Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von umk »

Hallo zusammen,

ich habe heute den Teppich rausgerissen und dann festgestellt, dass ich den Fußraum vorne tauschen muss. Das Pony ist sonst recht gut in Schuss, Beifahrer ginge auch noch. Aber Fahrer bei der Ferse ist wohl durch. Mein Plan ist jetzt wie folgt:

1) Bodenblech Fahrer und Beifahrer raustrennen und neu einschweißen (da muss ich mir helfen lassen, ich kann das nicht, Bodenblech habe ich bestellt)
2) Bodenblech insgesamt säubern und schleifen
3) Fertan
4) Brantho Korrux 3in1
5) Fertig, kein Lack, damit ich sehe, wenn etwas passiert

Passt das so aus Eurer Sicht?
Und hat jemand einen Tipp, wer mir beim Schweißen helfen kann? Ich lebe in Wiesbaden...

Danke Euch!
Dateianhänge
IMG_5038.jpg
IMG_5038.jpg (374.06 KiB) 670 mal betrachtet
IMG_5037.jpg
IMG_5037.jpg (413.74 KiB) 670 mal betrachtet
IMG_5035.jpg
IMG_5035.jpg (386.82 KiB) 670 mal betrachtet
Benutzeravatar
kiri67
Beiträge: 1302
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 17:55

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von kiri67 »

Hi Umk,

Wo ist denn da was durch? Auf den Bildern seh ich nur gesundes Blech.
Gruß Kiri
Benutzeravatar
Idefix
Beiträge: 205
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 17:00
Fuhrpark: oh je...

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von Idefix »

so schlimm schauts doch garnicht aus! hast du mal mit einem schraubenzieher versucht durchs blech zu kommen? kannst du irgendwo durchgucken? und wie siehts von unten aus. nimm mal einen drahtbürstenaufsatz für flex oder bohrmaschiene (schutzbrille!!!). vielleicht muss du ein blech einsetzen aber tauschen musst du diese bodenbleche eher nicht.

btw 3: fertan eher nicht. das musst du wieder abwaschen! 4: por15 vorher blank schrubben
klöff klöff...
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von Braunschweiger »

Denn Boden würde ich nur patchen, nur das rausnehmen was durch ist und sauber stumpf einschweißen.
Ich benutze gerne das:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... ter-100-ml
Dann Ovatrolöl, das kriecht gut in die Falze und darüber Brantho Korrux 3-1.
Immer gut durchtrocknen lassen.
Gruß Harald
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von umk »

Danke zusammen! Hilft mir schon einmal sehr!

Ich habe markiert, wo das Blech durch ist. Ein Stich mit dem Schraubenzieher, und ich bin durch. Da das genau am Übergang ist, dachte ich, dass es besser ist, ein neues einzusetzen, was einen Stück hoch in die Spritzwand geht.

Der Rest ist überall gut.

Und wenn jemand einen Schweiß Tipp hat, bitte gerne PN. :)

Danke Euch, und ein schönes Wochenende!
Dateianhänge
IMG_5037 1.jpg
IMG_5037 1.jpg (127.1 KiB) 559 mal betrachtet
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3110
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von stang-fan69 »

Da braucht man gar kein Rep-Blech kaufen, das kann man sich aus geraden Blechen anfertigen.

Wenn man es vernünftig machen will, sollte man die überlappung zwischen Spritzwand und Bodenblech auch wieder nachbauen.

Wie schon geschrieben wurde, die maroden Stellen rausschneiden und mit Pappschablonen die neuen Blechstücke anfertigen, stumpf verschweissen (außer natürlich dort, wo das Blech auch original überlappt). Die Stumpfnähte danach mit der Schrupp- oder Fächerscheibe im Winkelschleifer verputzen.
Wenn man sauber arbeitet, sieht das dann zu 95 % aus wie ab Werk.

Auf keinen Fall würde ich Fertan verwenden, wie schon geschrieben wurde, muss man das mit wasser neutralisieren, was zur Folge hat, dass sich in andern Ecken wieder Flugrost bilden kann.

Mein Tip wäre Falze und Überlappungen mit Brunox zu konservieren, einfach mit einem satt getränkten Pinseln in die Spalte drücken, bis der Spalt gesättigt ist.

Owatrol geht natürlich genauso gut, trocknet aber meiner Erfahrung nach etwas langsamer. Kann man auch nicht mit Allem überlackieren, wobei es schon sein kann, dass Brantho 3in1 funktioniert, hab ich noch nicht probiert.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von Braunschweiger »

Schau doch mal auf Patricks Seite hier im Forum, super gut dargestellt, zb. unter Nr 17, 26, 27 und 30.
viewforum.php?f=114
Gruß Harald
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von umk »

Hallo Leute,

noch einmal eine blöde Frage: Ich habe den Karosseriekit entfernt. Wenn ich das jetzt streiche: Kommt der neue Kit DAVOR oder DANACH hin?? Also unter oder über Brantho Korrux?

Danke Euch!
DukeLC4
Beiträge: 2881
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von DukeLC4 »

umk hat geschrieben:Hallo Leute,

noch einmal eine blöde Frage: Ich habe den Karosseriekit entfernt. Wenn ich das jetzt streiche: Kommt der neue Kit DAVOR oder DANACH hin?? Also unter oder über Brantho Korrux?

Danke Euch!
Dichtmasse kommt nie aufs blanke Blech.
Immer erst irgend eine Grundierung drunter, dann Dichtmasse.
Sonst rostet das sehr schnell wieder.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
umk
Beiträge: 71
Registriert: Sa 18. Jan 2020, 17:48

Re: Bodenblech und Hilfe beim Schweißen

Beitrag von umk »

Danke Patrick!

An dieser Stelle übrigens auch Danke für die klasse Videos!!! :)
Antworten

Zurück zu „Technik“