser Sockel hat zwei Kabeschuhgrößen, je 2x 6,3 mm und 2x 9,5 mm. Die 9,5 mm Kabelschuhe können 6 mm² Kabel aufnehmen. In diesem Relais steckt dann ein 70A Schließerrelais (habe jetzt kein kleineres Relais für die breiten Kabelschuhe gefunden) und das wird über den Zündschalter getriggert.
Somit hätte ich einen separaten Sicherungskasten der nur für Zündungsplus aktiviert ist.
Natürlich wäre ein einziger Sicherungskasten für alles echt schöner, aber - und jetzt kommts - wie entlaste ich den Zündschalter wenn ich nur einen Sicherungskasten einbaue und die Belegung vom alten Sicherungskasten auf den neuen einfach übertrage? Damit löse ich ja Problem 1 nicht.
Was ich keinesfalls will: vom neuen Sicherungskasten jeden Verbraucher per Relais ansteuern. Da komm ich ausm Verkabeln nicht mehr raus.
Gibts dazu Ideen?
Oder sagen die Elektroprofis hier, dass weitere Instrumente dem Zündschalter und den Kabeln nichts ausmachen?
Geplant sind aktuell zur Umsetzung:
- Innovate AFR-Anzeige mit 3A
- VDO Vision Öldruckanzeige mit 82 mA (ohne Beleuchtung) - 283 mA Beleuchtung, gesamt 385 mA
- VDO VIsion Wassertemperaturanzeige mit 131 mA (ohne Beleuchtung) - 283 mA Beleuchtung, gesamt 414 mA
- VDO Vision Öltemperaturanzeige mit 131 mA (ohne Beleuchtung) - 283 mA Beleuchtung, gesamt 414 mA
Diese vier Sachen zusammen ergeben bei eingeschaltetem Licht eine Mehrlast von 4,111 Ampere. Wie ich gelesen habe, sollte (grob formuliert) der Kabelquerschnitt pro 5A um 1mm² steigen.
LG Achim