Seite 1 von 1

Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: Fr 12. Sep 2025, 19:43
von BG1968
Moin zusammen, bin ganz neu hier.

Habe ein 1968 Mustang 302 Motor. Habe immer das Problem, wenn er ein wenig länger steht, das er schwer wieder anspringt. Da ich ein durchsichtigen Spritfilter dran habe, sehe ich, dass der nach Standzeit leer ist. Daher meine Vermutung, dass der Sprit komplett zurück in den Tank läuft.

Jetzt zu meiner Frage: Kann das sein, dass die Pumpe nicht mehr dicht hält, sodass der Sprit komplett in den Tank zurückläuft?

Ein weiteres Porblem habe ich, wenn ich den schön warm fahre, er danach wieder schlecht anspringt. Habe eine Petronix Flame Tower dran.

Wäre sehr coll, wenn mir jemand ein Tipp geben kann.

Vielen Dank

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 10:40
von Mach1 69
Hallo, das kann mehrere Ursachen haben wie du dir ja selber denken kannst...
Aber deine Vermutung mit der Pumpe wäre eine davon !
Wenn er dann läuft ist alles ok oder zickt er da auch ?

Deinen Namen hab ich nicht "verstanden" !?

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: Sa 13. Sep 2025, 19:28
von BG1968
Wenn der erst einmal läuft, da gibt es keine Probleme. Zieht sauber durch

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: So 14. Sep 2025, 07:52
von Mach1 69
Wenn er sauber läuft, gehe ich davon aus das es erstmal nicht an der Zündung liegt !
Ist noch der original Vergaser montiert und weswegen einen zusätzlichen Filter in der Leitung bzw wo sitzt der denn ?

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: So 14. Sep 2025, 13:35
von BG1968
IMG_4926.JPG
IMG_4926.JPG (93.28 KiB) 234 mal betrachtet
IMG_4925.JPG
IMG_4925.JPG (146.95 KiB) 234 mal betrachtet

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: So 14. Sep 2025, 13:45
von BG1968
Habe das Auot so vor 5 Monaten gekauft.

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: So 14. Sep 2025, 18:51
von Mach1 69
Und am Anfang hattest du keine Startschwierigkeiten als du das Auto gekauft hast ??

Du kannst die Zuleitung am Plastefilter mal abschrauben und in ein Gefäß halten ..dann den Wagen "starten" /orgeln lassen und schauen ob er gleich Sprit hoch pumpt oder ob da erstmal nix kommt !
Kommt zB sehr wenig oder erstmal nix würde ich die Zuleitung zur Pumpe prüfen ob da Sprit ansteht und wenn ja sollte die Pumpe erneuert werden !
Den Plastefilter würde ich weg lassen denn am Vergaser selbst sollte ja einer verbaut sein den ich mit erneuern würde !
Die Zuleitung zum Vergaser so verlegen das sie möglichst wenig Hitze abbekommt vom Motor aber auch nicht "unnötig lang wird" !

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 10:34
von Zi.gg.y
Moin zusammen,

klingt für mich eigentlich so als ob alles in Ordnung wäre.

Der Grund, dass der Wagen nach langer Standzeit schwer anspringt ist meiner Meinung dass der Benzinvorrat in der Schwimmerkammer vom Vergaser verdunstet ist. Es gibt Leute die bauen zusätzlich eine elektrische Benzinpumpe zum Primern ein, das heißt die pumpen bevor sie den Motor starten Benzin vom Tank in die Schwimmerkammer. Ich selbst nehme einfach eine Spritze und fülle über die Entlüftung (über die auch das Benzin verdunstet ist) etwa 100ml Sprit in den Vergaser. Ansonsten musst Du halt so lange orgeln, bis deine mechanische Benzinpumpe die Leitung und die Schwimmerkammer gefüllt hat, sprich er springt schwer an.

Und das er warm schlecht anspringt könnte ein Bedienfehler sein. Trittst Du beim Warmstart auf das Gaspedal? Zumindest beim Original Autolite Vergaser ist es so, dass es unterschiedliche Vorgehensweisen bei Kalt- und Warmstart gibt.
Kaltstart – Das Gaspedal vor dem Starten einmal voll durchtreten, um die Choke-Klappe zu schließen
Warmstart – Das Gaspedal während des Startens gedrückt halten (nicht Vollgas, nur ein bisschen so wie zum Anfahren)
Hab jetzt nur eine Betriebsanleitung vom 1966er, aber da ist auf Seite 22 die Startprozedure beschrieben. https://onemanandhismustang.com/wp-cont ... manual.pdf
Ist jetzt reine Spekulation, soweit ich es erkenne ist bei Dir ein Edelbrock Vergaser verbaut, vielleicht ist da der Startvorgang anders.

Gruß

Andy

PS: Am besten Du stellst Dich mal vor (viewforum.php?f=41), das gehört für viele hier im Forum zum guten Benehmen :roll:

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 17:08
von Mach1 69
Hallo Andy - vorstellen seinerseits wäre angebracht ✌🏽-RICHTIG !
Hatte ich damit gemeint, das ich seinen "Namen nicht verstanden" habe...;)

Schwimmerkammer leer, sollte aber für eine gut funktionierende mech.Pumpe kein Problem sein und beim zweiten kurzen Startversuch auch nach längerer Standzeit müsste er anspringen (bei mir jedenfalls der Fall !)
Voraussetzung ist natürlich den Startvorgang richtig zu machen...
Was er mit schlecht anspringen meint ist ja noch unklar (3 bis 4 × 10Sekunden orgeln wäre definitiv zu lang !)

Re: Nach Standzeit, lässt es sich schlecht Starten

Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 20:02
von BG1968
Mal eben den Vorgang getestet. Die Pumpe pumpt nach zwei mal orgeln, ca. 50 ml Sprit. Also das wird bestimmt nicht das Problem sein. Evtl. muss ich mein Startverhalten nochmal üben.
Wie kann man es denn umgehen, das die Spritleitung nicht heiß wird. Habe die bereits umgelegt. War vom Edelbrock Vergaser hinten rum, direkt an den Ventildeckeln vorbei gelegt. Habe den jetzt andersrum gelegt und somit auch 20 cm Schlauch gespart/gekürzt.

Wo sitzt denn im Edelbrock Vergaser ein Filter? Habe vorhin einmal geguckt, aber nix gefunden. Sollte ich den Filter dann komplett ausbauen, bzw. durch ein anderen ersetzen?

Wie gesagt bin noch neu, und folgende dem Link zur Vorstellung.

Vielen Dank für den Hinweis.