Seite 1 von 1
Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 22:40
von Kleiner Donner
Hi Leute,
Was ein klasse Wetter um Sprit in alten Motoren zu verbrennen
66 er Coupé :
Ich bin mir unsicher der Frage ob ein Ausgleichsbehälter für den Kühler zur TÜV Vorstellung zwingend erforderlich ist. Im Moment hängt dort ein Flasche jackys

, leider geleert
Ich bezweifle das sich die grauen Götter sich mit so einer genialen Konstruktion, die Sicher ihren Dienst tut, zufrieden stellen werden...
Hab schon eiges gelesen hier, dennoch unsicher. Wie sind eure Erfahrungen?
Und am Rande noch eine andere kleinere Frage die hier hoffentlich geklärt werden kann: die Andruck Feder vom
Wischerarm ist defekt, gibt's solch eine Feder nachzukaufen? Möchte den originalen Wischerarm erhalten, wenn möglich!
Vielen Danke!
Re: Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: Sa 12. Apr 2025, 23:20
von Red Convertible
Hi Björn,
Original führte der Überlaufschlauch immer seitlich am Kühler nach unten und das Kühlwasser lief auf nimmer Wiedersehen weg.
Habe daher einen Auffangbehälter montiert, damit kein TÜV Prüfer auf die Idee kommt, mir eine Umweltbelastung vorzuwerfen.
Somit kann ich die Montage empfehlen, aber solange kein Defekt vorliegt und der Füllstand stimmt, drückt es kaum etwas raus.
Die Feder für die Abdruckspannung des Wischerarmes gibt's meines Wissens nicht einzeln, kannst aber hier im Forum mal unter ,,Gesuche" anfragen, ob ein User sowas noch liegen hat und abgegeben möchte.
Re: Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: Di 15. Apr 2025, 11:15
von plumcrazy
bei mir hat noch nie ein Prüfer nach einem Überlaufbehälter gesucht/gefragt.
Und ich fahre die Autos seit 35 Jahren.
Gruß
Carsten
Re: Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: Di 15. Apr 2025, 12:34
von Mach1 69
Mach die "Flasche einfach raus" zum Tüv-Besuch und gut...
Re: Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: Mi 16. Apr 2025, 09:21
von SpyderRyder
Ich sehe da auch kein Problem, weder mit noch ohne Behälter.
Ausgleichsbehälter aus Glas waren auch speziell während der 1960er und frühen 1970er Jahre bei Renault absolut üblich, auch bekannt als "Gurkenglas". Die hatten tatsächlich ab 1961 ein ordentliches geschlossenes Kühlsystem bei allen ab da neu entwickelten Fahrzeugtypen.
Kühlsysteme ohne Ausgleichsbehälter, die bei Bedarf etwas Kühlflüssigkeit nach draußen abgeben, waren u.a. bei Daimler noch lange üblich, mindestens bis 1984, zur Bauzeitende des W123. So einen hatte ich mal mehrere Jahre und ein Problem bei der Hauptuntersuchung war der nicht vorhandene Ausgleichsbehälter nie.
Bei meinem jetzigen Mustang habe ich den Plastik-Eimer, den mal jemand lange vor mir dareingelunzt hatte, ausgebaut.
Re: Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: Fr 25. Apr 2025, 00:40
von Kleiner Donner
Ja wunderbar, das höre/lese ich gerne! Habe im Umkreis mitbekommen das auf diesen behälter Wert gelegt wurde. Ich lasse es erstmal drauf ankommen, ist ja kein Staatakt son Kübel oder was auch immer da anzubringen.
Vielen Dank an alle!!
Re: Kühler Ausgleichsbehälter ein Muss für den TÜV?
Verfasst: So 27. Apr 2025, 16:41
von SpyderRyder
Falls der PI wider Erwarten doch nörgeln sollte, wäre mal interessant zu wissen, auf welche Bauvorschrift er sich ggf. beruft. Kann mir nicht so richtig vorstellen, dass für Daimler eine Extrawurst gebraten wurde, auch wenn die sicherlich gewisse Möglichkeiten haben.