2100 2V Vergaser: Probleme und Einstellung
Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 02:46
Moin moin!
..und nun zu später Stunde bräuchte ich Vergaserkunde!
Also,nach den Vergaserbrand, kurz nachdem ich meinen 68er Cougar 302 Automatik vom Händler geholt habe,wurde mir von eben jenem ein neuer draufgebaut,ein Autoline C833A.Diesmal hatte ich auf der Heimfahrt keine Probleme,wohl aber nach den ersten 15 km der ersten Fahrt nach der Überführung: Das Sch+++ding lief wieder über,diesmal ohne Feuer,aber trotzdem ärgerlich.Habe auch direkt wieder Dreck in der Schwimmerkammer gefunden. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das wirklich der Grund war.Erstmal gibt es ein paar kleine Unterschiede der Vergaser.Der alte hatte diese Zusatzbelüftung der Schwimmerkammer oben auf dem Vergaserdeckel.Der neue hat diese nicht,dafür ein Membranventil,was bei grossem Unterdruck die Starterklappe ein Stück öffnet.Sieht man auf dem ersten Bild,oben der neue,unten der alte Vergaser.Die Hebellage,die beim Alten dieses Loch verschliesst und von der Beschleunigerpumpe betätigt wird,fehlte schon vorher.Jetzt habe ich beide nebeneinander und kriegs nicht ganz auf die Reihe. Der Händler sagte mir,die haben mit den Schwimmern experimentiert,bis das Ding lief.Welcher Schwimmer gehört jetzt in den neuen,der Messingschwimmer oder der aus Schaumstoff? Dann habe ich da noch eine Feder,die offensichtlich den Schwimmer drücken soll,nur in welche Richtung?im Shop-Manual ist diese Feder nicht zu sehen,siehe Bild 4.Wie muss die da rein und vor allen Dingen,zu welchem Schwimmertyp gehört die?Desweiteren die Frage, ob der Schwimmerstand eingestellt werden muss,wenn ja,wie?Ich gehe davon aus,dass das beim neuen Gaser ab Werk richtig war,aber jetzt wurde ja schon vorher rumgeklüngelt und obs jetzt noch stimmt,weiss der Geier...
Die Gaser haben dieselbe Gusszahl drauf: 10.8. Ein weiterer Unterschied ist noch die etwas kleinere Eintrittsöffnung/Starterklappe beim neuen,dafür ist dieses Blech darunter über den Lufttrichtern kleiner.Ausserdem muss Lt. Shop-Manual ein C8AF drauf,auf dem Blechschildchen steht aber C9...
Die letzte Sache ist die Hebellage der Drosselklappe.Da ist ein doppelter Hebel dran,der innere wurde einfach mit einem Kabelbinder mit dem äusseren verbunden,damit der nicht leer rumklappert. Eigentlich ist der innere bei mir auch nutzlos,weil nur in den äusseren das Gasgestänge eingehängt wird. Aber wofür ist der innere?War am alten Vergaser auch dran,genauso nutzlos.Benzinpumpe ist übrigens neu.
Ich möchte das jetzt endlich richtig haben und fahren,deswegen kommt jetzt erstmal ein anständiger Filter in den Schlauch vor der Pumpe. Und dann gehts los:
-Wie muss ich das jetzt korrekt zusammenbauen,also welcher Schwimmer,diese ominöse Feder,Schwimmerstand?
-Was hat diese doppelte Hebellage an der Drosselklappe zu sagen und wie löse ich das am besten?
-Haben die baulichen Unterschiede viel Auswirkungen?
-Was sagen diese ganzen Zahlen,bzw. warum steht da C9 statt C8 drauf?
-Am Spacer ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung des rechten Ventildeckels angeschlossen,der Öleinfülldeckel hat aber einfach nur eine Öffnung,ist also nicht mit dem Luftfilter verbunden.Sollte ich da besser einen Schlauch zwischenmachen?Ventildeckel und der Einfülldeckel sind übrigens dieses Billig-Chromzeug.Abgas-Rückführung oder dieses Gehäuseentlüftungsventil auf dem Block oben (wie heisst das korrekt?) ist nicht vorhanden...oder nicht mehr???
-Muss dieser Drosselklappenschliessdämpfer unbedingt sein?Hab ich nämlich auch nicht.
-Dieses kleine Plättchen mit Loch ist doch die Abdichtung der Starterklappen-Betätigungsstange an der Durchführung durch den Deckel,oder?
-Zu guter letzt: Wie stellt man den Vergaser korrekt ein? Also den Thermochoke,die Kaltleerlaufdrehzahl erhöht,Leerlauf warm evtl. CO Wert?
Wie gesagt,habe das Teil als Fahrzeug und nicht Stehzeug gekauft und da ich nicht nochmal n Feuer riskieren möchte oder mir den Motor durch falsche Einstellungen ruinieren möchte,immer her mit reichlichst Feedback! Die Suche hat leider nichts passendes ergeben...
Achso,ich möchte nur ungern umbauen auf andere Vergaser/Spinne etc.,mir reicht es ,wenn das Serien-Setup gescheit läuft und am besten nicht mehr überläuft...
Falls jemand in der Nähe von Fröndenberg/Unna wohnt und hilfswillig ist,kann er sich das auch gern mal vor Ort ansehen,soll natürlich auch nicht umsonst sein. Bin nun gebrandmarkt und habe echt Schiss vorm nächsten Feuer,ausserdem fördert das Ganze nicht gerade mein Vertrauen in die Kiste.
Es sei noch angemerkt,ich bin kein Laie,bin Berufsschrauber. Nur halt neu auf dem Gebiet Ami-V8.
So,reicht erstmal,falls ich noch etwas vergessen habe,ergänze ich das noch.
...und jetzt Feuer frei!
Und schonmal Danke im Voraus!
..und nun zu später Stunde bräuchte ich Vergaserkunde!
Also,nach den Vergaserbrand, kurz nachdem ich meinen 68er Cougar 302 Automatik vom Händler geholt habe,wurde mir von eben jenem ein neuer draufgebaut,ein Autoline C833A.Diesmal hatte ich auf der Heimfahrt keine Probleme,wohl aber nach den ersten 15 km der ersten Fahrt nach der Überführung: Das Sch+++ding lief wieder über,diesmal ohne Feuer,aber trotzdem ärgerlich.Habe auch direkt wieder Dreck in der Schwimmerkammer gefunden. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das wirklich der Grund war.Erstmal gibt es ein paar kleine Unterschiede der Vergaser.Der alte hatte diese Zusatzbelüftung der Schwimmerkammer oben auf dem Vergaserdeckel.Der neue hat diese nicht,dafür ein Membranventil,was bei grossem Unterdruck die Starterklappe ein Stück öffnet.Sieht man auf dem ersten Bild,oben der neue,unten der alte Vergaser.Die Hebellage,die beim Alten dieses Loch verschliesst und von der Beschleunigerpumpe betätigt wird,fehlte schon vorher.Jetzt habe ich beide nebeneinander und kriegs nicht ganz auf die Reihe. Der Händler sagte mir,die haben mit den Schwimmern experimentiert,bis das Ding lief.Welcher Schwimmer gehört jetzt in den neuen,der Messingschwimmer oder der aus Schaumstoff? Dann habe ich da noch eine Feder,die offensichtlich den Schwimmer drücken soll,nur in welche Richtung?im Shop-Manual ist diese Feder nicht zu sehen,siehe Bild 4.Wie muss die da rein und vor allen Dingen,zu welchem Schwimmertyp gehört die?Desweiteren die Frage, ob der Schwimmerstand eingestellt werden muss,wenn ja,wie?Ich gehe davon aus,dass das beim neuen Gaser ab Werk richtig war,aber jetzt wurde ja schon vorher rumgeklüngelt und obs jetzt noch stimmt,weiss der Geier...
Die Gaser haben dieselbe Gusszahl drauf: 10.8. Ein weiterer Unterschied ist noch die etwas kleinere Eintrittsöffnung/Starterklappe beim neuen,dafür ist dieses Blech darunter über den Lufttrichtern kleiner.Ausserdem muss Lt. Shop-Manual ein C8AF drauf,auf dem Blechschildchen steht aber C9...
Die letzte Sache ist die Hebellage der Drosselklappe.Da ist ein doppelter Hebel dran,der innere wurde einfach mit einem Kabelbinder mit dem äusseren verbunden,damit der nicht leer rumklappert. Eigentlich ist der innere bei mir auch nutzlos,weil nur in den äusseren das Gasgestänge eingehängt wird. Aber wofür ist der innere?War am alten Vergaser auch dran,genauso nutzlos.Benzinpumpe ist übrigens neu.
Ich möchte das jetzt endlich richtig haben und fahren,deswegen kommt jetzt erstmal ein anständiger Filter in den Schlauch vor der Pumpe. Und dann gehts los:
-Wie muss ich das jetzt korrekt zusammenbauen,also welcher Schwimmer,diese ominöse Feder,Schwimmerstand?
-Was hat diese doppelte Hebellage an der Drosselklappe zu sagen und wie löse ich das am besten?
-Haben die baulichen Unterschiede viel Auswirkungen?
-Was sagen diese ganzen Zahlen,bzw. warum steht da C9 statt C8 drauf?
-Am Spacer ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung des rechten Ventildeckels angeschlossen,der Öleinfülldeckel hat aber einfach nur eine Öffnung,ist also nicht mit dem Luftfilter verbunden.Sollte ich da besser einen Schlauch zwischenmachen?Ventildeckel und der Einfülldeckel sind übrigens dieses Billig-Chromzeug.Abgas-Rückführung oder dieses Gehäuseentlüftungsventil auf dem Block oben (wie heisst das korrekt?) ist nicht vorhanden...oder nicht mehr???
-Muss dieser Drosselklappenschliessdämpfer unbedingt sein?Hab ich nämlich auch nicht.
-Dieses kleine Plättchen mit Loch ist doch die Abdichtung der Starterklappen-Betätigungsstange an der Durchführung durch den Deckel,oder?
-Zu guter letzt: Wie stellt man den Vergaser korrekt ein? Also den Thermochoke,die Kaltleerlaufdrehzahl erhöht,Leerlauf warm evtl. CO Wert?
Wie gesagt,habe das Teil als Fahrzeug und nicht Stehzeug gekauft und da ich nicht nochmal n Feuer riskieren möchte oder mir den Motor durch falsche Einstellungen ruinieren möchte,immer her mit reichlichst Feedback! Die Suche hat leider nichts passendes ergeben...
Achso,ich möchte nur ungern umbauen auf andere Vergaser/Spinne etc.,mir reicht es ,wenn das Serien-Setup gescheit läuft und am besten nicht mehr überläuft...
Falls jemand in der Nähe von Fröndenberg/Unna wohnt und hilfswillig ist,kann er sich das auch gern mal vor Ort ansehen,soll natürlich auch nicht umsonst sein. Bin nun gebrandmarkt und habe echt Schiss vorm nächsten Feuer,ausserdem fördert das Ganze nicht gerade mein Vertrauen in die Kiste.
Es sei noch angemerkt,ich bin kein Laie,bin Berufsschrauber. Nur halt neu auf dem Gebiet Ami-V8.
So,reicht erstmal,falls ich noch etwas vergessen habe,ergänze ich das noch.
...und jetzt Feuer frei!
Und schonmal Danke im Voraus!