Seite 1 von 3
Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 15:02
von 77er
Hallo zusammen,
bereits letztes Jahr, als ich auf der Suche nach einem für mich passenden Mustang war, sind mir bei allen von mir besichtigten Fahrzeugen optisch sehr schlecht verarbeitete Auspuffanlagen aufgefallen. Meistens sah man völlig umfachmännisch geschweißte, bzw. besser gesagt zusammen gerotzte Rohre die dann der Auspuff sein sollten.
Bei meinem Wagen sieht es nicht ganz so wild aus, jedoch möchte ich trotzdem gerne etwas ordentlicheres unterm Auto haben, zumal ich auch klanglich nicht wirklich zufrieden bin. Aktuell sieht das Ganze so aus, dass es von serienmäßigen Gusskrümmern mit relativ dünnem Ausgangsrohr in Richtung einer (geschätzt) 2" Flowmaster "Anlage" geht. Welche Flowmaster Schalldämpfer das tatsächlich nicht, weiß ich leider nicht. Die Anlage dröhnt in gewissen Drehzahlbereichen und ist nicht ausreichend vom Chassis entkoppelt. Es ist irgendwie alles an dem Ding zusammen gebastelt.
Ich hätte gerne etwas vernünftiges.
Wenn man sich im Netz nach Auspuffanlagen für unsere alten Ponys umschaut trifft man meistens auf die Namen Flowmaster und MagnaFlow.
Was habt ihr so verbaut und was haltet ihr von den angebotenen Anlagen?
Hat sich schon mal jemand eine Anlage beim Auspuffbauer anfertigen lassen, oder habt ihr den Bau euerer Auspuffanlage selber in die Hand genommen?
Genau dieser Gedanke schwebt mir vor. Ich hab im ersten Teil meines Berufslebens in der Edelstahlverarbeitung tätig und habe damals sehr viel WIG geschweißt. Rein handwerklich wäre es für mich nicht sehr schwer die Auspuffanlage selbst in Angriff zu nehmen, jedoch ist das in meiner Garage ohne Hebebühne nicht wirklich angenehm.
Aktuell bin ich noch recht unentschlossen. Sollte ich lieber eine fertig konfigurierte Anlage wie z.B. diese hier nehmen
https://velocity-group.de/Abgasanlage/A ... e-komplett
oder doch den Weg des Eigenbaus eingehen?
Im Falles des Eigenbaus, ergeben sich doch viele Fragestellungen.
- Welche Schalldämpfer nehmen? Reflexion oder Absorbtion?
- Rohrdurchmesser 2", 2,5" oder gar 3"???
Oder doch lieber zum Auspuffbauer?
Eure Erfahrung(en) in dieser Richtung würden mich und die Nachwelt sehr interessieren.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 15:13
von SpyderRyder
Interessante Frage, an die ich mich gern anschließen würde. Bin mir bei mir nicht mal sicher, was da mal verbaut wurde.... und vielleicht klingt es schräg, aber es dürfte in meinem Fall sogar gern einen Hauch leiser sein.
Aber ich will den Thread nicht kapern und lese mal still mit.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 16:01
von torf
Oha - mal wieder eine Frage bzgl. der Abgasanlage

- neben den technischen Gegebenheiten spielt eine Menge Subjektivität ein. Der eine findet den sonoren Klang der Einrohranlage super - ein anderer möchte aus min. 1Km Entfernung wahrgenommen werden. Dazwischen liegen Welten!!!
Es gibt fast keine Anlagen, die wirklich 1:1 passen. Ein wenig Nacharbeit ist immer notwendig. Am wenigsten Nacharbeit hast Du, wenn Formstücke verwendet werden, die für den Wagen auch bei der Erstauslieferung verwendet wurden, also Krümmer, Hosenrohr, Schalldämpfer und Bögen über die Achse. Wird eine Komponente verändert, hat es natürlich auch Anpassungen der ganzen Anlage zur Folge, d.h. vom Krümmer nach hinten durcharbeiten. Wie gut eine solche Anlage dann gebaut wird, hängt von den handwerklichen Fähigkeiten des "Erbauers" ab. Es gibt die Möglichkeit zu schweißen oder mit Schellen zu arbeiten. Die Schellenlösung ist später wieder lösbar (wenn auch mit Fluchen) und für den Hobbyschrauber einfacher zu realisieren.
Bei den Durchmessern reicht für einen standard 289/302er eine 2" Anlage. Bei den Schalldämpfern musst Du mal andere Wagen probehören - aber beachten, dass sich die Motoren je nach Konfiguration anders anhören können. Die marken Flowmaster und Magnaflow werden oft erwähnt - Flowmaster hat allerdings nicht ohne Grund den Spitznamen "Dröhnmaster" - Die Magnafow Dämpfer hören sich für mich zu "modern" an - da sind wir bei der Subjektivität.
Ich habe bei mir (5.0 Rollermotor mit K Code Krümmern) eine 08/15 Stahlanlage mit Raptor Dämpfern verbaut. Ist hörbar, allerdings dezent genug, um auch mal eine längere Strecke zurückzulegen. Eine Edelstahlanlage würde den Wagen bei unseren Fahleistungen ja überleben....
Schau auch mal beim Patrick/ Stangparts rein - er hat viele Angebote bei den Abgasanlagen.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 16:50
von MICHAGT66
Hi Igor,
wenn Du schon eh alles neu machen möchtest, dann empfehle ich dir, mach auch Flexrohre rein.
Just my 2 cents.
Der Vorbesitzer meines Mustangs hat die 2 flutige 2,5" Anlage quasi in einem Stück
ab einschl. Hosenrohr verschweißt. Folge, beide Fächerkrümmer an mehreren Stellen gerissen
und auch fast durchgebrochen
Jetzt sind Flexrohre drin. Mal schauen ob in Zukunft nix mehr reißt.
Und es muss kein Edelstahl sein; hängt von der Wandstärke und der Stahlqualität der Rohre ab.
Bei meinem Alfa war alles andere als Edelstahl keine Option. Die Qualität der Normalstahlauspuffanlagen
war/ist eine Katastrophe. Darum habe ich eine Edelstahlanlage 1999 verbaut und danach bis heute nie wieder angefasst.
Vorher war alle 2/3 Jahre was durchgerottet. Allerdings hat leider der Sound etwas gelitten.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 18:13
von Red Convertible
Hi Igor,
neben der subjektiven Wahrnehmung, spielen Material und Durchmesser der Rohre, eine entscheidende Rolle.
Je größer die Rohre, umso mehr Resonanzvolumen, also lauter.
Wer nur mal nach Feierabend um den Block ballern möchte, wird eher eine lautere Flowmaster bevorzugen.
Wer auch mal längere Strecken zurücklegen möchte, wird von einer lauten Auspuffanlage schnell genervt sein, hier sind die Raptor-Töpfe die bessere Wahl.
Die Auspuffanlage fängt schon bei der Wahl der Krümmer an.
Originale Gusskrümmer haben die beste Passform, sind aber Strömungsbremsen. Fächerkrümmer sind Strömungsbegünstigt, allerdings muss bei der Passgenauigkeit häufig stark nachgearbeitet werden und der Rahmenhalter des originalen Servozylinders muss verlängert werden, da dieser sonst mit dem fahrerseitigen Fächerkrümmer kollidiert.
Je größer der Rohrdurchmesser, umso mehr Anpassungen sind nötig, damit diese nicht mit der Karosserie in Berührung kommen.
Die einfachste Lösung ist: originale Gusskrümmer mit 2 Zoll Hosenrohr, H-Pipe, Schalldämpfer nach persönlichem Geschmack, 2 Zoll Achsbögen mit Endrohren nach Geschmack.
Jede Seite sollte auf Höhe des Schalldämpfers und kurz vor den Endrohren mit Silentgummis aufgehangen werden, um Vibrationen zu entkoppeln.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 18:30
von Wanne
Hey Igor,
spannendes Thema! Sobald ich meine Luftpumpe zusammengebaut hab, kommt auch eine neue Abgasanlage rein. Die Alte ist verbastelt und reif fürn Schrott. Einzig die Flowmaster werd ich behalten (mochte immer den kernigen Sound).
Ich plane Longtube Headers (noch offen welche und mit welchem Durchmesser an den Köpfen), voraussichtlich 2,5" und werd keine H oder X-Pipe verbauen. Schellen zum Verschrauben hinter den Headers und direkt hinter den Flowmaster-Töpfen, zur schnellen de-/montage, sodass jede Seite aus 3 Teilen besteht.
Zusätzlich noch Verschraubungen für Lambdasonden am Ende der Headers (hat jemand Erfahrungen ob den Spannungssprungsonden der Dauerbetrieb mit Vergaser schadet?). Schön wäre es wenn die beiden Sonden immer aktiv sind, ansonsten nur zum Tuning oder wenns mal auf die 1/4 Mile geht oder sowas.
Cool wäre zwar eine Edelstahlanlage, aber man muss es auch nicht übertreiben. Selbst wenn ich in 20 Jahren nochmal was neu machen muss. Ich tendiere zu handelsüblichem Blech^^.
Die Anlage wird selber aus ausgewählten Teilen zusammengebaut. Schweißen lass ich das aber von einem Profi.
Was haltet Ihr von den Preisen für die 2,5" Anlage bei Velo?
Gruß
Sven
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 21:05
von Grussi67
Hallo Igor,
hier mal eine Soundprobe;
https://youtu.be/gavZDIctwlw?si=qeu8SZvp0CMPY5T9
kommt leider nicht ganz so gut rüber wie in Orginal.
Sind Longtube mit 3 Zoll Magnaflow vorne ein 347 Stroker unter der Haube.
Kann man immer noch leise fahren aber auch ohne Probleme
zum hingucken klingen lassen.
Gruß Thomas
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Di 30. Sep 2025, 07:50
von kelpo
Interessantes Thema, immer wieder.

Da lese ich mal mit.
Bei mir ist auch nach den Longtubes alles mehr oder weniger kunstvoll zusammengebraten.
Die Bögen über der Achse sind auch gestückelt. Da muss beizeiten was neues her.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Di 30. Sep 2025, 09:15
von 70Sportsroof302
Moin,
ich hab mir eine Magnaflowanlage gekauft, dazu dann einen Satz Shortyheaders von Aliexpress. Die sind erstaunlich gut, ordentliche Nähte und sie passen sauber. Was ich selbst bauen muss sind die Verbindungen zwischen den Headers und der Auspuffanlage.
Die baue ich momentan mit Bogensegmenten und Rohren aus Edelstahl, zum Abmessen der Bogensegmente habe ich mit dem 3D-Drucker Modellteile gedruckt. Mit denen puzzelt man sich die Rohre zusammen und baut die dann aus dem endgültigen Material nach. Ich denk das wird mein neues Hobby, Auspuffanlagen bauen
Als Schweißgerät hab ich mir ein recht billiges Wig-Gerät geholt. Gestern getestet, das schweißt um Längen besser als mein uraltes MIG-Gerät. Demnächst kommt noch ein Kumpel vorbei, der ist beruflich Schweißausbilder. Der wird mir mal noch eine kleine Einweisung geben.
Bin fleißig dabei da Bilder zu machen, wenn ich fertig bin schreib ich hier mal nen Beitrag drüber.
Re: Auspuffanlagen für unsere alten Ponys
Verfasst: Di 30. Sep 2025, 10:58
von roland_t5
Am Allerwichtigsten ist, dass (wie eigentlich bei allen Arbeiten) die Anlage möglichst weit weg vom Serienzustand ist. Schließlich arbeiteten bei Ford damals ja nur Talentbefreite.
