Ölwannenschutz 66er V8
Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 14:40
Hallo Zusammen
Nachdem ich keine fertige Lösung fand, habe ich selber einen Ölwannschutz konstruiert.
Wer es nachbauen will:
Bei https://www.prokilo.de/ habe ich eine Alu-Tafel nach folgender Zeichnung bestellt – hat knapp 95€ gekostet.
Die hinten hochgebogenen 40mm sind wichtig weil man sich sonst beim Rückwärtsfahren „verhaken“ kann.
Die 4 Ecken muss man unbedingt schräg abschneiden. Vorne so dass es zwischen den U-Profilen unter den vordere Querträger passt. Hinten links damit beim Lenkeinschlag nicht die Servo-Schläuche anstossen.
Die vordere Befestigung ist trivial – einfach den Querträger unter dem Kühler anbohren und Gewinde reinschneiden. Ich hab mich für 4 Löcher mit M8 Gewinde entschieden. Druckbelastung geht gegen die Traverse, Zugbelastung gibt es kaum – entscheidend ist die Scherbelastung. Da sollten dann 4 Schrauben M8 im 8.8er Qualität reichen. Die Löcher im Alu sind alle 9mm.
Schwieriger war die hintere Befestigung. Die Rundstahl-Traverse will man ja nicht anbohren – und Muttern anschweißen wollte ich auch nicht.
Mit einer Rohrhalterungsschelle aus Edelstahl (Spannbereich 39mm) https://www.esska.de/shop/search/857000000769 habe ich ein 4-Kant Rohr mit 3mm Wandstärke unter der Traverse befestigt. Das Mass des Rohres kann man variieren – je nachdem wieviel Platz man unter der Ölwanne haben will. Bei mir ist es 25mm vertikal. Die horizontale Dimension ist egal. Ich habe übrigens ein Stück eines Thule Dachträgers genommen – ist Kunststoff ummantelt.
Alternativ ginge wohl auch diese Rohrschelle: https://www.esska.de/shop/search/GR540LALU000
Ich habe die Edelstahlschelle gewählt weil dann mehr Abstand zur Ölwanne ist.
Auch hier muss man überlegen welche Kräfte auftreten. Der Druck geht über das Vierkantrohr gegen die Traverse – kein Problem. Zugkräfte könnten auftreten, wenn man rückwärtsfährt und irgendwo hängen bleibt – das ist eine potentielle Schwachstelle. Scherkräfte werden im Wesentlichen von der vorderen Befestigung aufgefangen.
Der Ölwanneschutz wird schliesslich von unten in das Vierkanstrohr mittels eingeschnitteneen M8 Gewinde verschraubt.
Hinweis – das sind die gelb umrandeten Schrauben. Die sichtbaren Löcher könnt ihr ignorieren – war ein fehlgeschlagener Versuch mit einer anderen Befestigung..
Auf dem Bild war die Lenkung auf Anschlag nach links eingeschlagen. Da ist genug Abstand zwischen Servo-Schläuchen und Aluplatte. Wie oben beschrieben - man muss die Ecke schräg abschneiden.
Und so sieht der fertige Ölwannenschutz aus:
Ölwechsel
Zum Ölwechsel löst man die 4 Schrauben vorne und klappt die Blechtafel nach unten.
Durch die Schellen an der runden Quertraverse geht das wunderbar. Etwas Silikonfett zwischen Traverse und Gummi ist hilfreich.
Nachbau und/oder Verbesserungsvorschläge jederzeit hier posten.
Hanns
Nachdem ich keine fertige Lösung fand, habe ich selber einen Ölwannschutz konstruiert.
Wer es nachbauen will:
Bei https://www.prokilo.de/ habe ich eine Alu-Tafel nach folgender Zeichnung bestellt – hat knapp 95€ gekostet.
Die hinten hochgebogenen 40mm sind wichtig weil man sich sonst beim Rückwärtsfahren „verhaken“ kann.
Die 4 Ecken muss man unbedingt schräg abschneiden. Vorne so dass es zwischen den U-Profilen unter den vordere Querträger passt. Hinten links damit beim Lenkeinschlag nicht die Servo-Schläuche anstossen.
Die vordere Befestigung ist trivial – einfach den Querträger unter dem Kühler anbohren und Gewinde reinschneiden. Ich hab mich für 4 Löcher mit M8 Gewinde entschieden. Druckbelastung geht gegen die Traverse, Zugbelastung gibt es kaum – entscheidend ist die Scherbelastung. Da sollten dann 4 Schrauben M8 im 8.8er Qualität reichen. Die Löcher im Alu sind alle 9mm.
Schwieriger war die hintere Befestigung. Die Rundstahl-Traverse will man ja nicht anbohren – und Muttern anschweißen wollte ich auch nicht.
Mit einer Rohrhalterungsschelle aus Edelstahl (Spannbereich 39mm) https://www.esska.de/shop/search/857000000769 habe ich ein 4-Kant Rohr mit 3mm Wandstärke unter der Traverse befestigt. Das Mass des Rohres kann man variieren – je nachdem wieviel Platz man unter der Ölwanne haben will. Bei mir ist es 25mm vertikal. Die horizontale Dimension ist egal. Ich habe übrigens ein Stück eines Thule Dachträgers genommen – ist Kunststoff ummantelt.
Alternativ ginge wohl auch diese Rohrschelle: https://www.esska.de/shop/search/GR540LALU000
Ich habe die Edelstahlschelle gewählt weil dann mehr Abstand zur Ölwanne ist.
Auch hier muss man überlegen welche Kräfte auftreten. Der Druck geht über das Vierkantrohr gegen die Traverse – kein Problem. Zugkräfte könnten auftreten, wenn man rückwärtsfährt und irgendwo hängen bleibt – das ist eine potentielle Schwachstelle. Scherkräfte werden im Wesentlichen von der vorderen Befestigung aufgefangen.
Der Ölwanneschutz wird schliesslich von unten in das Vierkanstrohr mittels eingeschnitteneen M8 Gewinde verschraubt.
Hinweis – das sind die gelb umrandeten Schrauben. Die sichtbaren Löcher könnt ihr ignorieren – war ein fehlgeschlagener Versuch mit einer anderen Befestigung..
Auf dem Bild war die Lenkung auf Anschlag nach links eingeschlagen. Da ist genug Abstand zwischen Servo-Schläuchen und Aluplatte. Wie oben beschrieben - man muss die Ecke schräg abschneiden.
Und so sieht der fertige Ölwannenschutz aus:
Ölwechsel
Zum Ölwechsel löst man die 4 Schrauben vorne und klappt die Blechtafel nach unten.
Durch die Schellen an der runden Quertraverse geht das wunderbar. Etwas Silikonfett zwischen Traverse und Gummi ist hilfreich.
Nachbau und/oder Verbesserungsvorschläge jederzeit hier posten.
Hanns