überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Hallo Gemeinde
mein Pferd scharrt des langen und kalten Winters zunehmend mit den Hufen und will ins Freie. Davor hat aber der Gesetzgeber und die Rennleitung die TÜV-Abnahme gesetzt.
Deshalb wurden heute folgende kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt:
Austausch sämtlicher Bremsschläuche (die Außenhüllen zeigten erste Risse). Die Geschichte um den Kampf, die Schraube am hinteren Bremsschlauch zu lösen, wird wohl an manchen Lagerfeuern erzählt werden. Nicht wahr Jürgen?
Der Austausch der Radlager an der Vorderachse (Vielen Dank an Peter, einen begnadeten und immer sauber arbeitenden Automechaniker; leider ohne Faible für das amerikanische Alteisen "Das ist ja LKW-Technik! In der Zeit, die ich allein für das Ausrichten deiner Kiste für die Hebebühne benötige, mach ich bei einem deutschen Auto den ganzen Kundendienst!")
Austausch der Bremsflüssigkeit. (Ich habe mein Auto vor zwei Jahren mit neuem TÜV von einem Händler gekauft und angenommen, dass man sich dort auch mal der Bremsflüssigkeit angenommen hatte; war wohl nicht so. Da fand sich der Schlamm der letzten Jahrzehnte in den Leitungen!
Beim Radlagertausch festgestellt, dass der "Mechaniker", der zuletzt meine Vorderbremsbeläge eingebaut hat, zum Zeitpunkt der Arbeit wohl etwas desorientiert war. Folge: rechts waren zwei kurze, links zwei lange Beläge verbaut!
Also: Bremsbeläge richtig montiert!
Hinten auch gleich kontrolliert, dort war alles in Ordnung!
Dann eine Probefahrt gemacht und auf nennenswerte Verbesserungen beim Bremsen - weil Bremsbeläge richtig eingebaut und neue Bremsflüssigkeit im System - gehofft. Leider Fehlanzeige. Das Gefühl beim Bremsen ist nach wie vor als "schwammig" zu bezeichnen! Das schwammige Gefühl kam mit dem Einbau der Porterfields und hat sich nicht verbessert. Bremsen tut er aber! Und wenn ich mal kräftiger drauflatsche, blockieren die Räder auch. Es gibt auch kein einseitiges Ziehen der Bremsen.
Hat jemand eine Idee, an was es noch liegen könnte?
Also nochmals Danke an Peter, Jürgen und Jochen, ohne deren Unterstützung ich heute heftig aufgeschmissen gewesen wäre!
Gruß
Frank
ps. am Freitag ist TÜV-Termin und anschließend bin ich auch wieder ganz legal auf den Straßen unterwegs.
mein Pferd scharrt des langen und kalten Winters zunehmend mit den Hufen und will ins Freie. Davor hat aber der Gesetzgeber und die Rennleitung die TÜV-Abnahme gesetzt.
Deshalb wurden heute folgende kleinere Wartungsarbeiten durchgeführt:
Austausch sämtlicher Bremsschläuche (die Außenhüllen zeigten erste Risse). Die Geschichte um den Kampf, die Schraube am hinteren Bremsschlauch zu lösen, wird wohl an manchen Lagerfeuern erzählt werden. Nicht wahr Jürgen?
Der Austausch der Radlager an der Vorderachse (Vielen Dank an Peter, einen begnadeten und immer sauber arbeitenden Automechaniker; leider ohne Faible für das amerikanische Alteisen "Das ist ja LKW-Technik! In der Zeit, die ich allein für das Ausrichten deiner Kiste für die Hebebühne benötige, mach ich bei einem deutschen Auto den ganzen Kundendienst!")
Austausch der Bremsflüssigkeit. (Ich habe mein Auto vor zwei Jahren mit neuem TÜV von einem Händler gekauft und angenommen, dass man sich dort auch mal der Bremsflüssigkeit angenommen hatte; war wohl nicht so. Da fand sich der Schlamm der letzten Jahrzehnte in den Leitungen!
Beim Radlagertausch festgestellt, dass der "Mechaniker", der zuletzt meine Vorderbremsbeläge eingebaut hat, zum Zeitpunkt der Arbeit wohl etwas desorientiert war. Folge: rechts waren zwei kurze, links zwei lange Beläge verbaut!
Also: Bremsbeläge richtig montiert!
Hinten auch gleich kontrolliert, dort war alles in Ordnung!
Dann eine Probefahrt gemacht und auf nennenswerte Verbesserungen beim Bremsen - weil Bremsbeläge richtig eingebaut und neue Bremsflüssigkeit im System - gehofft. Leider Fehlanzeige. Das Gefühl beim Bremsen ist nach wie vor als "schwammig" zu bezeichnen! Das schwammige Gefühl kam mit dem Einbau der Porterfields und hat sich nicht verbessert. Bremsen tut er aber! Und wenn ich mal kräftiger drauflatsche, blockieren die Räder auch. Es gibt auch kein einseitiges Ziehen der Bremsen.
Hat jemand eine Idee, an was es noch liegen könnte?
Also nochmals Danke an Peter, Jürgen und Jochen, ohne deren Unterstützung ich heute heftig aufgeschmissen gewesen wäre!
Gruß
Frank
ps. am Freitag ist TÜV-Termin und anschließend bin ich auch wieder ganz legal auf den Straßen unterwegs.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Hi Frank,
hast Du einen Bremskraftverstärker drin?
Wenn Du SCHLAMM in den Leitungen hattest.... hast Du bei der Gelegenheit als die Bremsschläuche ab waren die Festleitungen mal durchgespült oder zumindest durchgeblasen?
Sicher, dass richtig und ausreichend entlüftet wurde?
Wenn Du mehrmals pumpst und das Pedal dann hart wird deutet das auf Luft in den Leitungen hin.
Einstellung vom Bremspedal gemäss Manual?
Gruss,
Axel
hast Du einen Bremskraftverstärker drin?
Wenn Du SCHLAMM in den Leitungen hattest.... hast Du bei der Gelegenheit als die Bremsschläuche ab waren die Festleitungen mal durchgespült oder zumindest durchgeblasen?
Sicher, dass richtig und ausreichend entlüftet wurde?
Wenn Du mehrmals pumpst und das Pedal dann hart wird deutet das auf Luft in den Leitungen hin.
Einstellung vom Bremspedal gemäss Manual?
Gruss,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
67GTA hat geschrieben:Hi Frank,
hast Du einen Bremskraftverstärker drin?
Wenn Du SCHLAMM in den Leitungen hattest.... hast Du bei der Gelegenheit als die Bremsschläuche ab waren die Festleitungen mal durchgespült oder zumindest durchgeblasen?
Sicher, dass richtig und ausreichend entlüftet wurde?
Wenn Du mehrmals pumpst und das Pedal dann hart wird deutet das auf Luft in den Leitungen hin.
Einstellung vom Bremspedal gemäss Manual?
Gruss,
Axel
Hi Axl
nein, kein BKV aber dafür stramme rechte Wade
Die Leitungen wurden komplett durchgespült, alle Bremsschläuche sind neu und entlüftet wurde gründlichst.
Ich habe den/die RBZ im Verdacht. Vielleicht wurde beim Belagtausch etwas beschädigt.
War heute beim TÜV, Bremsleistung ok, Plakette habe ich auch bekommen. Trotzdem spüre ich deutlich, dass beim langen Stehen an der Ampel das Pedal ganz langsam aber sicher nach unten geht. Ich verliere aber keine Bremsflüssigkeit
Gruß
Frank
hast Du einen Bremskraftverstärker drin?
Wenn Du SCHLAMM in den Leitungen hattest.... hast Du bei der Gelegenheit als die Bremsschläuche ab waren die Festleitungen mal durchgespült oder zumindest durchgeblasen?
Sicher, dass richtig und ausreichend entlüftet wurde?
Wenn Du mehrmals pumpst und das Pedal dann hart wird deutet das auf Luft in den Leitungen hin.
Einstellung vom Bremspedal gemäss Manual?
Gruss,
Axel
Hi Axl
nein, kein BKV aber dafür stramme rechte Wade
Die Leitungen wurden komplett durchgespült, alle Bremsschläuche sind neu und entlüftet wurde gründlichst.
Ich habe den/die RBZ im Verdacht. Vielleicht wurde beim Belagtausch etwas beschädigt.
War heute beim TÜV, Bremsleistung ok, Plakette habe ich auch bekommen. Trotzdem spüre ich deutlich, dass beim langen Stehen an der Ampel das Pedal ganz langsam aber sicher nach unten geht. Ich verliere aber keine Bremsflüssigkeit
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
immerfernweh hat geschrieben:War heute beim TÜV, Bremsleistung ok, Plakette habe ich auch bekommen.
Gruß
Frank
Freut mich zu hören, dann kann die Saison ja endlich losgehen.
Ich bekomm hoffentlich auch bald 'nen Termin.
Schönen Gruß,
Kai
Gruß
Frank
Freut mich zu hören, dann kann die Saison ja endlich losgehen.
Ich bekomm hoffentlich auch bald 'nen Termin.
Schönen Gruß,
Kai
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Hallo Frank,
ich will ja nicht unken. Aber, wie Du beschreibst wurde ja alles sehr sogfältig gemacht, keine Luft im System, keine Undichtigkeiten, etc., und bei dem Fehlerbild an der Ampel, dann hätte ich die Kolben-Dichtungen im HBZ in Verdacht.
Wenn Du kurz und knackig, kräftig bremst wird der Druck aufgebaut. Erst bei längerer Betätigung der Bremse (Ampel oder sanftes Abbremsen) ergibt sich die notwendige Zeit, dass die Bremsflüssigkeit and den Dichtungen vorbei gedrückt wird.
Auch das Shop-Maunal vom 65er nennt diese Ursache - neben zu wenig Bremsflssigkeit und Undichtigkeiten.
Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee?
Gruß
André
ich will ja nicht unken. Aber, wie Du beschreibst wurde ja alles sehr sogfältig gemacht, keine Luft im System, keine Undichtigkeiten, etc., und bei dem Fehlerbild an der Ampel, dann hätte ich die Kolben-Dichtungen im HBZ in Verdacht.
Wenn Du kurz und knackig, kräftig bremst wird der Druck aufgebaut. Erst bei längerer Betätigung der Bremse (Ampel oder sanftes Abbremsen) ergibt sich die notwendige Zeit, dass die Bremsflüssigkeit and den Dichtungen vorbei gedrückt wird.
Auch das Shop-Maunal vom 65er nennt diese Ursache - neben zu wenig Bremsflssigkeit und Undichtigkeiten.
Vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee?
Gruß
André
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
AJ-C289 hat geschrieben:und bei dem Fehlerbild an der Ampel, dann hätte ich die Kolben-Dichtungen im HBZ in Verdacht.
Gruß
André
Hallo André
Der HBZ wäre der nächste Verdächtige in meiner Liste gewesen.
Da ich bislang am HBZ keinen Finger angelegt habe, außer Bremsflüssigkeit nachfüllen, und ich, wie bereits in einem anderen Fred geschildert, die Fehlerursachen erst einmal in meinem eigenen Tun suche, habe ich bislang die RBZ im Verdacht. Denn diese hatte ich definitiv in den Fingern und vielleicht habe ich dort bei der Montage der Bremsbeläge die Kolben oder deren Dichtungen beschädigt.
Jetzt aber noch mal kurz eine technische Frage:
Das Bremssystem ist doch ein geschlossenes System. Wohin verschwindet dann der Druck wenn nirgendwo Bremsflüssigkeit austritt? Oder habe ich nur die Leckage noch nicht gefunden?
Gruß
Frank
Gruß
André
Hallo André
Der HBZ wäre der nächste Verdächtige in meiner Liste gewesen.
Da ich bislang am HBZ keinen Finger angelegt habe, außer Bremsflüssigkeit nachfüllen, und ich, wie bereits in einem anderen Fred geschildert, die Fehlerursachen erst einmal in meinem eigenen Tun suche, habe ich bislang die RBZ im Verdacht. Denn diese hatte ich definitiv in den Fingern und vielleicht habe ich dort bei der Montage der Bremsbeläge die Kolben oder deren Dichtungen beschädigt.
Jetzt aber noch mal kurz eine technische Frage:
Das Bremssystem ist doch ein geschlossenes System. Wohin verschwindet dann der Druck wenn nirgendwo Bremsflüssigkeit austritt? Oder habe ich nur die Leckage noch nicht gefunden?
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Hi Frank,
so ist ein doppelter HBZ aufgebaut:
Wenn die vorderen Dichtungen Lecken, dann geht keine Bremsflüssigkeit nach außen verloren...
Ich denke mittlerweile, dass der HBZ entweder defekt oder der Falsche ist, möglicherweise beides.
Was sagt dein Bremsdruckdifferenzventil? Angeschlossen? Richtig zentriert? Leuchtet es ?
mfg
Michael
so ist ein doppelter HBZ aufgebaut:
Wenn die vorderen Dichtungen Lecken, dann geht keine Bremsflüssigkeit nach außen verloren...
Ich denke mittlerweile, dass der HBZ entweder defekt oder der Falsche ist, möglicherweise beides.
Was sagt dein Bremsdruckdifferenzventil? Angeschlossen? Richtig zentriert? Leuchtet es ?
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Hi Frank,
die Bremsflüssigkeit würde sich dann im HBZ an der der 1. Dichtung am Kolben vorbei drücken und wieder in der "Vorratskammer" für die Bremsflüssigkeit landen.
Daher gibt es zwar einen Druckverlust aber keine Undichtigkeit nach außen z.B. and den Leitungen oder den Radbremszylindern.
Möglicherweise gibt es noch eine (kleine) Undichtigkeit am HBZ, sozusagen "hinter dem Kolben", dort wo der Betätigungshebel vom Pedal in den HBZ hinein geht. Am anderen Ende des Kolbens ist noch eine Dichtung, die aber normalerweise nicht unter hohem Bremsdruck steht.
Wenn an den RBZ die Dichtungen beschädigt wären sollten diese feucht werden. Da sie neu sind sollten sie jetzt noch sehr, sehr trocken sein.
Hast Du ein Shop-Manual?
Gruß
André
die Bremsflüssigkeit würde sich dann im HBZ an der der 1. Dichtung am Kolben vorbei drücken und wieder in der "Vorratskammer" für die Bremsflüssigkeit landen.
Daher gibt es zwar einen Druckverlust aber keine Undichtigkeit nach außen z.B. and den Leitungen oder den Radbremszylindern.
Möglicherweise gibt es noch eine (kleine) Undichtigkeit am HBZ, sozusagen "hinter dem Kolben", dort wo der Betätigungshebel vom Pedal in den HBZ hinein geht. Am anderen Ende des Kolbens ist noch eine Dichtung, die aber normalerweise nicht unter hohem Bremsdruck steht.
Wenn an den RBZ die Dichtungen beschädigt wären sollten diese feucht werden. Da sie neu sind sollten sie jetzt noch sehr, sehr trocken sein.
Hast Du ein Shop-Manual?
Gruß
André
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
Hallo Michael
Danke für die Zeichnung; das hilft beim Verstehen wirklich weiter!
Die BRAKE-Leuchte war bislang völlig unauffällig. Vor den Arbeiten am letzten Samstag hat sie sich nie zu Wort gemeldet. Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit und dem Entlüften hat sie beim mehrfachen Vorwärts- und Rückwärtsfahren mit Bremsprobe zunächst mehrmals geleuchtet, dann hat aber der Bolzen wohl seine richtige Position gefunden. Seither ist wieder Funkstille. Beim Bremsen leuchtet sie jetzt definitiv nicht!
Den HBZ habe ich bislang nicht angetastet. Es könnte sich um das Original aus dem Jahr 1972 handeln.
Defekt kann er natürlich trotzdem sein!
Ich werde mal bei Ralf nachfragen, ob er beim Einräumen ein HBZ Überholkit gefunden hat.
Nochmals Danke für die Zeichnung.
Gruß
Frank
Danke für die Zeichnung; das hilft beim Verstehen wirklich weiter!
Die BRAKE-Leuchte war bislang völlig unauffällig. Vor den Arbeiten am letzten Samstag hat sie sich nie zu Wort gemeldet. Nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit und dem Entlüften hat sie beim mehrfachen Vorwärts- und Rückwärtsfahren mit Bremsprobe zunächst mehrmals geleuchtet, dann hat aber der Bolzen wohl seine richtige Position gefunden. Seither ist wieder Funkstille. Beim Bremsen leuchtet sie jetzt definitiv nicht!
Den HBZ habe ich bislang nicht angetastet. Es könnte sich um das Original aus dem Jahr 1972 handeln.
Defekt kann er natürlich trotzdem sein!
Ich werde mal bei Ralf nachfragen, ob er beim Einräumen ein HBZ Überholkit gefunden hat.
Nochmals Danke für die Zeichnung.
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: überschaubares Maintenance heute durchgeführt
AJ-C289 hat geschrieben:Hi Frank,
die Bremsflüssigkeit würde sich dann im HBZ an der der 1. Dichtung am Kolben vorbei drücken und wieder in der "Vorratskammer" für die Bremsflüssigkeit landen.
Daher gibt es zwar einen Druckverlust aber keine Undichtigkeit nach außen z.B. and den Leitungen oder den Radbremszylindern.
Möglicherweise gibt es noch eine (kleine) Undichtigkeit am HBZ, sozusagen "hinter dem Kolben", dort wo der Betätigungshebel vom Pedal in den HBZ hinein geht. Am anderen Ende des Kolbens ist noch eine Dichtung, die aber normalerweise nicht unter hohem Bremsdruck steht.
Wenn an den RBZ die Dichtungen beschädigt wären sollten diese feucht werden. Da sie neu sind sollten sie jetzt noch sehr, sehr trocken sein.
Hast Du ein Shop-Manual?
Gruß
André
Hi André
Shopmanual ist vorhanden, dazu noch diverse andere objektbezogene Literatur
mein Englisch ist auch ganz passabel
Die RBZ wurden aber nicht getauscht.
Habe ich auch nirgends behauptet.
Gruß
Frank
die Bremsflüssigkeit würde sich dann im HBZ an der der 1. Dichtung am Kolben vorbei drücken und wieder in der "Vorratskammer" für die Bremsflüssigkeit landen.
Daher gibt es zwar einen Druckverlust aber keine Undichtigkeit nach außen z.B. and den Leitungen oder den Radbremszylindern.
Möglicherweise gibt es noch eine (kleine) Undichtigkeit am HBZ, sozusagen "hinter dem Kolben", dort wo der Betätigungshebel vom Pedal in den HBZ hinein geht. Am anderen Ende des Kolbens ist noch eine Dichtung, die aber normalerweise nicht unter hohem Bremsdruck steht.
Wenn an den RBZ die Dichtungen beschädigt wären sollten diese feucht werden. Da sie neu sind sollten sie jetzt noch sehr, sehr trocken sein.
Hast Du ein Shop-Manual?
Gruß
André
Hi André
Shopmanual ist vorhanden, dazu noch diverse andere objektbezogene Literatur
mein Englisch ist auch ganz passabel
Die RBZ wurden aber nicht getauscht.
Habe ich auch nirgends behauptet.
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
