Bremskraftverstärker testen
Verfasst: Di 18. Apr 2023, 16:02
Hallo,
beim Einbau meines Bendix BKVs hat man damals schon 3 Anläufe gebraucht, einen funktionierenden einzubauen.
Jetzt ereilte mich das Schicksal nach 20 Jahren mal wieder.
Damals hieß es als Grund, die MAs hätten beim Entlüften immer zuviel drauf getreten und die Membrane wohl gehimmelt.
Letzens war ich ja in einer Kölner Werkstatt, wo ich nachher auch Bremsflüssigkeit überall wiederfand.
Nunmehr war ich noch woanders, die mir andere Arbeiten erledigt haben, ein Problem ist allerdings geblieben, das vorübergehende Absacken des Pedals beim Bremsen, das man durch Pumpen beheben kann.
Beschreibung:
Bremsen sind jeweils alle trocken.
Behälter gut gefüllt und läuft (jetzt) nichts mehr raus - nach der Zweitwerkstatt - vermutlich war das auch eher durch Überdruck im Zylinder und ach ja, die erste Werkstatt hat nicht mal die herumgedrehte Dichtung entdeckt, mit der ich schon länger herumfahre (ich aber auch zuerst nicht).
Beim leichten Anbremsen wird normal gebremst.
Beim stärkeren Bremsen gibt es ein erstes unangenehmes Gefühl, weil nach dem Anlagen das Pedal kurz nachgibt.
Beim längeren stärkeren Bremsen gibt es davon zwei "Wellen", wo es weiter nach unten geht.
Beim nachfolgenden Draufbleiben sackt es weiter.
Beim Pumpen holt er sich wieder Druck und bleibt.
Alles in allem eher unangenehm, aber wie gesagt, es kommt nirgendwo was raus.
Also vermute ich mal die Ursache bei der Membrane im BKV (wieder gehimmelt) oder beim Vakuumanschluß.
Letzterer (der weiße Stopfen) wurde wohl beim Abhebeln des Deckels öfter mal verbogen. Den kann man sicher austauschen, oder? Es gibt ein Ersatzteil, die Frage ist, ob es immer das gleiche Gewinde ist bei allen BKV.
Der Vakuumanschluß von der Spinne zum BKV sieht in Ordnung aus.
Frage am Ende: Wie kann ich sicher gehen, daß es der BKV an sich ist (die Membrane innen) oder ob es ein anderes Vakuumproblem ist.
Meines Wissens ist mein Vakuum immer schlapp, aber noch oberhalb der Mindestgrenze gewesen wegen Spinne und sonstigen Modfikationen. Einen Behälter wollte ich daher nicht einbauen bisher. Bitte mal um Fachmeinungen zu ähnlichen Problemstellungen, ob ich einen neuen BKV brauche (und einer Fachwerkstatt einbauen lasse, wo man denselben nicht wieder himmelt) oder lieber auf Vakuumverbesserung zuerst gehen muß.
beim Einbau meines Bendix BKVs hat man damals schon 3 Anläufe gebraucht, einen funktionierenden einzubauen.
Jetzt ereilte mich das Schicksal nach 20 Jahren mal wieder.
Damals hieß es als Grund, die MAs hätten beim Entlüften immer zuviel drauf getreten und die Membrane wohl gehimmelt.
Letzens war ich ja in einer Kölner Werkstatt, wo ich nachher auch Bremsflüssigkeit überall wiederfand.
Nunmehr war ich noch woanders, die mir andere Arbeiten erledigt haben, ein Problem ist allerdings geblieben, das vorübergehende Absacken des Pedals beim Bremsen, das man durch Pumpen beheben kann.
Beschreibung:
Bremsen sind jeweils alle trocken.
Behälter gut gefüllt und läuft (jetzt) nichts mehr raus - nach der Zweitwerkstatt - vermutlich war das auch eher durch Überdruck im Zylinder und ach ja, die erste Werkstatt hat nicht mal die herumgedrehte Dichtung entdeckt, mit der ich schon länger herumfahre (ich aber auch zuerst nicht).
Beim leichten Anbremsen wird normal gebremst.
Beim stärkeren Bremsen gibt es ein erstes unangenehmes Gefühl, weil nach dem Anlagen das Pedal kurz nachgibt.
Beim längeren stärkeren Bremsen gibt es davon zwei "Wellen", wo es weiter nach unten geht.
Beim nachfolgenden Draufbleiben sackt es weiter.
Beim Pumpen holt er sich wieder Druck und bleibt.
Alles in allem eher unangenehm, aber wie gesagt, es kommt nirgendwo was raus.
Also vermute ich mal die Ursache bei der Membrane im BKV (wieder gehimmelt) oder beim Vakuumanschluß.
Letzterer (der weiße Stopfen) wurde wohl beim Abhebeln des Deckels öfter mal verbogen. Den kann man sicher austauschen, oder? Es gibt ein Ersatzteil, die Frage ist, ob es immer das gleiche Gewinde ist bei allen BKV.
Der Vakuumanschluß von der Spinne zum BKV sieht in Ordnung aus.
Frage am Ende: Wie kann ich sicher gehen, daß es der BKV an sich ist (die Membrane innen) oder ob es ein anderes Vakuumproblem ist.
Meines Wissens ist mein Vakuum immer schlapp, aber noch oberhalb der Mindestgrenze gewesen wegen Spinne und sonstigen Modfikationen. Einen Behälter wollte ich daher nicht einbauen bisher. Bitte mal um Fachmeinungen zu ähnlichen Problemstellungen, ob ich einen neuen BKV brauche (und einer Fachwerkstatt einbauen lasse, wo man denselben nicht wieder himmelt) oder lieber auf Vakuumverbesserung zuerst gehen muß.