Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- mexicola84
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 18. Mär 2014, 15:26
- Fuhrpark: VW Golf V Variant TDI
Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
http://blog.hemmings.com/index.php/2012 ... ctor-cars/
Interessanter Artikel, die Suchfunktion hat mir nur wenig zur Thematik ausgespuckt daher an dieser Stelle.
Kann jemand die Kontra-Seite bestätigen bzw. die vorgeschlagenen Lösungen bezüglich Kondensation und Korrosion verifizieren?
VG,
Jan
Interessanter Artikel, die Suchfunktion hat mir nur wenig zur Thematik ausgespuckt daher an dieser Stelle.
Kann jemand die Kontra-Seite bestätigen bzw. die vorgeschlagenen Lösungen bezüglich Kondensation und Korrosion verifizieren?
VG,
Jan
-
- Beiträge: 201
- Registriert: So 15. Mai 2011, 16:22
Re: Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
Servus,
solange man einen gewissen Durchsatz durch den Tank hat, d.h. der Sprit steht nicht lange im Tank, spricht nichts gegen E10.
Problematisch wirds bei langen Standzeiten, bei denen die genannten Effekte dann auch nachweislich auftreten (Ethanol zieht nun mal Wasser).
Und dann noch im Herbst/Winter, wo ich ständig große Temperaturschwankungen in der Garage habe und es deswegen immer wieder zu Kondensat im Tank kommen kann.
Seit ich mich mit dem Chef der Audi Tradition darüber unterhalten habe und er mir sagte, dass sie nur noch Super+ (0% Ethanol) in den Klassikern fahren, weil sie mit E10 übelste Probleme hatten, mache ich das auch so. Genauso stelle ich mein Pony zu 95% der Saison mit vollem Tank wieder in die Garage.
Die Mehrausgaben für Super+ rechnen sich, wenn ich mir dadurch Langzeitschäden sparen kann.
Außerdem kann man dann auch mit 3° noch früherer Zündung fahren
Meine Meinung...
Gruß
Martin
solange man einen gewissen Durchsatz durch den Tank hat, d.h. der Sprit steht nicht lange im Tank, spricht nichts gegen E10.
Problematisch wirds bei langen Standzeiten, bei denen die genannten Effekte dann auch nachweislich auftreten (Ethanol zieht nun mal Wasser).
Und dann noch im Herbst/Winter, wo ich ständig große Temperaturschwankungen in der Garage habe und es deswegen immer wieder zu Kondensat im Tank kommen kann.
Seit ich mich mit dem Chef der Audi Tradition darüber unterhalten habe und er mir sagte, dass sie nur noch Super+ (0% Ethanol) in den Klassikern fahren, weil sie mit E10 übelste Probleme hatten, mache ich das auch so. Genauso stelle ich mein Pony zu 95% der Saison mit vollem Tank wieder in die Garage.
Die Mehrausgaben für Super+ rechnen sich, wenn ich mir dadurch Langzeitschäden sparen kann.

Außerdem kann man dann auch mit 3° noch früherer Zündung fahren

Meine Meinung...
Gruß
Martin
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
- 68GT500
- Beiträge: 9525
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
Meine Meinung dazu:
Bullshit!
Der Unterschied zw. Super (was ja E5 ist) ist und dem E10 ist minimalst!
Alle meine Autos laufen seit seiner Einführung Ende 2010 mit E10 - sonst nix.
Negative Auswirkungen? --> KEINE.
Weder Shelby, Falcon, Cabrio oder HiPo haben irgendwelche Probleme damit.
mfg
Michael
Bullshit!
Der Unterschied zw. Super (was ja E5 ist) ist und dem E10 ist minimalst!
Alle meine Autos laufen seit seiner Einführung Ende 2010 mit E10 - sonst nix.
Negative Auswirkungen? --> KEINE.
Weder Shelby, Falcon, Cabrio oder HiPo haben irgendwelche Probleme damit.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
Hilfe, mein Antrieb muß schon total im Ar....h sein, fahre seit 5 Jahren mit hohem E85-Anteil!
Wenn das E85-Netz dichter wäre, würde ich komplett auf Corn umdüsen.
VOLLGETANKT ist E10 beim Einwintern sogar besser geeignet, da der höhere Alkoholanteil mehr Wasserkondensation (Stichwort Tankatmung) zu BINDEN in der Lage ist! Bis sich eine Übersättigung einstellt und der Sprit sich wieder separiert, vergehen wesentlich längere Zeiträume.
Wer meint, daß die Konzerne beim Super+ ausschließlich alkfreien Sprit anbieten, der irrt auch! Das geschieht mit unterschiedlichen Anteilen, je nachdem die Produktion gerade ökonomisch gefahren wird!
Fakt ist, der Schnaps greift Gummi/Kunststoffkomponenten an! Deshalb, Benzinschläuche aktueller Bauart benutzen, damit es keine bösen Überraschungen gibt! Ich empfehle Meterware für Biodiesel, weil man mit der Nachfrage beim Teilemann meist nur ein Häääääh erntet!
Fakt ist leider auch,das ein hoher Alkanteil NEUE, noch nicht mit Patina besetzte Aluteile angreifen KANN! Das geschieht aber nicht im laufenden, sondern im länger stehendem Spritkreislauf. Bei einem neuen Vergaser, wird aber in kürzester Zeit der Benzinanteil im Sprit für eine Schutzschicht sorgen. Wer trotzdem wärend einer Einlagerungsphase (Winterpause) Bammel bekommt, macht den Vergaser trocken.
Schnaps/Benzin-Freds gibt es wie Sand am MEER mittlerweile. Pseudowissenschaftliche Abhandlungen und Versuche auch. Deren immer wieder unterschiedlich ausfallende Ergebnisse tragen mehr zur Verunsicherung bei, als sie nützen!
Ich steh auf Alkohol hinter dem Steuer (allerdings hinten im Tank), günstiger, MEIN Ofen läuft ruhiger, den Mehrverbrauch ~2-3L macht der geringere Preis mehr als wett und der Benzingestank ist weg! DAS BETRIFFT ABER NUR MICH UND MEIN AUTO! Meine Erfahrung,soll keine Persilschein für Eure Orgeln sein!
Heiner...

VOLLGETANKT ist E10 beim Einwintern sogar besser geeignet, da der höhere Alkoholanteil mehr Wasserkondensation (Stichwort Tankatmung) zu BINDEN in der Lage ist! Bis sich eine Übersättigung einstellt und der Sprit sich wieder separiert, vergehen wesentlich längere Zeiträume.
Wer meint, daß die Konzerne beim Super+ ausschließlich alkfreien Sprit anbieten, der irrt auch! Das geschieht mit unterschiedlichen Anteilen, je nachdem die Produktion gerade ökonomisch gefahren wird!
Fakt ist, der Schnaps greift Gummi/Kunststoffkomponenten an! Deshalb, Benzinschläuche aktueller Bauart benutzen, damit es keine bösen Überraschungen gibt! Ich empfehle Meterware für Biodiesel, weil man mit der Nachfrage beim Teilemann meist nur ein Häääääh erntet!
Fakt ist leider auch,das ein hoher Alkanteil NEUE, noch nicht mit Patina besetzte Aluteile angreifen KANN! Das geschieht aber nicht im laufenden, sondern im länger stehendem Spritkreislauf. Bei einem neuen Vergaser, wird aber in kürzester Zeit der Benzinanteil im Sprit für eine Schutzschicht sorgen. Wer trotzdem wärend einer Einlagerungsphase (Winterpause) Bammel bekommt, macht den Vergaser trocken.
Schnaps/Benzin-Freds gibt es wie Sand am MEER mittlerweile. Pseudowissenschaftliche Abhandlungen und Versuche auch. Deren immer wieder unterschiedlich ausfallende Ergebnisse tragen mehr zur Verunsicherung bei, als sie nützen!
Ich steh auf Alkohol hinter dem Steuer (allerdings hinten im Tank), günstiger, MEIN Ofen läuft ruhiger, den Mehrverbrauch ~2-3L macht der geringere Preis mehr als wett und der Benzingestank ist weg! DAS BETRIFFT ABER NUR MICH UND MEIN AUTO! Meine Erfahrung,soll keine Persilschein für Eure Orgeln sein!

- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
DAS war das Wort zum Sonntag.Schraubaer hat geschrieben:Hilfe, mein Antrieb muß schon total im Ar....h sein, fahre seit 5 Jahren mit hohem E85-Anteil!Wenn das E85-Netz dichter wäre, würde ich komplett auf Corn umdüsen.
VOLLGETANKT ist E10 beim Einwintern sogar besser geeignet, da der höhere Alkoholanteil mehr Wasserkondensation (Stichwort Tankatmung) zu BINDEN in der Lage ist! Bis sich eine Übersättigung einstellt und der Sprit sich wieder separiert, vergehen wesentlich längere Zeiträume.
Wer meint, daß die Konzerne beim Super+ ausschließlich alkfreien Sprit anbieten, der irrt auch! Das geschieht mit unterschiedlichen Anteilen, je nachdem die Produktion gerade ökonomisch gefahren wird!
Fakt ist, der Schnaps greift Gummi/Kunststoffkomponenten an! Deshalb, Benzinschläuche aktueller Bauart benutzen, damit es keine bösen Überraschungen gibt! Ich empfehle Meterware für Biodiesel, weil man mit der Nachfrage beim Teilemann meist nur ein Häääääh erntet!
Fakt ist leider auch,das ein hoher Alkanteil NEUE, noch nicht mit Patina besetzte Aluteile angreifen KANN! Das geschieht aber nicht im laufenden, sondern im länger stehendem Spritkreislauf. Bei einem neuen Vergaser, wird aber in kürzester Zeit der Benzinanteil im Sprit für eine Schutzschicht sorgen. Wer trotzdem wärend einer Einlagerungsphase (Winterpause) Bammel bekommt, macht den Vergaser trocken.
Schnaps/Benzin-Freds gibt es wie Sand am MEER mittlerweile. Pseudowissenschaftliche Abhandlungen und Versuche auch. Deren immer wieder unterschiedlich ausfallende Ergebnisse tragen mehr zur Verunsicherung bei, als sie nützen!
Ich steh auf Alkohol hinter dem Steuer (allerdings hinten im Tank), günstiger, MEIN Ofen läuft ruhiger, den Mehrverbrauch ~2-3L macht der geringere Preis mehr als wett und der Benzingestank ist weg! DAS BETRIFFT ABER NUR MICH UND MEIN AUTO! Meine Erfahrung,soll keine Persilschein für Eure Orgeln sein!
Heiner...
Genauer geht´s kaum noch, da ist alles drin.
Hinzuzufügen wäre vielleicht noch, daß in USA der Alkoholanteil schon in den 90er Jahren angehoben wurde.
Was denkt ihr, wieviel Schnaps eure Mühlen schon gesoffen haben bevor sie zu euch kamen?
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 09:33
- Clubmitglied: Nein
Re: Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
Hi Leute,
hier gibts übrigens auch einen schönen Artikel der die Meinung von meinen drei Vorrednern belegt:
http://www.oldieoel.de/media/products/M ... lismus.pdf
Grüße
Bernhard
hier gibts übrigens auch einen schönen Artikel der die Meinung von meinen drei Vorrednern belegt:
http://www.oldieoel.de/media/products/M ... lismus.pdf
Grüße
Bernhard
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Interessanter Artikel zu E10 und Oldies
Sie erwähnen es sogar min. zwei mal
..... das der eigene Test völlig murks ist...
5 L E 85 Bölkstoff, ja wo soll es sich auch hinverflüchtigen in einem geschlossenen Gefäß
Aber Hilfe, der Vergaser ist dreggisch
Mfg
Stefan




5 L E 85 Bölkstoff, ja wo soll es sich auch hinverflüchtigen in einem geschlossenen Gefäß



Aber Hilfe, der Vergaser ist dreggisch



Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren