Hallo zusammen,
ich wollte Zündungsplus am Starterrealais abgreifen, um ein weiteres Relais damit zu schalten.
Nun habe ich die Mutter vom I-Anschluß lösen wollen und musste leider feststellen, dass sich nicht die Mutter sondern die Mutter samz Gewindestab löst (Siehe Bild). Das Teil läßt sich nicht komplett heraus ziehen, da es innen noch durch irgendetwas gehalten wird. Ich glaube nicht, dass das so sein soll bzw. hätte ich erwartet, dass sich nur die Mutter löst. Das Schlimme an der Sache ist, dass sich das Konstrukt nicht mehr anschrauben lässt. So, als würde innen ein Gegenstück fehlen. Wegen diesem Mist muss ich jetzt vermutlich ein neues Starterrelais kaufen. Da ich aber nach wie vor das Zündungsplus abgreifen will, würde mich interessieren, wie das Ding innen aufgebaut ist bzw. ob meine Vermutungen richtig sind.
Danke
Michael
Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
Hi auch Michael,
wie vieles am Mustang ist so ein Relais nicht kompliziert aufgebaut, sondern richtig EINFACH.
Innen ist eine Scheibe, die die beiden dicken Muttern beim Starten überbrückt.
Dabei wird auch der I-Anschluß überbrückt und mit voller Batteriespannung versorgt.
Die Mutter einfach wieder anziehen - fertig. Gegebenenfalls die Gewinde Seite mit einer Zange halten.
mfg
Michael
wie vieles am Mustang ist so ein Relais nicht kompliziert aufgebaut, sondern richtig EINFACH.
Innen ist eine Scheibe, die die beiden dicken Muttern beim Starten überbrückt.
Dabei wird auch der I-Anschluß überbrückt und mit voller Batteriespannung versorgt.
Die Mutter einfach wieder anziehen - fertig. Gegebenenfalls die Gewinde Seite mit einer Zange halten.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
Hallo Michael,
meine Beschreibung war nicht optimal. Die Mutter anziehen geht nicht, da sie sich durchdreht. Es scheint, als würde ein Gegenstück auf der anderen Seite fehlen. Der hintere Teil des Gewindestabs auf dem die Mutter sitzt hat auch ein Gewinde, welches sich irgendwo rein drehen sollte. Meine eigentliche Frage ist also, ob es eine Fassung für den Gewindestab im Inneren des Relais gibt oder nicht. Da ich die Mutter samt Stab durchdrehen kann, fürchte ich, sie geht nicht mehr richtig fest und das Relais ist nicht mehr zu gebrauchen.
Ich hoffe, ich habe Dich nicht mißverstanden und Du hast die Frage nicht bereits beantwortet, ohne dass ich es gemerkt habe.
Michael
meine Beschreibung war nicht optimal. Die Mutter anziehen geht nicht, da sie sich durchdreht. Es scheint, als würde ein Gegenstück auf der anderen Seite fehlen. Der hintere Teil des Gewindestabs auf dem die Mutter sitzt hat auch ein Gewinde, welches sich irgendwo rein drehen sollte. Meine eigentliche Frage ist also, ob es eine Fassung für den Gewindestab im Inneren des Relais gibt oder nicht. Da ich die Mutter samt Stab durchdrehen kann, fürchte ich, sie geht nicht mehr richtig fest und das Relais ist nicht mehr zu gebrauchen.
Ich hoffe, ich habe Dich nicht mißverstanden und Du hast die Frage nicht bereits beantwortet, ohne dass ich es gemerkt habe.
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
Ja, hat Er!
Gegebenenfalls die Gewinde Seite mit einer Zange halten.
Heiner...
Gegebenenfalls die Gewinde Seite mit einer Zange halten.
Heiner...
- Dude
- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader
Re: Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
Oh Mann, ich habe es eben kapiert, als ich nochmal in der Garage war. Was bin ich für eine hohle Nuss.
Danke Euch beiden...peinlich, peinlich...
Michael
Danke Euch beiden...peinlich, peinlich...
Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 6. Apr 2013, 22:19
- Fuhrpark: 68 Mustang 5.0 HO mit AOD Getriebe; Holley 4160
Re: Starterrelais I-Anschluß wie aufgebaut?
Wunderbar, an sonsten einfach die nieten aufbohren
...
Hatte heute ein hängendes Startrelais, hatte sich warscheinlich der Kontakt im inneren verketzt!
Lösung:
Einer startet und einer hämmert mit nem Schraubenzieher drauf.
Nächste Lösung wäre gewesen das dingen mal auf zu bohren und bevor ich ein neues kaufe den Kontakt sauber schleifen!
Mfg
Stefan

Hatte heute ein hängendes Startrelais, hatte sich warscheinlich der Kontakt im inneren verketzt!
Lösung:
Einer startet und einer hämmert mit nem Schraubenzieher drauf.
Nächste Lösung wäre gewesen das dingen mal auf zu bohren und bevor ich ein neues kaufe den Kontakt sauber schleifen!
Mfg
Stefan
Berechnung des Spaltmaß:
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren
Mittelwert bilden und dann mit dem Kehrwert der Summe aller Veltins Multiplizieren