noch ein neuer

Vorstellung der neuen User.

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Benutzeravatar
Dearborn
Beiträge: 1455
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 23:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang Convertible I6
Dodge Nitro
Honda Varadero

Re: noch ein neuer

Beitrag von Dearborn »

Auch willkomen :D
Wenn Du andere Verrückte kennen lernen möchtest guckst Du hier:http://www.mustang-inside.de/viewtopic.php?f=33&t=11699

Bis bald?

Cheers

Andreas
Benutzeravatar
SpeedDevil
Beiträge: 87
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 17:23
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1968 Mustang Cabrio, V8- 302cui, Automatik
Meadowlark Yellow, Saddle

Re: noch ein neuer

Beitrag von SpeedDevil »

Hallo Ralf,

willkommen in der Pfalzrunde.
Schönes Fahrzeug und tolle Fotos.

Viele Grüße
Bernd
BildBild
Benutzeravatar
Mustangrosen
Beiträge: 714
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er FB 390

Re: noch ein neuer

Beitrag von Mustangrosen »

Danke für die nette Begrüßung.

DIe Tage liege ich immer weider unten drunter und krieche zudem noch hindurch. Bisher nix dramatisches gefunden. Blech, Rahmen usw. sind ok.

Der Motor läuft auch prima. Das Getriebe schaltet sauber - aber nachdem wir ein paar Kilometer mit der Kurzzeitzulassung runtergeritten haben erkennt man Ölverlust am Getriebeausgang. Nix brutales aber es suppt halt ein wenig raus.

Die Hydraulikschläuche müssen ordentlich verlegt werden... sonst scheuern oder schmurgeln die irgendwann durch. Die Lenkung baucht sowieso Zuwendung. Die Lenksäule hat Spiel, das Lenkgetriebe wohl auch. Eines nach dem anderen.

DIe Servopumpe bringt im Leerlauf kaum Leistung - da stellt sich die erste Frage:
Was ist da zu tun?
Legt man einen Zacken Leerlaufdrehzahl zu "Pumpt" sie wieder . Aber die Drehzahl ist dann für den Rest zu hoch.

Die Sitze müssen nach hinten - wg. 1.93 m Körpergröße. Hab mal gestern in den Bodenblech Zwischenraum geschaut. und die Gewinde mit WD 40 eingesprüht. Im Kasten selber ist leichter FLugrost - hätte der Amerikaner da auch mal Farbe oder Wachs reingesuppt wärs da auch sauber.

Apropo Wachs: Was ist zu empfehlen? (Ich hab da an WÜRTH Hohlraumwachs gedacht.)

unschön sind die blanken Blattfedern und Bremstrommeln, sowie die Achsschenkel vorn. Da war wohl in Amerika die Farbe knapp oder vergriffen (oft so in der Planwirtschaft ;) ) und daher hat man die Teile blank verbaut. Irgendwie war das Fahrzeug aber immer im Trockenen unterwegs - es ist auch hier nur leichter Rost drauf...


H4 + die andern TÜV sowie "H" Belange... SChritt für Schritt. APRIL/MAI ist mein Ziel für die Zulassung.


Gestern habe ich noch MAX AIR Stoßdämpfer hinten gefunden... wusste ich nicht.
mit 3 Bar hebt sich die Fuhre um 4 cm hinten hoch. ein Gimmick.

an der Winschutzscheibe ist ein Aufkleber "new Engine at 57.000 miles" wenn das wahr wäre - auf dem Tacho sind 62.000 . Tja. Ich leihe mir demnächst ein ein Endoskop und schaue mal in die Zylinder durch die Kerzenlöcher. Davon gibst dann Bilder - evtl kann hier einer was zu den BIldern sagen.




Fernziel: - im Jahr 2 nach der Zulassung...
- mir schwebt ne Lambda Messung und die Vergaseroptimierung vor... irgendwann in den Jahrtausend. ... derzeit gibt der Holley 18 L zur Verbrennung frei. Evtl . wären da ein-zwei Literchen zu holen?
Dateianhänge
IMG_5541.jpg
IMG_5541.jpg (34.75 KiB) 622 mal betrachtet
IMG_5537.jpg
IMG_5537.jpg (38.42 KiB) 622 mal betrachtet
IMG_5538.jpg
IMG_5538.jpg (35.65 KiB) 622 mal betrachtet
IMG_5536.jpg
IMG_5536.jpg (45.24 KiB) 622 mal betrachtet
Gruß
Ralf

wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3721
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: noch ein neuer

Beitrag von Red Convertible »

Mustangrosen hat geschrieben:Danke für die nette Begrüßung.

DIe Tage liege ich immer weider unten drunter und krieche zudem noch hindurch. Bisher nix dramatisches gefunden. Blech, Rahmen usw. sind ok.

Der Motor läuft auch prima. Das Getriebe schaltet sauber - aber nachdem wir ein paar Kilometer mit der Kurzzeitzulassung runtergeritten haben erkennt man Ölverlust am Getriebeausgang. Nix brutales aber es suppt halt ein wenig raus.

Die Hydraulikschläuche müssen ordentlich verlegt werden... sonst scheuern oder schmurgeln die irgendwann durch. Die Lenkung baucht sowieso Zuwendung. Die Lenksäule hat Spiel, das Lenkgetriebe wohl auch. Eines nach dem anderen.

DIe Servopumpe bringt im Leerlauf kaum Leistung - da stellt sich die erste Frage:
Was ist da zu tun?
Legt man einen Zacken Leerlaufdrehzahl zu "Pumpt" sie wieder . Aber die Drehzahl ist dann für den Rest zu hoch.

Die Sitze müssen nach hinten - wg. 1.93 m Körpergröße. Hab mal gestern in den Bodenblech Zwischenraum geschaut. und die Gewinde mit WD 40 eingesprüht. Im Kasten selber ist leichter FLugrost - hätte der Amerikaner da auch mal Farbe oder Wachs reingesuppt wärs da auch sauber.

Apropo Wachs: Was ist zu empfehlen? (Ich hab da an WÜRTH Hohlraumwachs gedacht.)

unschön sind die blanken Blattfedern und Bremstrommeln, sowie die Achsschenkel vorn. Da war wohl in Amerika die Farbe knapp oder vergriffen (oft so in der Planwirtschaft ;) ) und daher hat man die Teile blank verbaut. Irgendwie war das Fahrzeug aber immer im Trockenen unterwegs - es ist auch hier nur leichter Rost drauf...


H4 + die andern TÜV sowie "H" Belange... SChritt für Schritt. APRIL/MAI ist mein Ziel für die Zulassung.


Gestern habe ich noch MAX AIR Stoßdämpfer hinten gefunden... wusste ich nicht.
mit 3 Bar hebt sich die Fuhre um 4 cm hinten hoch. ein Gimmick.

an der Winschutzscheibe ist ein Aufkleber "new Engine at 57.000 miles" wenn das wahr wäre - auf dem Tacho sind 62.000 . Tja. Ich leihe mir demnächst ein ein Endoskop und schaue mal in die Zylinder durch die Kerzenlöcher. Davon gibst dann Bilder - evtl kann hier einer was zu den BIldern sagen.




Fernziel: - im Jahr 2 nach der Zulassung...
- mir schwebt ne Lambda Messung und die Vergaseroptimierung vor... irgendwann in den Jahrtausend. ... derzeit gibt der Holley 18 L zur Verbrennung frei. Evtl . wären da ein-zwei Literchen zu holen?
Hallo Ralf,
hab's gerade erst gesehen, Technische Fragen am besten unter der Rubrik "Technik" stellen, gehen sonst total unter.
Zur Servo, schau erst mal ob ausreichend Öl im System ist und die Rohrleitungsanschlüsse unten am Steuerventil und zum Hydraulikzylinder nicht geknickt sind.
Das Problem hatte ich Anfangs auch.
Immer wenn ich Rückwärts, mit voll nach rechts eingeschlagener Lenkung aus der Garage fuhr, stieß eine der Druckleitungen zum Hydraulikzylinder am Fahrzeugrahmen an und knickte etwas ab.
Das passiert gerne bei unsauberer Leitungsverlegung und verursacht Engpässe, die zu höheren Strömungsgeschwindigkeiten und nicht selten zu Schaumbildung des Öl's führt.
Hört und sieht man recht schnell, Pumpe macht laute Geräusche und das Öl sprudelt aus dem Einfüllstutzen, ist 'ne schöne Sauerei!
Für die Sitze gibt es Verlängerungsschienen fertig zu kaufen.
Guggst Du:
http://www.ebay.de/itm/271337192603?ssP ... 1423.l2649

Zum Thema Hohlraumversiegelung kann ich leider keine Empfehlungen aussprechen, habe da keine Erfahrungen bisher sammeln können.
Am besten mal die "Suchfunktion" des Forums dazu nutzen.
Die H4 Scheinwerfer ziehen deutlich höhere Ströme, als die originalen Sealed Beam Lampen.
Das kann die, im Lichtschalter eingebaute, Bimetall Sicherung stärker erwärmen und zum Ausfall der Beleuchtung führen.
Daher ist eine Umrüstung auf Relais für Abblendlicht, Fernlicht und Hupe ratsam, denn dann gehen nur doch die niedrigen Steuerströme über die entsprechenden Schalter und die alten Kabel werden es dir danken.
Für die Beleuchtung gibt's auch fertige Relais-Sätze zu kaufen, praktisch Plug & Play, Hupe muss man selbst tüdeln.
Guggst Du:
http://www.aamshop.de/Relaiskabelsatz-z ... eleuchtung

Die Stoßdämpfer zum Aufpumpen sind nicht Original, werden auch "High-Jacker" genannt.
Dienen hauptsächlich der Anhebung des Hecks aus optischen Gründen, dem kaschieren ausgenudelter Blattfedern oder wenn zu breit dimensionierte Räder ständig an den Radlaufkanten schleifen.
Für eine vernünftige Fahrperformance sind die Dinger aber ungeeignet, würde diese gegen KYB-Gas ad Just tauschen, funktionieren bei unseren Ponies sehr gut.
Wenn danach das Heck zu tief hängt, lieber neue Blattfedern verbauen, das ist auf Dauer die bessere Lösung.
So hoffe ich konnte etwas helfen.
Bis demnächst,
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
Mustangrosen
Beiträge: 714
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 19:10
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er FB 390

Re: noch ein neuer

Beitrag von Mustangrosen »

Servus Mario,

danke für die Links - und den Thread unter Technik mach ich dann mal auf.
Die Blattfedern haben noch Ihre SPannung, auch ohne Druck im Highjacker steht er "geraded" da. Beim 66er waren damals Blattfedern das erste was wir erneuert haben. Der hing hinten unschön runter .



- Hallo Dearborn-Andreas!
danke für die Einladung. Aber da bin ich schon belegt... in 2014 sieht man sich auf jeden Fall.




... habe mal an der Bremse hinten angefangen zu renovieren. Die rote Trommel ist sicher nicht jedermanns Sache.
Aber ich finde es passt zu dieser Karosse.
Dateianhänge
Trommelbr re l revidiert  2.JPG
Trommelbr re l revidiert 2.JPG (35.1 KiB) 561 mal betrachtet
Trommelbr re l revidiert  1.JPG
Trommelbr re l revidiert 1.JPG (35.51 KiB) 561 mal betrachtet
Gruß
Ralf

wenn ich Benzin schon sauteuer bezahle
möchte ich wenigstens hören wie es verbrennt
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer User“