Seite 1 von 3

1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 20:18
von behemot
Hallo Gemeinde,

ich hatte doch im April einen 64 1/2er Coupe (260cui) erworben und auf der Überführung dann einen Kolbenschaden.
Nun ist ein anderer vom hier bekannten Motorbauer überarbeiteter shortblock mit Kurbelwelle, neuen Pleuel und Kolben drin. Es sind auch andere Köpfe drauf weil Splitter vom Schaden in den bisherigen Ventilen klemmten. Wie dem auch sei, Profis haben das alles zusammengebaut und eingestellt. On top wieder der alte V2 Vergaser und ich glaube der ärgert mich.

Die Werkstatt hat heute die Zündung ausgeblitzt, ist ne kleine Runde um den Block und hat ihn im Leerlauf ja auch ne Weile betrieben.
Als ich den Wagen abholte, ging er problemlos an und lief weich und rund. Ca. 5km später hat er sich geschüttelt, als ich vom Gas ging und auskuppelte. Er ging prompt aus und ließ sich auch mit etwas Gas nicht mehr starten. Ein paar Minuten später ging er wieder an mit etwas Gas und kurzem Gashalten. Ich bin 3km weiter gekommen bis zum nächsten Ausrollen. Das passierte mit immer kürzeren Abständen noch ein paar Mal bis ich heim war. Reproduzierbar geht er unmittelbar nach der Abschaltung nicht mehr an und mit Zeit (Abkühlung?) bessert sich das.
Was muss ich mir jetzt angucken? Der Schlauch vom Ventildeckel zum Vergaserfuß ist porös und sitzt locker im Ventildeckel. Das schreibe ich, weil mein Motor/Vergaser recht empfindlich ist, was das Fehlen dieses Schlauchs anbelangt. Beim Ventilspieleinstellen müssten wir den Anschluss am Vergaserfuß verschließen.

Danke für Tipps im Voraus.

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:05
von Red Convertible
Hi Ronny,
würde zuerst alle Schläuche erneuern, die rissig sind, um Falschluft auszuschließen.
Die Unterdruckdose am Zündverteiler kann auch ein potenzielles Unterdruckleck sein, daher diese unbedingt prüfen.
Auf welchen Wert wurde die Zündung eingestellt und war dabei der Unterdruckschlauch vom Zündverteiler abgezogen und gegen Falschluft verschlossen??

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:06
von DukeLC4
behemot hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 20:18 Hallo Gemeinde,

ich hatte doch im April einen 64 1/2er Coupe (260cui) erworben und auf der Überführung dann einen Kolbenschaden.
Nun ist ein anderer vom hier bekannten Motorbauer überarbeiteter shortblock mit Kurbelwelle, neuen Pleuel und Kolben drin. Es sind auch andere Köpfe drauf weil Splitter vom Schaden in den bisherigen Ventilen klemmten. Wie dem auch sei, Profis haben das alles zusammengebaut und eingestellt. On top wieder der alte V2 Vergaser und ich glaube der ärgert mich.

Die Werkstatt hat heute die Zündung ausgeblitzt, ist ne kleine Runde um den Block und hat ihn im Leerlauf ja auch ne Weile betrieben.
Als ich den Wagen abholte, ging er problemlos an und lief weich und rund. Ca. 5km später hat er sich geschüttelt, als ich vom Gas ging und auskuppelte. Er ging prompt aus und ließ sich auch mit etwas Gas nicht mehr starten. Ein paar Minuten später ging er wieder an mit etwas Gas und kurzem Gashalten. Ich bin 3km weiter gekommen bis zum nächsten Ausrollen. Das passierte mit immer kürzeren Abständen noch ein paar Mal bis ich heim war. Reproduzierbar geht er unmittelbar nach der Abschaltung nicht mehr an und mit Zeit (Abkühlung?) bessert sich das.
Was muss ich mir jetzt angucken? Der Schlauch vom Ventildeckel zum Vergaserfuß ist porös und sitzt locker im Ventildeckel. Das schreibe ich, weil mein Motor/Vergaser recht empfindlich ist, was das Fehlen dieses Schlauchs anbelangt. Beim Ventilspieleinstellen müssten wir den Anschluss am Vergaserfuß verschließen.

Danke für Tipps im Voraus.
Hi,
das hört sich für mich nach einer defekten Zündspule an. Wenn die gerade am kaputt gehen ist hast Du den selben Effekt.
Kalt läuft der Motor, sobald er warm ist geht er aus und erstmal nicht mehr an, bis die Spule etwas abkühlt.

Gruß
Patrick

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:14
von Knalpot
behemot hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 20:18 Hallo Gemeinde,

ich hatte doch im April einen 64 1/2er Coupe (260cui) erworben und auf der Überführung dann einen Kolbenschaden.
Nun ist ein anderer vom hier bekannten Motorbauer überarbeiteter shortblock mit Kurbelwelle, neuen Pleuel und Kolben drin. Es sind auch andere Köpfe drauf weil Splitter vom Schaden in den bisherigen Ventilen klemmten. Wie dem auch sei, Profis haben das alles zusammengebaut und eingestellt. On top wieder der alte V2 Vergaser und ich glaube der ärgert mich.

Die Werkstatt hat heute die Zündung ausgeblitzt, ist ne kleine Runde um den Block und hat ihn im Leerlauf ja auch ne Weile betrieben.
Als ich den Wagen abholte, ging er problemlos an und lief weich und rund. Ca. 5km später hat er sich geschüttelt, als ich vom Gas ging und auskuppelte. Er ging prompt aus und ließ sich auch mit etwas Gas nicht mehr starten. Ein paar Minuten später ging er wieder an mit etwas Gas und kurzem Gashalten. Ich bin 3km weiter gekommen bis zum nächsten Ausrollen. Das passierte mit immer kürzeren Abständen noch ein paar Mal bis ich heim war. Reproduzierbar geht er unmittelbar nach der Abschaltung nicht mehr an und mit Zeit (Abkühlung?) bessert sich das.
Was muss ich mir jetzt angucken? Der Schlauch vom Ventildeckel zum Vergaserfuß ist porös und sitzt locker im Ventildeckel. Das schreibe ich, weil mein Motor/Vergaser recht empfindlich ist, was das Fehlen dieses Schlauchs anbelangt. Beim Ventilspieleinstellen müssten wir den Anschluss am Vergaserfuß verschließen.

Danke für Tipps im Voraus.

Hi, ich gab doch richtig gelesen oder?

Neuer Block mit anderen Köpfen.

Da macht man doch alle Schläuche, Dichtungen, Zündung, Vergaserüberholung auch direkt mit. Kostet im Verhältnis nicht wirklich so viel mehr. Wenn das nicht gemacht wurde, alles neu bitte.

Absonsten bleibt dann nur noch das Ventilspiel.

LG Marc

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:30
von behemot
Red Convertible hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:05 Auf welchen Wert wurde die Zündung eingestellt und war dabei der Unterdruckschlauch vom Zündverteiler abgezogen und gegen Falschluft verschlossen??
Ich war nicht dabei. Von einer Blitzpistole war die Rede und bestimmten rpm. Wohl auch, dass die Leitung Unterdruckdose zu Vergaser ab muss dabei.
Ich besorge die Antworten auf Deine Fragen.

Danke bis hierher.

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:35
von behemot
DukeLC4 hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:06 das hört sich für mich nach einer defekten Zündspule an. Wenn die gerade am kaputt gehen ist hast Du den selben Effekt.
Kalt läuft der Motor, sobald er warm ist geht er aus und erstmal nicht mehr an, bis die Spule etwas abkühlt
Deine Videos sind sehr hilfreich. Danke. Vielleicht klappt's auch mal mit einer Bestellung in Deinem Shop.
Ja die Spüle ist mir als Laie optisch auch ein Dorn im Auge, auch finde ich die Position oben auf dem Block unglücklich. Dann ziehe ich den Austausch einfach mal vor.

Danke.

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:46
von behemot
Knalpot hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:14 Da macht man doch alle Schläuche, Dichtungen, Zündung, Vergaserüberholung auch direkt mit. Kostet im Verhältnis nicht wirklich so viel mehr. Wenn das nicht gemacht wurde, alles neu bitte.

Absonsten bleibt dann nur noch das Ventilspiel.
Ich wollte nicht alles bis zur letzten Schraube auflisten. Alle Dichtungen und Stopfen an Block, Köpfen, Ansaugspinne, Krümmern, Wasserpumpe usw. sind neu. Die Leitungen hingegen haben wir tatsächlich behalten. Auffällig ist erstmal nur erwähnter Schlauch. Schaue ich bei RSB oder Velocity gibt's da nur einen vorgeformten Schlauch, in meinem Auto ist ein abgewinkelter, der auf Ventildeckelseite aber in so einem Messingquader endet. Die "Dichtung" dazu am Ventildeckel ist hart wie Plastik und auch schon gerissen - ich mach das gern neu, wenn meine Unsicherheit des Metallteils wegen weg ist.

Ventilspiel? Meinste? Wir hatten (nach Zündfolge über OT und dann immer 90° weiter) festgedreht, bis die Stößelstangen nicht mehr auf und ab gingen und dann noch 270°. Klappern tat dann nix. Die Hydros sind noch die alten, genauso wie die Nockenwelle - wurde aber geprüft.

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 21:54
von DukeLC4
behemot hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:35
DukeLC4 hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:06 das hört sich für mich nach einer defekten Zündspule an. Wenn die gerade am kaputt gehen ist hast Du den selben Effekt.
Kalt läuft der Motor, sobald er warm ist geht er aus und erstmal nicht mehr an, bis die Spule etwas abkühlt
Deine Videos sind sehr hilfreich. Danke. Vielleicht klappt's auch mal mit einer Bestellung in Deinem Shop.
Ja die Spüle ist mir als Laie optisch auch ein Dorn im Auge, auch finde ich die Position oben auf dem Block unglücklich. Dann ziehe ich den Austausch einfach mal vor.

Danke.
Wenn es keine originale Spule ist hält die die Hitze auf dem Motorblock nicht ewig aus.
Ich würde die senkrecht vorne an den Motor bauen, da sitzt sie mehr im Fahrtwind und bekommt Luft vom Kühlerlüfter ab.
Einen Nachbau der originalen Spule habe ich da:

https://stang-parts.de/de/elektrik/2980 ... 08142.html

Gruß
Patrick

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Fr 7. Okt 2022, 22:22
von yab
behemot hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 20:18 ... Der Schlauch vom Ventildeckel zum Vergaserfuß ist porös und sitzt locker im Ventildeckel.
Irgendeinen ölfesten Schlauch mit passenden Durchmesser und ggf. ein neues PCV-Ventil mit Dichtring (Teile am Ventildeckel) verwenden. Gibts sicher auch bei Patrick.

Zündspule wäre daneben auch mein Tip. 2022 ist das Jahr der verreckenden Zündspulen, scheint es. Will heißen: gab es hier öfter dieses Jahr.

Re: 1964 1/2er hält Standgas nicht wenn er warm ist

Verfasst: Sa 8. Okt 2022, 09:10
von mem
behemot hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:35
DukeLC4 hat geschrieben: Fr 7. Okt 2022, 21:06 das hört sich für mich nach einer defekten Zündspule an. Wenn die gerade am kaputt gehen ist hast Du den selben Effekt.
Kalt läuft der Motor, sobald er warm ist geht er aus und erstmal nicht mehr an, bis die Spule etwas abkühlt
Deine Videos sind sehr hilfreich. Danke. Vielleicht klappt's auch mal mit einer Bestellung in Deinem Shop.
Ja die Spüle ist mir als Laie optisch auch ein Dorn im Auge, auch finde ich die Position oben auf dem Block unglücklich. Dann ziehe ich den Austausch einfach mal vor.

Danke.
Die Position der Zündspule ist nicht umsonst bei den späteren 65ern geändert worden. Ich muß aber sagen, das meine 57 Jahre gehalten hat, zumindest war es noch eine originale. Und Probleme hat sie auch nie gemacht, ich habe sie nur vorsorglich ausgetauscht..