Seite 1 von 2
Leerlauf Probleme
Verfasst: So 31. Aug 2025, 21:07
von cypersurfer
Guten Abend,
Frage an die Motor/Vergaserexperten:
Motor FE390 mit Edelbrock Performer RPM. (Nockenwelle / Intake). Vergaser Demon Doublepumper 650 mechanical.
Ich kämpfe seit einigen Wochen mit ungewöhnlichen Problemen im Leerlauf.
Bei Anhalten bis zum Stand läuft der Motor extrem unrund, weil dem Motor Sprit fehlt. AFR Anzeige springt von 13-14 plötzlich auf 16-20 hoch. Nach einem kurzen Moment stabilisiert sich der Wert wieder auf 13,5.
Das passiert vornehmlich im warmen Zustand und wird schlimmer je länger ich fahre.
Wenn ich voll in die Eisen gehe, stirbt der Motor ab.
Vakuumleck habe ich bereits ausgeschlossen/ geprüft. BKV komplett abgeklemmt hat keine Veränderung gebracht.
Fuel Level habe ich nass geprüft und passt.
Weitere Ideen für die Ursachenanalyse?
Vielen Dank
Matthias
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Mo 1. Sep 2025, 11:42
von 68GT500
Hi,
lass Dich bitte nicht von diesen DÄMLICHEN AFR Anzeigen in die Irre führen!
Das ist kein Sprit Mangel, sondern zu viel Sprit!! Die AFR Anzeige zeigt leider Mager an, wenn das Gemisch so fett wird, dass es Zündaussetzer gibt.
Zündaussetzer = freier Sauerstoff - dann zeigt die Anzeige Mager an. Obwohl ganz genau das Gegenteil der Fall ist.
Bei richtigen Holleys sind in der Schwimmerkammer vor der Entlüftung "Kunststoffpfeifen" oder einfache Schwabbelbleche montiert, um genau diesem Effekt entgegenzuwirken. keine Ahnung wie es bei den Dämonen gelöst ist - offensichtlich nicht richtig.
https://www.holley.com/products/gaskets ... arts/26-89
Zur Not reduziere den Schwimmer-stand, vor allem von der hinteren Kammer, auf das absolute Minimum - auch das trägt dazu bei, das Problem zu mildern.
Nochmal, AFR Anzeigen sind coole Werkzeuge, die aber - wie alles auf der Welt - gewissen Einschränkungen unterliegen, die zu verstehen sind.
mfg
Michael
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Mo 1. Sep 2025, 12:57
von cypersurfer
Das ist kein Sprit Mangel, sondern zu viel Sprit!! Die AFR Anzeige zeigt leider Mager an, wenn das Gemisch so fett wird, dass es Zündaussetzer gibt.
Zündaussetzer = freier Sauerstoff - dann zeigt die Anzeige Mager an. Obwohl ganz genau das Gegenteil der Fall ist.
wieder etwas gelernt
Bei richtigen Holleys sind in der Schwimmerkammer vor der Entlüftung "Kunststoffpfeifen" oder einfache Schwabbelbleche montiert, um genau diesem Effekt entgegenzuwirken. keine Ahnung wie es bei den Dämonen gelöst ist - offensichtlich nicht richtig.
Das ist genau gleich gelöst.
Zur Not reduziere den Schwimmer-stand, vor allem von der hinteren Kammer, auf das absolute Minimum - auch das trägt dazu bei, das Problem zu mildern.
Werde ich mal probieren und berichten.
Müsste dann das Problem nicht immer vorhanden sein? Das beschriebene Problem tritt nur nach längerer Fahrt, wenn der Motor + Motorraum ordentlich durchgewärmt sind.
Gruß
Matthias
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Mo 1. Sep 2025, 14:13
von 68GT500
cypersurfer hat geschrieben: ↑Mo 1. Sep 2025, 12:57
....
Müsste dann das Problem nicht immer vorhanden sein? Das beschriebene Problem tritt nur nach längerer Fahrt, wenn der Motor + Motorraum ordentlich durchgewärmt sind.
Ja, weil auch Benzin-Gase zu dem Effekt beitragen können.
mfg
Michael
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Di 2. Sep 2025, 17:38
von 68GT500
Der DOPF Holley hat z.B. eine zusätzliche Schwimmerkammer Entlüftung, die genau diesem Effekt entgegenwirkt,
Die Heißen Benzingase werden nicht in den Motor, sondern auch Außen geleitet. So tritt der "überfettungseffekt" nicht mehr auf.
Die Klappe öffnet sich nur im Leerlauf.
Guggst Du:

Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: So 14. Sep 2025, 20:29
von cypersurfer
Guten Abend,
Die Höhe der Füllstände habe ich auf ein Minimum reduziert. Hat leider keine Auswirkung auf das beschrieben Phänomen.
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der Kraftstoff in der Leitung "kocht". Die 10er Leitung führt von der Pumpe an der Zündspule hinter dem Verteiler vorbei an den Vergaser. Die Leitung wird in einigen Bereichen sehr heiß. Deshalb tritt das Phänomen auch erst auf, wenn Motor und Motorraum entsprechend heiß sind. Während der fahrt ist das kein Problem. Die Leitung wird ständig gekühlt, da "kalter Sprit" durch die Leitung fließt und die Rohre durch den Lüfter gekühlt werden. Bei Anhalten ist dies nicht mehr der Fall.
Ich werde die Leitung mal testweise dämmen und werde berichten.
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Mo 22. Sep 2025, 19:57
von cypersurfer
Kurzes Update.
Die Dämmung der Benzinleitung (Stahlrohr) von der Pumpe zum Vergaser hat das Problem gelöst.
Selbst nach längerer Fahrt bei sehr warmen Außentemperaturen ist das beschriebene Phänomenen nicht mehr aufgetreten.
Gruß
Matthias
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Mo 22. Sep 2025, 20:16
von Mach1 69
Hallo Matthias, wie haste die Leitung "gedämmt"..?
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Di 23. Sep 2025, 06:56
von Alternator
Keine Ahnung wie cybersurfer das Problem gelöst hat aber ich würde als erstes die Leitung so verlgegen wie es Ford damals vorgesehen hat.
Oft werden Metallleitungen durch Gummischläuche ersetzt und auch andere Verlegewege verwendet (weil man nicht genug Schlauch hatte oder sonst was). Erst wenn das Problem bestehen bleibt, würde ich über einen Hitzeschutzschlauch nachdenken.
Gut im FE geht es richtig eng zu. Beim Smallblock hat Ford den oberen letzten Anteil der Benzinzufuhr Metallisch gemach und so verlegt, dass er im Kühlstrom des Lüfters verläuft...
Re: Leerlauf Probleme
Verfasst: Di 23. Sep 2025, 07:02
von Alternator
Meine Monte Bar verdeckt es etwas - soll nur als Beispiel dienen. Ist beim FE sicher etwas anders