Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Hi zusammen,
ich habe seit heute ein Problem. Es handelt sich um einen Ranchero mit 400 cui Motor, originaler Ford Ansaugspinne und Autolite 2100 2-fach Vergaser. Es ist auch noch die originale Unterbrecherzündung verbaut.
Das Auto war bisher völlig unproblematisch und zuverlässig.
Bin vorhin gefahren, da trat dieses Problem erstmals auf.
Ich kann nach dem erstmaligen losfahren gut durchbeschleunigen und dann etwa 3-4 Minuten 100 fahren.
Plötzlich tourt er ab, hat Fehlzündungen und ich kann nur noch 80 fahren. Darüber nimmt er kein Gas mehr an. Das hochbeschleunigen bis auf Tempo 80 läuft aber wie gewohnt, auch der Leerlauf ist sauber.
Es scheint mir so als ob es damit zu tun hat wenn der Motor warm wird.
Ich habe dann erst auf ein Vergaserproblem getippt und diesen komplett demontiert, gereinigt, ausgeblasen und mit neuen Dichtungen wieder montiert.
Das Problem besteht aber weiterhin. Auch die Zündkerzen sind schwarz.
Nun kam mir die Idee, dass sich vielleicht eine sterbende Zünspule ankündigt...?
Oder zugesetzte Benzinleitungen?
Oder doch Vergaser?
Hat jemand bei diesen Symptomen eine Idee, was ich überprüfen kann?
MfG
Sebastian
ich habe seit heute ein Problem. Es handelt sich um einen Ranchero mit 400 cui Motor, originaler Ford Ansaugspinne und Autolite 2100 2-fach Vergaser. Es ist auch noch die originale Unterbrecherzündung verbaut.
Das Auto war bisher völlig unproblematisch und zuverlässig.
Bin vorhin gefahren, da trat dieses Problem erstmals auf.
Ich kann nach dem erstmaligen losfahren gut durchbeschleunigen und dann etwa 3-4 Minuten 100 fahren.
Plötzlich tourt er ab, hat Fehlzündungen und ich kann nur noch 80 fahren. Darüber nimmt er kein Gas mehr an. Das hochbeschleunigen bis auf Tempo 80 läuft aber wie gewohnt, auch der Leerlauf ist sauber.
Es scheint mir so als ob es damit zu tun hat wenn der Motor warm wird.
Ich habe dann erst auf ein Vergaserproblem getippt und diesen komplett demontiert, gereinigt, ausgeblasen und mit neuen Dichtungen wieder montiert.
Das Problem besteht aber weiterhin. Auch die Zündkerzen sind schwarz.
Nun kam mir die Idee, dass sich vielleicht eine sterbende Zünspule ankündigt...?
Oder zugesetzte Benzinleitungen?
Oder doch Vergaser?
Hat jemand bei diesen Symptomen eine Idee, was ich überprüfen kann?
MfG
Sebastian
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Hallo Sebastian,
Hast Du denn mal den Zündzeitpunkt überprüft/eingestellt? Dort würde ich bei Fehlzündungen zuerst suchen.
Hast Du denn mal den Zündzeitpunkt überprüft/eingestellt? Dort würde ich bei Fehlzündungen zuerst suchen.
Grüße
David

David

Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Nein, Zündung habe ich jetzt noch nicht abgeblitzt aus dem Grund, dass er bisher einwandfrei lief.
Auch im Stand und wie beschrieben bis Tempo 100 läuft er gut.
Gefühlt fängt er an Probleme zu machen sobald er warm wird. Deshalb auch meine Vermutung Zündspule.
Aber danke für den Rat, das werde ich natürlich noch überprüfen!
Auch im Stand und wie beschrieben bis Tempo 100 läuft er gut.
Gefühlt fängt er an Probleme zu machen sobald er warm wird. Deshalb auch meine Vermutung Zündspule.
Aber danke für den Rat, das werde ich natürlich noch überprüfen!
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Hallo Sebastian.
- Kondensator..?
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
- Unterbrecher ..?Unterbrecherzündung
- Kondensator..?
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Könnten diese Symptome darauf schließen lassen?
Kann ich den Kondensator und den Unterbrecher irgendwie testen?
Augenscheinlich sah mir zumindest der Unterbrecher noch sehr gut aus. Die Kontakte schienen mir nicht abgebrannt...
Ich plane schon länger den Schritt auf Kontaktlose Zündung umzubauen. Wäre jetzt vielleicht der beste Moment dafür? Um dies auszuschließen...
Oder erstmal den tatsächlichen Fehler finden und wenn alles wieder läuft wie es soll, lieber erst dann ein funktionierendes System umbauen, um nicht im Zweifel mehrere verschiedene Fehler finden zu müssen?
Kann ich den Kondensator und den Unterbrecher irgendwie testen?
Augenscheinlich sah mir zumindest der Unterbrecher noch sehr gut aus. Die Kontakte schienen mir nicht abgebrannt...
Ich plane schon länger den Schritt auf Kontaktlose Zündung umzubauen. Wäre jetzt vielleicht der beste Moment dafür? Um dies auszuschließen...
Oder erstmal den tatsächlichen Fehler finden und wenn alles wieder läuft wie es soll, lieber erst dann ein funktionierendes System umbauen, um nicht im Zweifel mehrere verschiedene Fehler finden zu müssen?
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Habe ich einen Denkfehler?
Wenn ich die Zündung im Standgas abblitze sollte er ja irgendwo um die 6 Grad haben...
Wenn ich dann aber testen will ob die Zündverstellung funktioniert unter Vakuum, reicht ja die Skala oberhalb des Balancers nicht aus, um den korrekten Wert abzulesen...
Wie kann ich diesen Wert dann messen??? Anderes Messgerät?
Wenn ich die Zündung im Standgas abblitze sollte er ja irgendwo um die 6 Grad haben...
Wenn ich dann aber testen will ob die Zündverstellung funktioniert unter Vakuum, reicht ja die Skala oberhalb des Balancers nicht aus, um den korrekten Wert abzulesen...
Wie kann ich diesen Wert dann messen??? Anderes Messgerät?
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Scala fortschreiben oder eine andere Pistole nehmen. Es gibt welche die sind verstellbar.
Täglich geht die Sonne auf,
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles sieht man immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht
täglich weicht die Nacht dem Licht.
Alles sieht man immer wieder,
nur verliehenes Werkzeug nicht
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Zündung abblitzen fällt heute erstmal aus wegen fehlender Skala. Es ist nur eine Spitze da, die anzeigt, wo der OT ist. Dieser passt allerdings!
Dann hab ich mal gegen eine Zündspule aus dem Mustang getauscht: keine Veränderung!
Danach Tausch des Kondensators gegen einen neuen, allerdings mit der Zündspule aus dem Mustang: hier wurde es noch schlechter!
Ab 30 mph hat er Fehlzündungen gehabt und hat abgetourt. Schließlich soweit bis er ausgegangen ist.
Hab ihn dann wieder anbekommen, aber nach 1 km wieder dasselbe. Dann hab ich ihn nicht wieder anbekommen. Konnte dann bis zu meiner Werkstatt rollen, da es bis dahin bergab ging!
Hier hab ich dann auf die ursprüngliche Zündspule getauscht. Damit ist er wieder angesprungen.
An dem Punkt war dann für heut erstmal Schluss.
Habe heute noch einen neuen Unterbrecher bestellt.
So sieht der jetzige aus:
Ich denke der ist hin oder?!?
Dann hab ich mal gegen eine Zündspule aus dem Mustang getauscht: keine Veränderung!
Danach Tausch des Kondensators gegen einen neuen, allerdings mit der Zündspule aus dem Mustang: hier wurde es noch schlechter!
Ab 30 mph hat er Fehlzündungen gehabt und hat abgetourt. Schließlich soweit bis er ausgegangen ist.
Hab ihn dann wieder anbekommen, aber nach 1 km wieder dasselbe. Dann hab ich ihn nicht wieder anbekommen. Konnte dann bis zu meiner Werkstatt rollen, da es bis dahin bergab ging!
Hier hab ich dann auf die ursprüngliche Zündspule getauscht. Damit ist er wieder angesprungen.
An dem Punkt war dann für heut erstmal Schluss.
Habe heute noch einen neuen Unterbrecher bestellt.
So sieht der jetzige aus:
Ich denke der ist hin oder?!?
- Dateianhänge
-
- image.jpg (56.67 KiB) 2281 mal betrachtet
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Muss ich den Unterbrecherabstand nochmal gesondert einstellen, oder ist dies nicht notwendig?
Re: Fehlzündungen ab Tempo 100 und abtouren
Ist zwar nun schon etwas her, aber ich möchte zumindest mal die Ursache des Fehlers mitteilen:
Nach weiterer Suche ist mir aufgefallen, dass mein Benzinstand unter Last sehr stark gefallen ist. Ich hab's nur bei stehendem Fahrzeug im Benzinfilter gesehen. Hatte den Motor bei etwa 2000 Umdrehungen laufen und nach und nach wurde der Filter leer.
Sowie ich den die Drehzahl verringert habe, hat sich der Filter binnen 3-4 Sekunden wieder gefüllt.
Also?!? Erstmal Tank ausbauen und nachsehen... Mein Tank war innen angerostet, wie auch der Tankgeber selbst. Also den Tank vollständig entrostet und saniert. Ebenso den Tankgeber. In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich die komplette Kraftstoffleitung erneuert. Wer weiß was sich darin noch angesammelt hat.
Seither läuft er wieder super.
Das unten ist das Ende meines Tankgebers. Wie dann der Tank aussah, kann sich wohl jeder vorstellen!
Allerdings habe ich seit gestern ein neues Phänomen:
Wenn ich das Licht einschalte, bleibt meine Instrumentenbeleuchtung dunkel. Auch zeigt er mir nur noch im "Kombiinstrument" an, wenn ich rechts blinke.
Außen am Fahrzeug geht aber alles.
Meine Vermutung, Kontaktproblem oder Masseproblem. Der Voltage Regulator ist doch nur für die Anzeigen selbst, nicht aber für die Beleuchtung, richtig?
Also wahrscheinlich erstmal Instrumente ausbauen und alle Kontakte säubern???
Kann es auch am Lichtschalter selbst liegen?
Wobei mir dann unklar ist, weshalb er den linken Blinker nicht mehr anzeigt. Oder da ist einfach nur die Birne hin...
Nach weiterer Suche ist mir aufgefallen, dass mein Benzinstand unter Last sehr stark gefallen ist. Ich hab's nur bei stehendem Fahrzeug im Benzinfilter gesehen. Hatte den Motor bei etwa 2000 Umdrehungen laufen und nach und nach wurde der Filter leer.
Sowie ich den die Drehzahl verringert habe, hat sich der Filter binnen 3-4 Sekunden wieder gefüllt.
Also?!? Erstmal Tank ausbauen und nachsehen... Mein Tank war innen angerostet, wie auch der Tankgeber selbst. Also den Tank vollständig entrostet und saniert. Ebenso den Tankgeber. In diesem Zusammenhang habe ich auch gleich die komplette Kraftstoffleitung erneuert. Wer weiß was sich darin noch angesammelt hat.
Seither läuft er wieder super.
Das unten ist das Ende meines Tankgebers. Wie dann der Tank aussah, kann sich wohl jeder vorstellen!
Allerdings habe ich seit gestern ein neues Phänomen:
Wenn ich das Licht einschalte, bleibt meine Instrumentenbeleuchtung dunkel. Auch zeigt er mir nur noch im "Kombiinstrument" an, wenn ich rechts blinke.
Außen am Fahrzeug geht aber alles.
Meine Vermutung, Kontaktproblem oder Masseproblem. Der Voltage Regulator ist doch nur für die Anzeigen selbst, nicht aber für die Beleuchtung, richtig?
Also wahrscheinlich erstmal Instrumente ausbauen und alle Kontakte säubern???
Kann es auch am Lichtschalter selbst liegen?
Wobei mir dann unklar ist, weshalb er den linken Blinker nicht mehr anzeigt. Oder da ist einfach nur die Birne hin...
- Dateianhänge
-
- image.jpg (62.17 KiB) 1997 mal betrachtet