Flowmaster

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Wolfgang K.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 14. Jul 2014, 12:53
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: BMW X3 Familienkutsche eben , Mustang C-Coupe Bj.67/302HO, Plymouth Barracuda 408 Stroker Bj.70, 1946er Chevy Truck 235cui Custom, Triumph Bonneville Custom 2003,
Cannondale MTB
Bosch Elektrorasenmäher
Kontaktdaten:

Flowmaster

Beitrag von Wolfgang K. »

Moin Leuts

Hab da mal ´ne Frage, wo genau liegt der Unterschied bei einer Flowmaster American Thunder Auspuffanlage (2,5") mit 40er oder 44er Schalldämpfern ?
Danke schon einmal im Vorfeld
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Flowmaster

Beitrag von Alternator »

Die 44er ist richtig laut und dröhnt auch kräftig! Die 40er ist etwas moderater.
Insgesamt sind die Serien links auf dem Bild geschmackssache...die einen finden den Sound klasse...mir dröhnt meine Flowmaster etwas zu viel ;)

Bild
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8963
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Flowmaster

Beitrag von sally67 »

Hi Wolfgang,
ist vielleicht eine Hilfe :idea: http://www.youtube.com/watch?v=JcqJmwaDfYE
Kommt aber immer auf die Gesamtkonfiguration an. Köpfe,Krümmer, H- oderX-Pipe,ohne Verbindung,Durchmesser.
Halt alles Geschmacksache ;).
Ich habe ein 351erW mit Hedman Hedders,H-Rohr und Super 44er Töpfe,alles in 2 1/2",mir gefällts. Blubbert schön und auf der Autobahn kann man sich auch noch Unterhalten.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
TomTiDom
Beiträge: 165
Registriert: Mi 28. Aug 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 A-Code Cabrio
1967 S-Code Fastback (431cui Stroker)

Re: Flowmaster

Beitrag von TomTiDom »

Hallo,

Ich habe die Fowmaster 44 mit JBA shorty headers. Beim TÜV gab es erstmal ein "no go" :D
Mit eingesetzten "Noise Killer" war dann auch der TÜV zufrieden. Der Sound ist super (wie ich finde) aber ab 110 km/h auch im Innenraum recht laut.

Aber cruisen mit den flowmaster 44 ist wirklich cool. Der Sound ist ein echter "hinhörer"

Viele Grüsse
Tom
---------------------------------------------
“Ambition is a dream with a V8 engine"
Benutzeravatar
Wolfgang K.
Beiträge: 177
Registriert: Mo 14. Jul 2014, 12:53
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: BMW X3 Familienkutsche eben , Mustang C-Coupe Bj.67/302HO, Plymouth Barracuda 408 Stroker Bj.70, 1946er Chevy Truck 235cui Custom, Triumph Bonneville Custom 2003,
Cannondale MTB
Bosch Elektrorasenmäher
Kontaktdaten:

Re: Flowmaster

Beitrag von Wolfgang K. »

Danke Leute, da habt ihr mir schon mal weiter geholfen :-) . Bei mir geht es jetzt in die Endrunde und ich hoffe bis zum Frühjahr ist erstmal alles so weit hübsch. Werde dann berichten wenn es so weit ist.
Gruß
Wolfgang
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Re: Flowmaster

Beitrag von Oberfrischling »

Hallo Flowmaster-Begeisterte,

Ich habe mir vor kurzem eine Komplett-Anlage von Flowmaster geleistet. Es handelt sich um die "American Thunder" Anlage mit 2,5 Zoll Rohrdurchmesser und Super 44 Töpfen. Motor ist ein 302 cui. Krümmer habe ich mir die 4-2-1 Y-Krümmer gekauft. Nun wurde mir gesagt, dass ich den Servozylinder mit einer Adapterplatte nach unten versetzen muss. Nun zu meiner Bitte. Ich habe Heute unter meinem 67 Coupe gestanden und geräzelt wie diese Adapterplatte da woll verbaut werden soll?! :shock: Wenn vielleicht jemand von euch bitte ein Bild einstellen könnte, wie das am Ende auszusehen hat, wäre ich demjenigen sehr dankbar :D Auch für Tipps beim Einbau dieser Komplett-Anlage bin ich sehr dankbar. Ich habe die mitgelieferte Anleitung von Flowmaster schon eingehend studiert. Nur sind mir Erfahrungsberichte von anderen Mechanikern viel lieber.
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8963
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Flowmaster

Beitrag von sally67 »

Hi Dominik,
schau mal hier ist es gut zu erkennen wie der Umbau auszusehen hat :idea: https://www.velocity-group.de/Ford/Must ... erkruemmer.
Ist keine große Sache ;)
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Oberfrischling
Beiträge: 192
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 21:27
Fuhrpark: Mustang Coupe 1967

Re: Flowmaster

Beitrag von Oberfrischling »

Hallo Martin,

Danke für den Link. Die Bilder sind schon sehr aufschlussreich aber noch ein paar Bilder "von oben" wären echt toll. Danke nochmal ;)
Gruß Dominik


Anything that makes you smile, giggle, laugh .... buy or marry it!!!!
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8963
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Flowmaster

Beitrag von sally67 »

Hi Dominik,
habe noch ein Foto in der Suche :idea: gefunden http://www.mustang-inside.de/viewtopic. ... 6&start=20
Hier wurde der Halter angeschweisst.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Flowmaster

Beitrag von 67GTA »

Oberfrischling hat geschrieben:Hallo Martin,

Danke für den Link. Die Bilder sind schon sehr aufschlussreich aber noch ein paar Bilder "von oben" wären echt toll. Danke nochmal ;)
Wieso von oben?
Du schraubst den Halter vom Druckzylinder am Rahmen ab und den verlängerten Halter an derselben Stelle dran.
DAs hat nichts wirklich mit der Montage der Auspuffanlage zu tun, sondern dient lediglich dazu zwischen dem Servozylinder und den Headers etwas Luft zu schaffen.
Ist auch nicht bei allen Krümmern notwendig.
Gruß
Axel
Antworten

Zurück zu „Technik“