Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

vergiss das Massekabel von der Batterie zum Motor und vom Motor zur Karosse nicht. Wie beschrieben nur ein Messkontakt am Minuspol und vorwärtsmessen.

Viel Erfolg und denk dran:

Karosse ist Kunst - Mechanik ist Handwerk - Elektrik ist Glückssache

Grüsse Sylvio
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von Orbiter »

Ich habe mal gemessen,
Die Batterie hat 12,5v am Zigarettenanzünder kommen noch 12,3v an, mache ich die Tür auf fällt die Spannung auf 11,3vab, trete ich dann auf die Bremse waren es vorhin noch 10,2v
Da ich alleine binn konnte ich die Batterie nicht messen während ich auf die Bremse trete, aber die Spannung zwischen innenraum Beleuchtung an und aus macht auch an der Batterie gemessen 0,2v unterschied, das erscheint mir jetzt nicht so dramatisch.
Die Batterie ist von 2008 und schwitzt etwas um die Einfüll käppchen, der Wasserstand ist niedrig aber bei allen Zellen gleich.

Ich haue mich jetzt mal mit dem Shop Manual unter das Armaturenbrett und schau mal wieviel rest Originalität im Kabelbaum noch übrig sind.
Im Motorraum hatte ich ja den Kabelbaum kurz nach der Spritzwand mit einem Gnaden-kneifer meiner großen Kneifzange der vorangegangeen Basteleien meiner Vorbesitzer entledigt.

Grüße
Markus Plus ist Minus und rot ist schwarz Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
COUPEter
Beiträge: 269
Registriert: Fr 23. Nov 2012, 21:37
Fuhrpark: 67er Coupé Hardtop 289er 4V
83er MB 380 SL
Kontaktdaten:

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von COUPEter »

Hi Markus,

Kneif nicht zu viel Kabel durch, sonst kommst du heute nicht mehr zum Stammtisch. ;)
Bis nachher.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von Orbiter »

Keine Sorge der Stammtisch sieht mich gegen 14:00 uhr mit dem Mustang !

Ich habe derweil auch meine Frau zum Auf die Bremse Treten bewegen können, An der Batterie ist kein nennenswerter Spannungsabfall zu verzeichnen,
Da rutscht die Anzeige 12,5v auf 12,4 wenn die Innenbeleuchtung an geht, und weiter auf 12,3v wenn die Bremse getreten wird.

Grüße
Markus ganz meschugge im Hirn Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von 68GT500 »

Hi Markus,

dann ist die Battrie OK.

Jetzt verfolgst Du das Versorgungskabel von Batterie zu den Verbrauchern und misst immer die Spannung vor und nach jedem Verbinder - bis Du die Stelle gefunden hast, wo die Spannung abfällt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von Orbiter »

Bingo !
Ich musste garnicht lange suchen,
Direkt nach der Batterie ist meine selbst gebautrer Sicherungs Kasten, das 10mm² Kabel was da rein geht ist auf einem gekauften Strom Verteiler Sockel aus PVC in Rot, das Problem war das beine Öse die an der Zuleitung dran ist sich warscheinlich über die Jahre etwas knaddel eingefangen hat, und in der Folge schlechten Kontakt hatte, somit warm wurde, und den Sockel getostet hat, der wiederum zu noch schlechterem Kontakt führte,

Problem provisorisch behoben, und siehe da, wenn alle Verbraucher mit der Nennspannung arbeiten können, springt das auto viel besser an, die Haubenhlinker sind auch tagsüber beim arbeiten zu sehen..... Konstante Spannung im Fahrbetrieb zwischen 14,3 und 14,4v selbst mit licht 13,8v

Was so ein Scheissding aus dem Ebay /Honk-Kong alles bewirken kann.

Grüße
Markus Honk Kong Krabbe Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
s.arndt
Beiträge: 1159
Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429
Kontaktdaten:

Re: Spannungsabfall unter dem Armaturenbrett !

Beitrag von s.arndt »

Hallo,

können wir nicht nachträglich wetten?

Grüsse "das hab ich doch gleich gewust - bin ja aber kein Klugscheißer" Sylvio
Antworten

Zurück zu „Technik“