Seite 1 von 1

Bremsleitung hinten und Umbau auf Zweikreis

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 16:45
von maggus01
Kurz vor dem TÜV bin ich auf ein Problem gestoßen. Der Bremsschlauch am Verteiler auf der Hinterachse ist zwar dicht, aber mehr als brüchig.
2022-03-26 16.13.48.jpg
2022-03-26 16.13.48.jpg (117.6 KiB) 259 mal betrachtet
Ist dies das richtige Ersatzteil?
https://www.velocity-group.de/bremse/sc ... sgehaeuse/

Sollte dann die Schraube zur Entlüftung erneuert werden? Den Schlauch mach ich neu, da auch die Klammern fehlen...


Wenn ich schon das Bremssystem leer mache könnte ich doch gleich auf ein Zweikreissystem wechseln. Der Vorbesitzer hat einen neuen BKV erst machen lassen und die Trommeln ziehen richtig toll und schwimmen nicht... jedoch zeigt mir der Schlauch hinten, dass auch mal was kaputt gehen kann und bremsen find ich schon ganz nett.

Ich habe folgendes herausgesucht und wollte fragen ob das passt:

https://www.velocity-group.de/bremse/sc ... edelstahl/

https://www.velocity-group.de/bremse/ha ... tverstaer/
2022-03-26 16.10.35.jpg
2022-03-26 16.10.35.jpg (165.89 KiB) 259 mal betrachtet

Danke vorab für die Tipps ;)

Re: Bremsleitung hinten und Umbau auf Zweikreis

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 17:32
von DukeLC4
Hi,
ja das ist der richtige Bremsschlauch den du ausgesucht hast.
Das poröse das man auf dem Bild sieht ist aber der Entlüftungsschlauch der Hinterachse, das weißt Du?

Beim Umbau auf Zweikreis wirst Du eventuell ein Problem haben.
Der Zweikreis BKV ist länger und stößt beim 65-66er oft am Federdom an.
Um sowas zu bauen braucht es einen speziellen kurzen BKV.
Zudem passen diese kurzen universellen Leitungen zum BKV oft nicht,
da es viele verschiedene Nachrüst BKV/HBZ Optionen gibt.
Solche Leitungen muss man sich dann meist selbst bauen.
Ich würde den HBZ so lassen wenn alles gut funktioniert
und lieber regelmäßig die Bremse checken.

Nur der Vollständigkeit halber, der Bremsschlauch hinten ist ab Werk für eine Einrohrauspuffanlage
und hat einen Bogen nach oben. Der originale Bremsschlauch für die Zweirohranlage hatte einen Bogen
nach unten, damit er nicht so nahe an die Auspuffanlage kommt. Dazu brauchst Du dann aber auch
einen neuen Halter am Unterboden und neue Bremsleitungen auf der Hinterachse, um das korrekt umzubauen.

Gruß
Patrick

Re: Bremsleitung hinten und Umbau auf Zweikreis

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 20:11
von maggus01
Hi Patrick,

ja das ist mir klar mit der Entlüftung. Hinten im Bild an der Zuleitung sieht man, wie ein Stück vom Schlauch absteht. Das meinte ich.

Mit dem Platzproblem am Federdom vorn habe ich gerechnet, daher die Frage hier. Dann lass ich es sein. Es hat bei ziemlich vielen anderen Mustangs ja auch geklappt bis heut. Ich habe jetzt auch keine Lust zu probieren. Vielleicht in ein paar Jahren...

Zu deiner Info, danke erstmal, ich habe noch ziemlich viel Abstand zum Abgasrohr und werde die Leitung nochmal befestigen. Solange das geht würde ich mir gerne die Umbauarbeiten hinten sparen. Das Fahrzeug hatte aber ab Werk eine 2 Rohr Anlage. Jedoch ohne Endrohre mit Bogen.

Re: Bremsleitung hinten und Umbau auf Zweikreis

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 20:30
von DukeLC4
maggus01 hat geschrieben:Hi Patrick,

ja das ist mir klar mit der Entlüftung. Hinten im Bild an der Zuleitung sieht man, wie ein Stück vom Schlauch absteht. Das meinte ich.

Mit dem Platzproblem am Federdom vorn habe ich gerechnet, daher die Frage hier. Dann lass ich es sein. Es hat bei ziemlich vielen anderen Mustangs ja auch geklappt bis heut. Ich habe jetzt auch keine Lust zu probieren. Vielleicht in ein paar Jahren...

Zu deiner Info, danke erstmal, ich habe noch ziemlich viel Abstand zum Abgasrohr und werde die Leitung nochmal befestigen. Solange das geht würde ich mir gerne die Umbauarbeiten hinten sparen. Das Fahrzeug hatte aber ab Werk eine 2 Rohr Anlage. Jedoch ohne Endrohre mit Bogen.
Ja wenn genug Abstand ist kann man den Bremsschlauch so lassen, mache ich genauso so.
Ab Werk war sicher kein Doppelrohrauspuff dran, sonst wäre der andere Bremsschlauch samt Haltern verbaut worden.
Nur sehr wenige Mustangs hatten ab Werk Doppelrohr, 95% hatten die Einrohranlage.