Ventilspiel GT390
Verfasst: So 28. Apr 2013, 12:01
Hallo Leute,
ich habe zwar schon Michael gefragt aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch und ich hoffe, dass es auch für andere Wissenswert sein könnte.
Ich habe während der Fahrt ein leichtes ruckeln bei ca. 120-140 KM/H. Nachdem Ralf und ich letztes Jahr die Zündung eingestellt haben läuft er schon besser aber noch nicht perfekt.
Gestern haben Peter und ich eine Mallory Zündung eingebaut. Vorab habe ich mein Massekabel vom Motor gesucht aber konnte keins finden. Also kurz bei AAM angerufen und schnell rüber geflitzt um das zu besorgen. Das hat doch echt Vorteile! Da ich momentan etwas verhindert bin hat Peter das dann an einer Getriebschraube und der Firewall angebracht. Vielen Dank alter Mann! Die Testfahrt ergab jedoch keine Verbesserung. Dann wollten wir den 1. Zylinder auf OT stellen bzw. auf die Markierung der Schwungscheibe eingestellt. Nachdem wir die Verteilerkappe abgenommen hatten konnten wir jedoch sehen, dass er nicht auf dem 1. Zylinder stand. Also noch einmal eine Umdrehung an der Schwungscheibe mit der Ratsche drehen. Auch hier danke Peter. (und der Gang war schon draußen...) Jetzt passte es. Anschließend haben wir den Unterbrechungskontakt ausgebaut aber den Verteiler eingebaut gelassen entgegen der Beschreibung. Nun ging es an den Einbau der neuen elektronischen Zündung. Zunächst baut man eine untere Platte ein und muss diese vorher mit einer weiteren Schraube fixieren, die man dann wieder raus drehen muss. Darauf kommt dann die zweite Platte. Warum man da nicht eine draus macht war uns nicht verständlich. Mit ein wenig Silikon Fett streicht man die Zündung ein und montiert sie oben drauf. Anschließen haben wir noch den Abstand zwischen Unterkante und den Kontakte in der Kappe gemessen. Nachdem wir den Finger aufgesteckt hatten haben wir dort auch den Abstand gemessen. Müßte passen. Angeschlossen haben wir es am Minuspol der Zündspule und am Pluspol sowie Erdung am Magnetschalter. Er sprang auch sofort an. Der Zündzeitpunkt mit abgezogener Vakuumdose liegt bei etwa 11Grad. Ist das so korrekt? Die Testfahrt war leider wieder ernüchternd und ergab keine Verbesserung.
Man kann ein leichtes Klacken von der rechten Zylinderbank hören. Michael vermutet Ventilspiel bzw. eingelaufene Nockenwelle. Hier ein Video davon:
http://youtu.be/idXygNrv3MA
Nun also meine Frage wie ich das Ventilspiel messe:
1. Sollte der Motor warm oder kalt sein?
2. Muss ich beim Ventildeckel abnehmen etwas beachten? Ich habe was von zerbröselnden Korkdichtungen gelesen... Oder ist das nur bei der Montage?
3. Sollte ich nun einmal den Wagen starten um direkt zu sehen bzw. zu hören wo es klackert? Wieviel Sauerei gibt das mit dem Öl?
4. An der Schwungscheibe zunächst den ersten Zylinder auf OT stellen.
5. Peter kann mir eine Blattlehre leihen aber wieviel sollte ein gesundes Spiel sein?
6. Nun drehe ich die Schwungscheibe wieder um 90 Grad. Auf welchem Zylinder bin ich jetzt? Wahrscheinlich muss ich um 180° drehen damit ich wieder auf der rechten Bank bin oder?
7. Wir genau funktioniert das einstellen? Mutter des Kipphebels lösen und dann mit drehen des Stößels wieder anziehen?!? Habe ich nicht verstanden. Kann ich nicht die Blattlehre zwischen legen als Referenz? Das drehen der Stößelstange bewirkt, dass der Abstand verringert wird? Linksherum drehen?
8. Wenn alle eingestellt sind sollte ich den Motor einmal komplett durchdrehen an der Schwungscheibe? Was sollte mir dabei auffallen wenn was nicht korrekt ist?
7. Von AAM bekomme ich Gummidichtungen. Muss ich diese am Ventildeckel ankleben und unten drunter mit etwas beschmieren? Gilt das nur für Kork?
8. Schrauben wieder gleichmäßig anziehen. Anschließen mit 10Nm festigen?
Das war es glaube ich erstmal. Ich entschuldige mich jetzt schonmal für dumme Fragen...
Gruß Felix
ich habe zwar schon Michael gefragt aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch und ich hoffe, dass es auch für andere Wissenswert sein könnte.
Ich habe während der Fahrt ein leichtes ruckeln bei ca. 120-140 KM/H. Nachdem Ralf und ich letztes Jahr die Zündung eingestellt haben läuft er schon besser aber noch nicht perfekt.
Gestern haben Peter und ich eine Mallory Zündung eingebaut. Vorab habe ich mein Massekabel vom Motor gesucht aber konnte keins finden. Also kurz bei AAM angerufen und schnell rüber geflitzt um das zu besorgen. Das hat doch echt Vorteile! Da ich momentan etwas verhindert bin hat Peter das dann an einer Getriebschraube und der Firewall angebracht. Vielen Dank alter Mann! Die Testfahrt ergab jedoch keine Verbesserung. Dann wollten wir den 1. Zylinder auf OT stellen bzw. auf die Markierung der Schwungscheibe eingestellt. Nachdem wir die Verteilerkappe abgenommen hatten konnten wir jedoch sehen, dass er nicht auf dem 1. Zylinder stand. Also noch einmal eine Umdrehung an der Schwungscheibe mit der Ratsche drehen. Auch hier danke Peter. (und der Gang war schon draußen...) Jetzt passte es. Anschließend haben wir den Unterbrechungskontakt ausgebaut aber den Verteiler eingebaut gelassen entgegen der Beschreibung. Nun ging es an den Einbau der neuen elektronischen Zündung. Zunächst baut man eine untere Platte ein und muss diese vorher mit einer weiteren Schraube fixieren, die man dann wieder raus drehen muss. Darauf kommt dann die zweite Platte. Warum man da nicht eine draus macht war uns nicht verständlich. Mit ein wenig Silikon Fett streicht man die Zündung ein und montiert sie oben drauf. Anschließen haben wir noch den Abstand zwischen Unterkante und den Kontakte in der Kappe gemessen. Nachdem wir den Finger aufgesteckt hatten haben wir dort auch den Abstand gemessen. Müßte passen. Angeschlossen haben wir es am Minuspol der Zündspule und am Pluspol sowie Erdung am Magnetschalter. Er sprang auch sofort an. Der Zündzeitpunkt mit abgezogener Vakuumdose liegt bei etwa 11Grad. Ist das so korrekt? Die Testfahrt war leider wieder ernüchternd und ergab keine Verbesserung.
Man kann ein leichtes Klacken von der rechten Zylinderbank hören. Michael vermutet Ventilspiel bzw. eingelaufene Nockenwelle. Hier ein Video davon:
http://youtu.be/idXygNrv3MA
Nun also meine Frage wie ich das Ventilspiel messe:
1. Sollte der Motor warm oder kalt sein?
2. Muss ich beim Ventildeckel abnehmen etwas beachten? Ich habe was von zerbröselnden Korkdichtungen gelesen... Oder ist das nur bei der Montage?
3. Sollte ich nun einmal den Wagen starten um direkt zu sehen bzw. zu hören wo es klackert? Wieviel Sauerei gibt das mit dem Öl?
4. An der Schwungscheibe zunächst den ersten Zylinder auf OT stellen.
5. Peter kann mir eine Blattlehre leihen aber wieviel sollte ein gesundes Spiel sein?
6. Nun drehe ich die Schwungscheibe wieder um 90 Grad. Auf welchem Zylinder bin ich jetzt? Wahrscheinlich muss ich um 180° drehen damit ich wieder auf der rechten Bank bin oder?
7. Wir genau funktioniert das einstellen? Mutter des Kipphebels lösen und dann mit drehen des Stößels wieder anziehen?!? Habe ich nicht verstanden. Kann ich nicht die Blattlehre zwischen legen als Referenz? Das drehen der Stößelstange bewirkt, dass der Abstand verringert wird? Linksherum drehen?
8. Wenn alle eingestellt sind sollte ich den Motor einmal komplett durchdrehen an der Schwungscheibe? Was sollte mir dabei auffallen wenn was nicht korrekt ist?
7. Von AAM bekomme ich Gummidichtungen. Muss ich diese am Ventildeckel ankleben und unten drunter mit etwas beschmieren? Gilt das nur für Kork?
8. Schrauben wieder gleichmäßig anziehen. Anschließen mit 10Nm festigen?
Das war es glaube ich erstmal. Ich entschuldige mich jetzt schonmal für dumme Fragen...
Gruß Felix