Tickern unterm Ventildeckel
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 30. Sep 2012, 18:21
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hi,
Das Problem hatte ich jetzt auch beim Ölwechsel! Ich hab ca. 3,5l rein mit gefülltem Ölfilter und der Stick zeigte Full. Ich habe dann die vorgeschrieben knapp 5l rein und jetzt zeigt es gut 1 cm über Full an. Ich hab das jetzt aber so drin gelassen.
Ich hatte die Vermutung der (originale) Dipstick oder das Rohr haben sich zu weit in die Wanne geschoben aber das scheint alles fest zu sein. Ist mir ein Rätsel was da los ist. Ist ein 289er Bj. 65.
Ein recht lautes Tickern habe ich auch ständig. Kommt bei mir ziemlich eindeutig vom ersten Zylinder linke Bank.
Gruss
Andi
Das Problem hatte ich jetzt auch beim Ölwechsel! Ich hab ca. 3,5l rein mit gefülltem Ölfilter und der Stick zeigte Full. Ich habe dann die vorgeschrieben knapp 5l rein und jetzt zeigt es gut 1 cm über Full an. Ich hab das jetzt aber so drin gelassen.
Ich hatte die Vermutung der (originale) Dipstick oder das Rohr haben sich zu weit in die Wanne geschoben aber das scheint alles fest zu sein. Ist mir ein Rätsel was da los ist. Ist ein 289er Bj. 65.
Ein recht lautes Tickern habe ich auch ständig. Kommt bei mir ziemlich eindeutig vom ersten Zylinder linke Bank.
Gruss
Andi
-
- Beiträge: 112
- Registriert: So 30. Sep 2012, 18:21
Re: Tickern unterm Ventildeckel
sorry Doppelpost
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Hallo!
Reinrutschen kann das Rohr(und damit der Stick)nicht, da am Anschlus am Motor
noch ein Bördel ist, der dies verhindern soll!
Hab Sally eben in Ihre Garage gebracht, kann also grad nicht nachschauen, meine
aber, das ca 1,5 cm zwischen dem unteren und oberen Strich von Full Platz ist.
Ab dem oberen Strich beginnt ja "Overfill".
So denke ich das es bei dir jetzt optimal sein sollte
Reinrutschen kann das Rohr(und damit der Stick)nicht, da am Anschlus am Motor
noch ein Bördel ist, der dies verhindern soll!
Hab Sally eben in Ihre Garage gebracht, kann also grad nicht nachschauen, meine
aber, das ca 1,5 cm zwischen dem unteren und oberen Strich von Full Platz ist.
Ab dem oberen Strich beginnt ja "Overfill".
So denke ich das es bei dir jetzt optimal sein sollte
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Sag mal hast du deinen Namen geändert?
Haben eben bei einem S-Code neue Markierungen gesetzt wie von Michael beschrieben. Am Wochenende mache ich das auch bei mir. 4 Liter einfüllen und markieren zb. mit Körner. Dann noch einen Liter rein und Maximum markieren. Da in den Ölfilter aber auch noch 0,5 reingehen weiß ich nicht wieviel es dann Letztendlich sein sollten. 5,5? Ist sicherlich auch nochmal anders vom 289 zu 390. im Owners Manual steht 4,7 Liter...
Haben eben bei einem S-Code neue Markierungen gesetzt wie von Michael beschrieben. Am Wochenende mache ich das auch bei mir. 4 Liter einfüllen und markieren zb. mit Körner. Dann noch einen Liter rein und Maximum markieren. Da in den Ölfilter aber auch noch 0,5 reingehen weiß ich nicht wieviel es dann Letztendlich sein sollten. 5,5? Ist sicherlich auch nochmal anders vom 289 zu 390. im Owners Manual steht 4,7 Liter...
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
66CON hat geschrieben:Sag mal hast du deinen Namen geändert?
Haben eben bei einem S-Code neue Markierungen gesetzt wie von Michael beschrieben. Am Wochenende mache ich das auch bei mir. 4 Liter einfüllen und markieren zb. mit Körner. Dann noch einen Liter rein und Maximum markieren. Da in den Ölfilter aber auch noch 0,5 reingehen weiß ich nicht wieviel es dann Letztendlich sein sollten. 5,5? Ist sicherlich auch nochmal anders vom 289 zu 390. im Owners Manual steht 4,7 Liter...
Nee, Namen hab ich nicht geändert. Ich weiß es gibt noch einen anderen Martin, der seinen Mustang Sally nennt.
Meinst du es deswegen?
Sorry, will ihn nicht kopieren oder so, nur irgendwie hieß der Mustang bei mir schon Sally als ich sie noch
garnicht hatte
Also bei mir war es letztes Jahr fast der komplette 5l Kanister. Kommt also zeimlich genau hin mit den 4,7l.
Zumindest beim 289er. Hmmm 4,7l... wie beim Hubraum
Haben eben bei einem S-Code neue Markierungen gesetzt wie von Michael beschrieben. Am Wochenende mache ich das auch bei mir. 4 Liter einfüllen und markieren zb. mit Körner. Dann noch einen Liter rein und Maximum markieren. Da in den Ölfilter aber auch noch 0,5 reingehen weiß ich nicht wieviel es dann Letztendlich sein sollten. 5,5? Ist sicherlich auch nochmal anders vom 289 zu 390. im Owners Manual steht 4,7 Liter...
Nee, Namen hab ich nicht geändert. Ich weiß es gibt noch einen anderen Martin, der seinen Mustang Sally nennt.
Meinst du es deswegen?
Sorry, will ihn nicht kopieren oder so, nur irgendwie hieß der Mustang bei mir schon Sally als ich sie noch
garnicht hatte
Also bei mir war es letztes Jahr fast der komplette 5l Kanister. Kommt also zeimlich genau hin mit den 4,7l.
Zumindest beim 289er. Hmmm 4,7l... wie beim Hubraum
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Tickern unterm Ventildeckel
66CON hat geschrieben:Sag mal hast du deinen Namen geändert?
Haben eben bei einem S-Code neue Markierungen gesetzt wie von Michael beschrieben. Am Wochenende mache ich das auch bei mir. 4 Liter einfüllen und markieren zb. mit Körner. Dann noch einen Liter rein und Maximum markieren. Da in den Ölfilter aber auch noch 0,5 reingehen weiß ich nicht wieviel es dann Letztendlich sein sollten. 5,5? Ist sicherlich auch nochmal anders vom 289 zu 390. im Owners Manual steht 4,7 Liter...
Hallo Felix,
in den FE soll +1L rein.
Beim 289 soll das nicht - die empfohlenen 5L (rechnet doch einfach mit runden Zahlen ) reichen aus.
mfg
Michael
Haben eben bei einem S-Code neue Markierungen gesetzt wie von Michael beschrieben. Am Wochenende mache ich das auch bei mir. 4 Liter einfüllen und markieren zb. mit Körner. Dann noch einen Liter rein und Maximum markieren. Da in den Ölfilter aber auch noch 0,5 reingehen weiß ich nicht wieviel es dann Letztendlich sein sollten. 5,5? Ist sicherlich auch nochmal anders vom 289 zu 390. im Owners Manual steht 4,7 Liter...
Hallo Felix,
in den FE soll +1L rein.
Beim 289 soll das nicht - die empfohlenen 5L (rechnet doch einfach mit runden Zahlen ) reichen aus.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
68GT500 hat geschrieben:Hi Martin,
an dem Teil ist aber schon herumgebastelt worden... und ich meine nicht die Alu-Rollerkipphebel.
Die Köpfe sind zwar 65er, aber die Ventilfedern sehen wie von einem neuerem Jahrgang aus.
Besonders die Ventilfederteller mit den Drehteller gehören da nicht hin.
Bei zeitweiligem geklapper - was aber wieder verschwindet - hat sich das Hydrostössel Additiv von Liqui Moly schon ein paar mal bewährt.
Ansonsten sollte die Vorspannung der Hydrostössel von jemanden geprüft werden, der weiß was er macht.
Mit Sicherheit kein Grund den Motor zu zerlegen.
Eines meiner Autos macht das schon seit ca. 15 Jahren.
mfg
Michael
Guten Abend, Michael!
Leider hat sich noch nichts getan(hier regnet es fast aus Eimern)
Wollte mal nachfragen, wie wir jetzt weiter vorgehen können.
Es kommt ja wohl eindeutig von den Ventilen bzw. Hydros.
Oder hat es evtl. mit den nicht korrekten Ventilfedertellern zu tun?
Kann man die Kipphebel der Reihe nach mal demontieren und dann mal weitersehen
was drunter ist?
Wie muss ich vorgehen und worauf muss geachtet werden
Keine Angst gehe nicht alleine an die Sache ran, wollte mich nur mal vorab
informieren!
Würde mich sehr über Hilfe von dir/euch freuen
an dem Teil ist aber schon herumgebastelt worden... und ich meine nicht die Alu-Rollerkipphebel.
Die Köpfe sind zwar 65er, aber die Ventilfedern sehen wie von einem neuerem Jahrgang aus.
Besonders die Ventilfederteller mit den Drehteller gehören da nicht hin.
Bei zeitweiligem geklapper - was aber wieder verschwindet - hat sich das Hydrostössel Additiv von Liqui Moly schon ein paar mal bewährt.
Ansonsten sollte die Vorspannung der Hydrostössel von jemanden geprüft werden, der weiß was er macht.
Mit Sicherheit kein Grund den Motor zu zerlegen.
Eines meiner Autos macht das schon seit ca. 15 Jahren.
mfg
Michael
Guten Abend, Michael!
Leider hat sich noch nichts getan(hier regnet es fast aus Eimern)
Wollte mal nachfragen, wie wir jetzt weiter vorgehen können.
Es kommt ja wohl eindeutig von den Ventilen bzw. Hydros.
Oder hat es evtl. mit den nicht korrekten Ventilfedertellern zu tun?
Kann man die Kipphebel der Reihe nach mal demontieren und dann mal weitersehen
was drunter ist?
Wie muss ich vorgehen und worauf muss geachtet werden
Keine Angst gehe nicht alleine an die Sache ran, wollte mich nur mal vorab
informieren!
Würde mich sehr über Hilfe von dir/euch freuen
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
- Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Wie schon geschrieben: Laß doch erstmal die Vorspannung der Hydrostößel prüfen oder mach es selbst.
Ist eigentlich nicht schwer zu checken, aber einige Dinge sind wichtig dabei.
Hab leider keinen Link.
Gruß Matthias
Ist eigentlich nicht schwer zu checken, aber einige Dinge sind wichtig dabei.
Hab leider keinen Link.
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Nabend!
Hab morgen Abend warscheinlich endlich Zeit, nochmal
nachzuschauen!
Hab mich mal schlau gemacht, und wollte mal fragen,
ob ich die Vorspannung der Stößelstangen bei meinen
Aftermarket-Bling-Blink-High-Performance-Super Kipphebeln
so durchführen kann wie im Shop Manual bzw. so wie
hier im Forum beschrieben(s. /viewtopic.php?t=3615)
Natürlich sollte ich vorher noch feststellen, ob auch wirklich Hydros verbaut sind?
Dazu löse ich den jeweiligen Kipphebel und drücke an der Stößelstange, richtig
Zylinder auf OT und Betriebswarm
Lässt sie sich ca. 4mm drücken ist es ein Hydro, gell?
Was mich noch wundert ist, das andere die selbiges Problem hatten,
es immer nur bei warm oder kalt hatten. Bei mir ist es jedenfalls immer und
eigentlich ununterbrochen.
Könnte die Vorspannung auch mit laufendem Motor durchgeführt werden?
Sollte ich noch Kompression und Druckverlust prüfen, auch wenn das Geräusch nach dem
einstellen verwschwunden sein sollte
Sorry, noch eine Frage: Kann ich den betroffenen Zylinder eingrenzen, indem ich
den Zündstecker ziehe, oder bringt es nix, weil ja eh alles mitläuft...
Sorry, für die vielen Fragen, aber ich hoffe ein paar können Beantwortet werden
Danke schonmal!!!
Hab morgen Abend warscheinlich endlich Zeit, nochmal
nachzuschauen!
Hab mich mal schlau gemacht, und wollte mal fragen,
ob ich die Vorspannung der Stößelstangen bei meinen
Aftermarket-Bling-Blink-High-Performance-Super Kipphebeln
so durchführen kann wie im Shop Manual bzw. so wie
hier im Forum beschrieben(s. /viewtopic.php?t=3615)
Natürlich sollte ich vorher noch feststellen, ob auch wirklich Hydros verbaut sind?
Dazu löse ich den jeweiligen Kipphebel und drücke an der Stößelstange, richtig
Zylinder auf OT und Betriebswarm
Lässt sie sich ca. 4mm drücken ist es ein Hydro, gell?
Was mich noch wundert ist, das andere die selbiges Problem hatten,
es immer nur bei warm oder kalt hatten. Bei mir ist es jedenfalls immer und
eigentlich ununterbrochen.
Könnte die Vorspannung auch mit laufendem Motor durchgeführt werden?
Sollte ich noch Kompression und Druckverlust prüfen, auch wenn das Geräusch nach dem
einstellen verwschwunden sein sollte
Sorry, noch eine Frage: Kann ich den betroffenen Zylinder eingrenzen, indem ich
den Zündstecker ziehe, oder bringt es nix, weil ja eh alles mitläuft...
Sorry, für die vielen Fragen, aber ich hoffe ein paar können Beantwortet werden
Danke schonmal!!!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr 2. Mär 2012, 20:42
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
65er Coupé
289cui C4
Black Vinyl Top
SOLD
2002 E46 325i Touring
SOLD
1967 S-Code Fastback
GT-A Deluxe
Wimbledon White
2007 MB W204
2023 MB GLA-E
2013 Smart
Re: Tickern unterm Ventildeckel
Nabend allerseits!
Haben heute folgendes gemacht:
Beide Ventildeckel ab, alle Zündkerzen raus.
Alle Kipphebel demontiert, begutachtet und sauber
weggelegt. Konnte keine Beschädigungen, Risse, Riefen o.ä.
an den Rollerkipphebeln und Stößelstangen feststellen.
So weit so gut
Um alles neu einzustellen musste ich ja jetzt erstmal feststellen
ob Hydros oder nicht!?
Alle Stößel lassen sich nicht reindrücken...bis auf das
Einlassventil von Zylinder 1
Zylinder 1 war auf OT, Zylinder gewechselt --->gleiches
Ergebnis!
Wie kann das sein Mache ich was falsch, oder
haben die mal nur einen Hydro eingebaut? Wenn ja warum macht
man sowas bzw. kann man es so lassen
Danke!
Haben heute folgendes gemacht:
Beide Ventildeckel ab, alle Zündkerzen raus.
Alle Kipphebel demontiert, begutachtet und sauber
weggelegt. Konnte keine Beschädigungen, Risse, Riefen o.ä.
an den Rollerkipphebeln und Stößelstangen feststellen.
So weit so gut
Um alles neu einzustellen musste ich ja jetzt erstmal feststellen
ob Hydros oder nicht!?
Alle Stößel lassen sich nicht reindrücken...bis auf das
Einlassventil von Zylinder 1
Zylinder 1 war auf OT, Zylinder gewechselt --->gleiches
Ergebnis!
Wie kann das sein Mache ich was falsch, oder
haben die mal nur einen Hydro eingebaut? Wenn ja warum macht
man sowas bzw. kann man es so lassen
Danke!
Grüße aus dem Rheinland!
Martin
Martin