Ventilspiel GT390
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Ventilspiel GT390
Hallo Leute,
ich habe zwar schon Michael gefragt aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch und ich hoffe, dass es auch für andere Wissenswert sein könnte.
Ich habe während der Fahrt ein leichtes ruckeln bei ca. 120-140 KM/H. Nachdem Ralf und ich letztes Jahr die Zündung eingestellt haben läuft er schon besser aber noch nicht perfekt.
Gestern haben Peter und ich eine Mallory Zündung eingebaut. Vorab habe ich mein Massekabel vom Motor gesucht aber konnte keins finden. Also kurz bei AAM angerufen und schnell rüber geflitzt um das zu besorgen. Das hat doch echt Vorteile! Da ich momentan etwas verhindert bin hat Peter das dann an einer Getriebschraube und der Firewall angebracht. Vielen Dank alter Mann! Die Testfahrt ergab jedoch keine Verbesserung. Dann wollten wir den 1. Zylinder auf OT stellen bzw. auf die Markierung der Schwungscheibe eingestellt. Nachdem wir die Verteilerkappe abgenommen hatten konnten wir jedoch sehen, dass er nicht auf dem 1. Zylinder stand. Also noch einmal eine Umdrehung an der Schwungscheibe mit der Ratsche drehen. Auch hier danke Peter. (und der Gang war schon draußen...) Jetzt passte es. Anschließend haben wir den Unterbrechungskontakt ausgebaut aber den Verteiler eingebaut gelassen entgegen der Beschreibung. Nun ging es an den Einbau der neuen elektronischen Zündung. Zunächst baut man eine untere Platte ein und muss diese vorher mit einer weiteren Schraube fixieren, die man dann wieder raus drehen muss. Darauf kommt dann die zweite Platte. Warum man da nicht eine draus macht war uns nicht verständlich. Mit ein wenig Silikon Fett streicht man die Zündung ein und montiert sie oben drauf. Anschließen haben wir noch den Abstand zwischen Unterkante und den Kontakte in der Kappe gemessen. Nachdem wir den Finger aufgesteckt hatten haben wir dort auch den Abstand gemessen. Müßte passen. Angeschlossen haben wir es am Minuspol der Zündspule und am Pluspol sowie Erdung am Magnetschalter. Er sprang auch sofort an. Der Zündzeitpunkt mit abgezogener Vakuumdose liegt bei etwa 11Grad. Ist das so korrekt? Die Testfahrt war leider wieder ernüchternd und ergab keine Verbesserung.
Man kann ein leichtes Klacken von der rechten Zylinderbank hören. Michael vermutet Ventilspiel bzw. eingelaufene Nockenwelle. Hier ein Video davon:
http://youtu.be/idXygNrv3MA
Nun also meine Frage wie ich das Ventilspiel messe:
1. Sollte der Motor warm oder kalt sein?
2. Muss ich beim Ventildeckel abnehmen etwas beachten? Ich habe was von zerbröselnden Korkdichtungen gelesen... Oder ist das nur bei der Montage?
3. Sollte ich nun einmal den Wagen starten um direkt zu sehen bzw. zu hören wo es klackert? Wieviel Sauerei gibt das mit dem Öl?
4. An der Schwungscheibe zunächst den ersten Zylinder auf OT stellen.
5. Peter kann mir eine Blattlehre leihen aber wieviel sollte ein gesundes Spiel sein?
6. Nun drehe ich die Schwungscheibe wieder um 90 Grad. Auf welchem Zylinder bin ich jetzt? Wahrscheinlich muss ich um 180° drehen damit ich wieder auf der rechten Bank bin oder?
7. Wir genau funktioniert das einstellen? Mutter des Kipphebels lösen und dann mit drehen des Stößels wieder anziehen?!? Habe ich nicht verstanden. Kann ich nicht die Blattlehre zwischen legen als Referenz? Das drehen der Stößelstange bewirkt, dass der Abstand verringert wird? Linksherum drehen?
8. Wenn alle eingestellt sind sollte ich den Motor einmal komplett durchdrehen an der Schwungscheibe? Was sollte mir dabei auffallen wenn was nicht korrekt ist?
7. Von AAM bekomme ich Gummidichtungen. Muss ich diese am Ventildeckel ankleben und unten drunter mit etwas beschmieren? Gilt das nur für Kork?
8. Schrauben wieder gleichmäßig anziehen. Anschließen mit 10Nm festigen?
Das war es glaube ich erstmal. Ich entschuldige mich jetzt schonmal für dumme Fragen...
Gruß Felix
ich habe zwar schon Michael gefragt aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch und ich hoffe, dass es auch für andere Wissenswert sein könnte.
Ich habe während der Fahrt ein leichtes ruckeln bei ca. 120-140 KM/H. Nachdem Ralf und ich letztes Jahr die Zündung eingestellt haben läuft er schon besser aber noch nicht perfekt.
Gestern haben Peter und ich eine Mallory Zündung eingebaut. Vorab habe ich mein Massekabel vom Motor gesucht aber konnte keins finden. Also kurz bei AAM angerufen und schnell rüber geflitzt um das zu besorgen. Das hat doch echt Vorteile! Da ich momentan etwas verhindert bin hat Peter das dann an einer Getriebschraube und der Firewall angebracht. Vielen Dank alter Mann! Die Testfahrt ergab jedoch keine Verbesserung. Dann wollten wir den 1. Zylinder auf OT stellen bzw. auf die Markierung der Schwungscheibe eingestellt. Nachdem wir die Verteilerkappe abgenommen hatten konnten wir jedoch sehen, dass er nicht auf dem 1. Zylinder stand. Also noch einmal eine Umdrehung an der Schwungscheibe mit der Ratsche drehen. Auch hier danke Peter. (und der Gang war schon draußen...) Jetzt passte es. Anschließend haben wir den Unterbrechungskontakt ausgebaut aber den Verteiler eingebaut gelassen entgegen der Beschreibung. Nun ging es an den Einbau der neuen elektronischen Zündung. Zunächst baut man eine untere Platte ein und muss diese vorher mit einer weiteren Schraube fixieren, die man dann wieder raus drehen muss. Darauf kommt dann die zweite Platte. Warum man da nicht eine draus macht war uns nicht verständlich. Mit ein wenig Silikon Fett streicht man die Zündung ein und montiert sie oben drauf. Anschließen haben wir noch den Abstand zwischen Unterkante und den Kontakte in der Kappe gemessen. Nachdem wir den Finger aufgesteckt hatten haben wir dort auch den Abstand gemessen. Müßte passen. Angeschlossen haben wir es am Minuspol der Zündspule und am Pluspol sowie Erdung am Magnetschalter. Er sprang auch sofort an. Der Zündzeitpunkt mit abgezogener Vakuumdose liegt bei etwa 11Grad. Ist das so korrekt? Die Testfahrt war leider wieder ernüchternd und ergab keine Verbesserung.
Man kann ein leichtes Klacken von der rechten Zylinderbank hören. Michael vermutet Ventilspiel bzw. eingelaufene Nockenwelle. Hier ein Video davon:
http://youtu.be/idXygNrv3MA
Nun also meine Frage wie ich das Ventilspiel messe:
1. Sollte der Motor warm oder kalt sein?
2. Muss ich beim Ventildeckel abnehmen etwas beachten? Ich habe was von zerbröselnden Korkdichtungen gelesen... Oder ist das nur bei der Montage?
3. Sollte ich nun einmal den Wagen starten um direkt zu sehen bzw. zu hören wo es klackert? Wieviel Sauerei gibt das mit dem Öl?
4. An der Schwungscheibe zunächst den ersten Zylinder auf OT stellen.
5. Peter kann mir eine Blattlehre leihen aber wieviel sollte ein gesundes Spiel sein?
6. Nun drehe ich die Schwungscheibe wieder um 90 Grad. Auf welchem Zylinder bin ich jetzt? Wahrscheinlich muss ich um 180° drehen damit ich wieder auf der rechten Bank bin oder?
7. Wir genau funktioniert das einstellen? Mutter des Kipphebels lösen und dann mit drehen des Stößels wieder anziehen?!? Habe ich nicht verstanden. Kann ich nicht die Blattlehre zwischen legen als Referenz? Das drehen der Stößelstange bewirkt, dass der Abstand verringert wird? Linksherum drehen?
8. Wenn alle eingestellt sind sollte ich den Motor einmal komplett durchdrehen an der Schwungscheibe? Was sollte mir dabei auffallen wenn was nicht korrekt ist?
7. Von AAM bekomme ich Gummidichtungen. Muss ich diese am Ventildeckel ankleben und unten drunter mit etwas beschmieren? Gilt das nur für Kork?
8. Schrauben wieder gleichmäßig anziehen. Anschließen mit 10Nm festigen?
Das war es glaube ich erstmal. Ich entschuldige mich jetzt schonmal für dumme Fragen...
Gruß Felix
- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ventilspiel GT390
Hi Felix,
bei dem 390er GT Motor gibt es nichts ein zu stellen, er hat hydraulische (=selbst Nachstellende) Stößel, die das regelmäßige Nachstellen erübrigen.
Beim Zusammenbau des Motors muss darauf geachtet werden, dass der Lifter ca. .040" Vorspannung hat.
Zur Einstellung gibt es Stoßelstangen, die -+ .030" und .060" länger bzw. kürzer sind.
Nur wenige FEs hatten einstellbare Kipphebel.
mfg
Michael
bei dem 390er GT Motor gibt es nichts ein zu stellen, er hat hydraulische (=selbst Nachstellende) Stößel, die das regelmäßige Nachstellen erübrigen.
Beim Zusammenbau des Motors muss darauf geachtet werden, dass der Lifter ca. .040" Vorspannung hat.
Zur Einstellung gibt es Stoßelstangen, die -+ .030" und .060" länger bzw. kürzer sind.
Nur wenige FEs hatten einstellbare Kipphebel.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Ha. Danke Michael. War ja klar das ich eine blöde Fragen stelle. Wieder was gelernt. Können die anderen fragen trotzdem noch beantwortet werden? Wie kann ich messen?
- 70lime met
- Beiträge: 3479
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Ventilspiel GT390
hi. wie kommst du zum GT390? egal, bei dem rasseln, würde ich auf jeden Fall die Ventildeckel runter nehmen und schauen, oder weisst du den jetzigen Zustand original vs zubehör? Du kannst auch mit zwei mann einer startet, der andere guckt mit abgezogenem Zündkabel von der Spule, hast dann erst mal keine grosse Sauerrei.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Das ist ein guter Tipp. Zweiter Mann ist aber momentan schlecht...
- 70lime met
- Beiträge: 3479
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Ventilspiel GT390
frau kann auch am schlüssel drehen
Notfalls Schraubenzieher am Magnetschalter
Notfalls Schraubenzieher am Magnetschalter
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Jup sollte klappen. Jens hat mir noch ein paar Tipps gegeben. Ggf. melde ich mich morgen wieder.
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
So heute haben Peter, Timo und ich den Ventildeckel abgenommen. Dazu mussten wir aber erstmal die Brace entfernen. Als wir ihn dann runter hatten waren wir ziemlich Planlos und haben Jens angerufen. Da wir keine Messuhr hatten und nicht wußten wann welcher Kipphebel oben ist habe ich dann Timo geben einmal drehen zu lassen. Nach langem hin und her hat er es dann auch endlich gemacht. Hier das Video dazu http://youtu.be/uerlb01vLqs
Mh und jetzt? Wollten dann noch die Ölwanne abnehmen aber da hat uns erstmal die Hebebühne einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Sync Kabel hing irgendwie und brachte den Fastback in Schieflage. Als wir ihn endlich wieder unten hatten haben wir einmal ohne komplett hochgefahren und wieder runter. Jetzt gings. Querstrebe abgebaut und Öl abgelassen. Im Nachhin merkte Timo noch an, dass sehr wenig Öl drin war. Vielleicht 2,5 Liter?!? Meßstab eventuell falsch? Um die Wanne abzubekommen mußten wir noch die Lenkung lösen und seitlich raus drehen. Ölwanne war soweit sauber und an der Nockenwelle konnte man jetzt so auch nix mehr sehen. Morgen nehme ich die richtige Kamera mit und mache Fotos. Dann ablassen und Schwungscheibe um 180° drehen? Wieder hoch und erneut Fotos machen...
Aus irgendeinem Grund habe ich als das Auto oben war mal an dem hinteren rechten Rad gefummelt. Die Steckachse bewegt sich um 3mm?!? Die andere Seite ist ok. Wenn es das Lager wäre dann würde die doch seitlich Spiel haben oder?
Mh und jetzt? Wollten dann noch die Ölwanne abnehmen aber da hat uns erstmal die Hebebühne einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Sync Kabel hing irgendwie und brachte den Fastback in Schieflage. Als wir ihn endlich wieder unten hatten haben wir einmal ohne komplett hochgefahren und wieder runter. Jetzt gings. Querstrebe abgebaut und Öl abgelassen. Im Nachhin merkte Timo noch an, dass sehr wenig Öl drin war. Vielleicht 2,5 Liter?!? Meßstab eventuell falsch? Um die Wanne abzubekommen mußten wir noch die Lenkung lösen und seitlich raus drehen. Ölwanne war soweit sauber und an der Nockenwelle konnte man jetzt so auch nix mehr sehen. Morgen nehme ich die richtige Kamera mit und mache Fotos. Dann ablassen und Schwungscheibe um 180° drehen? Wieder hoch und erneut Fotos machen...
Aus irgendeinem Grund habe ich als das Auto oben war mal an dem hinteren rechten Rad gefummelt. Die Steckachse bewegt sich um 3mm?!? Die andere Seite ist ok. Wenn es das Lager wäre dann würde die doch seitlich Spiel haben oder?
- 66CON
- Beiträge: 4558
- Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback
Re: Ventilspiel GT390
Laut Manual sollte ca. 4,7 Liter Öl drin sein?
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Ventilspiel GT390
Wie gesagt auf jeden Fall die Ölmenge laut Shop Manual einfüllen, lange stehen lassen, Ölstab raus und markieren, wo das Öl stand.
Dann hast Du auf jeden Fall die richtige Markierung bei richtiger Menge.
Das aufgefangene Öl in dem 5 Liter Kanister war gerade mal halb voll, dann noch den Schluck aus dem Ölfilter....
Da waren nie und nimmer 4,7 Liter drin.....
Gerade für den riesen Motor viel zu wenig.....
Timo
Dann hast Du auf jeden Fall die richtige Markierung bei richtiger Menge.
Das aufgefangene Öl in dem 5 Liter Kanister war gerade mal halb voll, dann noch den Schluck aus dem Ölfilter....
Da waren nie und nimmer 4,7 Liter drin.....
Gerade für den riesen Motor viel zu wenig.....
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
