Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Hallihallo,
hätte da gleich mal ein paar Fragen an die Weisen, mich begeistert das Fahrwerk meines Mustangs nicht wirklich, investiere daher gerade in weiße Kyb Gas-a-just, einen 1 Zoll Stabi für die Vorderachse, und überlege Kugelgelagerte Achsteile einzubauen. Der sogenannte "Drop" ist auch geplant. Nun isses ja so, die "Roller" Teile gibts hier in Deutschland nicht wirklich für bezahlbares Geld, Versand aus den USA ist Schwachsinn in meinen Augen, lohnt sich nicht. Nun solls ja Leute geben die das selbst bauen. Zutrauen würde ich mir das, sollte nicht das Problem sein.
Nun meine Frage: Hat jemand solche Teile (Roller Spring Perches, Roller upper und lower Arm) in seinem Fahrzeug, bzw. ist mal jemand damit Gefahren, und kann beurteilen ob das ein wirklicher Fortschritt in Sachen Fahrverhalten ist? Wartungsloser ist es auf jeden Fall...
Hab nen etwas modifizierten 302cui mit C4 und breiten Rädern (VA 225, HA 245) und Servolenkung und bin nicht der langsamste Fahrer.
Danke im voraus, Gruß Sebastian
P.S.: Hab mal versucht mein Fahrzeug vorzustellen, bin aber zu dämlich Bilder einzustellen. Ich arbeite daran...
hätte da gleich mal ein paar Fragen an die Weisen, mich begeistert das Fahrwerk meines Mustangs nicht wirklich, investiere daher gerade in weiße Kyb Gas-a-just, einen 1 Zoll Stabi für die Vorderachse, und überlege Kugelgelagerte Achsteile einzubauen. Der sogenannte "Drop" ist auch geplant. Nun isses ja so, die "Roller" Teile gibts hier in Deutschland nicht wirklich für bezahlbares Geld, Versand aus den USA ist Schwachsinn in meinen Augen, lohnt sich nicht. Nun solls ja Leute geben die das selbst bauen. Zutrauen würde ich mir das, sollte nicht das Problem sein.
Nun meine Frage: Hat jemand solche Teile (Roller Spring Perches, Roller upper und lower Arm) in seinem Fahrzeug, bzw. ist mal jemand damit Gefahren, und kann beurteilen ob das ein wirklicher Fortschritt in Sachen Fahrverhalten ist? Wartungsloser ist es auf jeden Fall...
Hab nen etwas modifizierten 302cui mit C4 und breiten Rädern (VA 225, HA 245) und Servolenkung und bin nicht der langsamste Fahrer.
Danke im voraus, Gruß Sebastian
P.S.: Hab mal versucht mein Fahrzeug vorzustellen, bin aber zu dämlich Bilder einzustellen. Ich arbeite daran...
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Hallo Sebastian,
Kugelgelagerte Querlenker, etc sind meiner Meinung nach im Strassenbetrieb völliger Humbug.
Ich hab jahrelang im Motorsport gearbeitet und dort auch Achslenker mit Unibalgelenken im Einsatz gehabt.
Von "Wartungsarm" kann da keine Rede sein, im Gegenteil.
Im normalen Strassenbetrieb mit Schlaglöchern, Bordsteinen und Kopfsteinpflaster wirst Du mit dem Gelenke tauschen nicht mehr nachkommen.
Das ist meine persönliche Meinung, andere mögen anders denken.
Hab mein Fahrwerk mit PU-Buchsen versehen....deutlich straffer, quietscht halt nervig.
Regelmässiges Abschmieren ist hier angesagt.
Rein von der Fahrwerksgeometrie her wirst Du auch mit Rollerteilen nicht an ein modernes Multilenker Fahrwerk mit Einzelradaufhängungen rankommen.
Kugelgelagerte Querlenker, etc sind meiner Meinung nach im Strassenbetrieb völliger Humbug.
Ich hab jahrelang im Motorsport gearbeitet und dort auch Achslenker mit Unibalgelenken im Einsatz gehabt.
Von "Wartungsarm" kann da keine Rede sein, im Gegenteil.
Im normalen Strassenbetrieb mit Schlaglöchern, Bordsteinen und Kopfsteinpflaster wirst Du mit dem Gelenke tauschen nicht mehr nachkommen.
Das ist meine persönliche Meinung, andere mögen anders denken.
Hab mein Fahrwerk mit PU-Buchsen versehen....deutlich straffer, quietscht halt nervig.
Regelmässiges Abschmieren ist hier angesagt.
Rein von der Fahrwerksgeometrie her wirst Du auch mit Rollerteilen nicht an ein modernes Multilenker Fahrwerk mit Einzelradaufhängungen rankommen.
Gruß
Axel
Axel
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Ach so, nochwas: mit den Rennsportteilen von Velocity & Co wirst Du schon einen sehr verständnisvollen TüVi brauchen um das Ding strassenzugelassen zu bekommen.
Von H-Abnahme garnicht erst zu reden....
Von H-Abnahme garnicht erst zu reden....
Gruß
Axel
Axel
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
H-Zulassung hab ich und TÜV ist das geringste Problem. Hier weiß doch keiner wie das Ding original aussieht... Aber das ist `ne Aussage. Gibt ja auch verschiedene Kugelgelenke, die üblichen geschraubten, darf man den Händlern glauben in verschiedenen Qualitäten (wobei sich die Qualität meiner Meinung nach nur in der Haltbarkeit ausdrücken kann) und gepreßte. Kann da aber den Vorteil nicht erkennen. Den unteren Querlenker will ich an der Unterseite zuschweißen, damit er stabiler wird. Und Roller Spring Perches könnte ich mir schon mit besserem Ansprechverhalten schmackhaft machen.
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Leneauto hat geschrieben: Und Roller Spring Perches könnte ich mir schon mit besserem Ansprechverhalten schmackhaft machen.
Gruß Sebastian
Servus
hatten wir schon mal Suche funzt eigentlich eh gut
/viewtopic.php?t=3369
gruß
Franz
Gruß Sebastian
Servus
hatten wir schon mal Suche funzt eigentlich eh gut
/viewtopic.php?t=3369
gruß
Franz
- immerfernweh
- Beiträge: 2142
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Sebastian
So kannst Du Bilder einstellen:
viewtopic.php?f=18&t=2738
Gruß
Frank
So kannst Du Bilder einstellen:
viewtopic.php?f=18&t=2738
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Naja.....das hab ich auch mal gedacht.
Du weißt schon, daß der "H-fähige Zustand" bei jeder HU neu zu bewerten ist, gell?
Also meine Meinung kennst Du. Wenn Du wie auf Schienen um die Ecken hetzen willst solltest Du Dir etwas vom Schlage eines neuen M3 besorgen.
Bei den 45+Jahre alten Kisten liegt doch irgendwo der Reiz auch darin, daß man mit den Dingern noch kämpfen kann
Du kannst den QL vorne unten zuschweissen und auch Roller-Perches verbauen.....hast aber hinten immernoch eine munter trampelnde Starrachse an Blattfedern
Um es mit W.Röhrl zu sagen:
Wenn Du den Baum vor dem Einschlag siehst hast Du Untersteuern. Wenn Du nur den Einschlag hörst hattest Du Übersteuern
Du weißt schon, daß der "H-fähige Zustand" bei jeder HU neu zu bewerten ist, gell?
Also meine Meinung kennst Du. Wenn Du wie auf Schienen um die Ecken hetzen willst solltest Du Dir etwas vom Schlage eines neuen M3 besorgen.
Bei den 45+Jahre alten Kisten liegt doch irgendwo der Reiz auch darin, daß man mit den Dingern noch kämpfen kann
Du kannst den QL vorne unten zuschweissen und auch Roller-Perches verbauen.....hast aber hinten immernoch eine munter trampelnde Starrachse an Blattfedern
Um es mit W.Röhrl zu sagen:
Wenn Du den Baum vor dem Einschlag siehst hast Du Untersteuern. Wenn Du nur den Einschlag hörst hattest Du Übersteuern
Gruß
Axel
Axel
- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Ja Axel, die Hinterachse steht auch noch zur Debatte, aber nicht jetzt. Ich hab ja kein Problem wenns schwammig ist. Aber es ist ja durchaus möglich was zu verbessern...! Denn: Auch meine Dame fährt mit dem Kfz...
Und den Beitrag mit den Roller Spring Perches hab ich gelesen, meine eigentliche Frage bezieht sich ja im Prinzip auf die komplette Vorderachse.
Gruß Sebastian
Und den Beitrag mit den Roller Spring Perches hab ich gelesen, meine eigentliche Frage bezieht sich ja im Prinzip auf die komplette Vorderachse.
Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Hi Seb,
ich denke Du solltest Diene Vorgehensweise überdenken..
Um einen Mustang ein ordentliches Fahrverhalten an zu erziehen benötigst Du nicht viele Bling Bling teile, sondern nur wenige erprobte Änderungen.
Gekauft werden muss eigentlich nur der Stabbi vorne und bessere Buchsen fürs Fahrwerk..
Der Rest ist nur Arbeit: Shelby Drop und Vorderachse nach meinen Werten einstellen lassen.
Bei Dir kommen auch noch 2 weitere Reifen dazu, den der Mustang braucht alles - nur keine breitere Reifen hinten. Das meiste Gewicht ist vorne, daher ist vorne so viel Gummi wie möglich angesagt - wobei nicht nur die Breite sondern die Qualität von Bedeutung ist.
Die von Dir angesprochenen Änderungen sind teuer und bringen auf einem Straßenbereiften Mustang rein gar nichts.
Weder roller perches noch verstärkte Tragarme sind auf der Straße spürbar. Dazu bräuchte man Slicks und eine Rennstrecke.
Fahrwerkskomponenten haben unterschiedliche Qualität - ja, wobei Moog die wohl besten Teile liefert. Die werden auch im historischem Rennsport eingesetzt.
Einen Stabbi an der Hinterachse würde ich generell nicht empfehlen, denn er führt zu über-steuern und mindert die Traktion.
Zuletzt würde ich noch an ein Schaltgetriebe denken, denn die Fahrzeug - Kontrolle und Fahrvergnügen damit deutlich verbessert.
mfg
Michael
ich denke Du solltest Diene Vorgehensweise überdenken..
Um einen Mustang ein ordentliches Fahrverhalten an zu erziehen benötigst Du nicht viele Bling Bling teile, sondern nur wenige erprobte Änderungen.
Gekauft werden muss eigentlich nur der Stabbi vorne und bessere Buchsen fürs Fahrwerk..
Der Rest ist nur Arbeit: Shelby Drop und Vorderachse nach meinen Werten einstellen lassen.
Bei Dir kommen auch noch 2 weitere Reifen dazu, den der Mustang braucht alles - nur keine breitere Reifen hinten. Das meiste Gewicht ist vorne, daher ist vorne so viel Gummi wie möglich angesagt - wobei nicht nur die Breite sondern die Qualität von Bedeutung ist.
Die von Dir angesprochenen Änderungen sind teuer und bringen auf einem Straßenbereiften Mustang rein gar nichts.
Weder roller perches noch verstärkte Tragarme sind auf der Straße spürbar. Dazu bräuchte man Slicks und eine Rennstrecke.
Fahrwerkskomponenten haben unterschiedliche Qualität - ja, wobei Moog die wohl besten Teile liefert. Die werden auch im historischem Rennsport eingesetzt.
Einen Stabbi an der Hinterachse würde ich generell nicht empfehlen, denn er führt zu über-steuern und mindert die Traktion.
Zuletzt würde ich noch an ein Schaltgetriebe denken, denn die Fahrzeug - Kontrolle und Fahrvergnügen damit deutlich verbessert.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Leneauto
- Beiträge: 1679
- Registriert: Sa 17. Nov 2012, 18:41
- Fuhrpark: 1968er Mustang Coupe 302 mit T5
Trabant Kübel
Re: Roller Spring Perches, Roller upper arm...
Moin Michael,
vielen Dank für die Erklärung. Dazu muß ich sagen: Es sind Cooper Cobra Reifen montiert, schaut gut aus, hat auch im trockenen guten Grip, nur nass darf es nicht werden! Die unterschiedliche Reifenbreite bleibt, ist eingetragen und schaut gut aus. Was kann ich an der Vorderachse in Poly ausbüchsen? Zugstreben ja nun nicht, Stabistangen sind Poly. 1 Zoll Stabi kommt jetzt rein, genauso wie der Drop. Achseinstellung versteht sich von selbst. Man liest in Amerikanischen Foren halt viel (gutes) von den Roller Teilen. Kaufen würd ich es nicht, aber ist ja schnell gebaut, Materialwert hält sich in Grenzen.
Andersrum gefragt: Schaden würden Roller Perches sicher nicht, oder? Dann würde ich die unteren Querlenker nur verstärken und dann einfach mal schauen.
Thema Getriebe, momentan ist C4, was empfielst du, und von welcher Kostenmäßigen Größenordnung sprechen wir?
Thema Hinterachse, Stabi ist da nicht geplant, was wäre eine sinnvolle Verbesserung?
Danke im voraus, Gruß Sebastian
vielen Dank für die Erklärung. Dazu muß ich sagen: Es sind Cooper Cobra Reifen montiert, schaut gut aus, hat auch im trockenen guten Grip, nur nass darf es nicht werden! Die unterschiedliche Reifenbreite bleibt, ist eingetragen und schaut gut aus. Was kann ich an der Vorderachse in Poly ausbüchsen? Zugstreben ja nun nicht, Stabistangen sind Poly. 1 Zoll Stabi kommt jetzt rein, genauso wie der Drop. Achseinstellung versteht sich von selbst. Man liest in Amerikanischen Foren halt viel (gutes) von den Roller Teilen. Kaufen würd ich es nicht, aber ist ja schnell gebaut, Materialwert hält sich in Grenzen.
Andersrum gefragt: Schaden würden Roller Perches sicher nicht, oder? Dann würde ich die unteren Querlenker nur verstärken und dann einfach mal schauen.
Thema Getriebe, momentan ist C4, was empfielst du, und von welcher Kostenmäßigen Größenordnung sprechen wir?
Thema Hinterachse, Stabi ist da nicht geplant, was wäre eine sinnvolle Verbesserung?
Danke im voraus, Gruß Sebastian
Gruß Sebastian
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...
Durch den Wald ist es kürzer als nach Hause...