1965 Mustang Coupe GT

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1821
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von swingkid »

Der Bubbes hat geschrieben:Hallo Thorsten,

die Seite kenne ich und habe schon Bilder der besagten Merkmale angefordert. Das ein GT nicht an dem date plate zu erkennen ist wuste ich auch schon...jaja die Amis versuchen es halt immer. Was ist ein Buck tag? Ich werde ihm noch schreiben das er mir detailierte Bilder der Schwachstellen was Rost angeht zusenden soll. Danke allen nochmal für die Unterstützung!

Gruß Stefan
http://www.kcode.net/bucktags.htm
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
bird

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von bird »

@ Stefan

habe eben mal mit den 18,5K USD in meinem Importrechner die Endsumme ermittelt....hast Recht, sind nur 24K EURO bis er in deiner Garage steht.
Da es offensichtlich kein echter GT ist, kannst du auch ein Basis zum basteln in DE zwischen 14-16 kaufen, dann bleiben dir noch 8-9 über um daraus ein nettes Coupé mit GT Optionen zu machen.
Echte GT sind eigentlich teurer, auch in USA.
Wenn du am Importrechner interessiert bist, kann ich dir diesen gerne per E-Mail zusenden.
Schickst mir einfach per PN deine E-Mail Adresse zu.
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4057
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von marcod64 »

Aktuell bin ich noch 2 Stunden von dem Auto entfernt und hätte ich es am Wochenende gewusst hätte ich vielleicht mal schauen können.
ABER .... nachdem was ich hier gesehen habe ziehen die aktuell jeden Dreck aus irgendwelchen Löcher und wollen ihn vergolden.

Es ist Wahnsinn. Wirklich. Preise ähnlich wie in Deutschland.
Habe ein paar Kontakte geknüpft. Mal sehen ob es was bringt.

Morgen geht es aber erst mal wieder in die Heimat. Endlich.
;)
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Der Bubbes
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Dez 2015, 03:28

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von Der Bubbes »

Hallo Marco,

tja das wäre es gewesen...egal. Trotzdem Danke.

Btw. Wie sieht das eigentlich mit der Verzollung aus wenn ein Fahrzeug von der Karrosse und Innenausstattung im Originalzustand ist aber am Motor ein paar Anbauteile von z.B Edelbrock installiert wurden. Bleibt es trrotzdem bei den 7% oder liegt das in den Händes des Zollbeamten?

Gruß
phudecek
Beiträge: 2863
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 19:27
Fuhrpark: Trek 720

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von phudecek »

Selbst wenn Coupe und USA sind doch 18K recht wenig für einen Werks GT. Geschweige denn für zwei^^. Längsträger und Tank sagen mir dass der schon mal im Acker war. Muss nicht schlimm sein dennoch würde ich genau überprüfen ob die Karosserie nicht verzogen ist. Ist im Großen und Ganzen noch recht Original, bis auf Zündkabel, Ventildeckel und LuFi.
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
swingkid
Beiträge: 1821
Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von swingkid »

Und in USA wird idR nicht bezahlt, was aufgerufen wird. Es kommt vor, dass der ttsächlich vkp fast bei der hälfte liegt
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Benutzeravatar
andbar
Beiträge: 81
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 09:04
Fuhrpark: Ford Mustang '68 Cpe 289cui
Mercedes W164 ML 320 CDI
Kontaktdaten:

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von andbar »

Der Bubbes hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich mit der Verzollung aus wenn ein Fahrzeug von der Karrosse und Innenausstattung im Originalzustand ist aber am Motor ein paar Anbauteile von z.B Edelbrock installiert wurden. Bleibt es trrotzdem bei den 7% oder liegt das in den Händes des Zollbeamten?
Natürlich liegt es in der Hand des Zollbeamten, dieser hat immer einen (nicht näher offen gelegten) Ermessensspielraum.
Aber, er hat natürlich dazu eine Zollrechtliche Richtlinie, an der er sich langhangelt, diese ist folgende:

--------------------
Zu Position 9705 gehören Sammlerkraftfahrzeuge von geschichtlichem oder völkerkundlichem Wert,
die:
a) sich in ihrem Originalzustand befinden, d. h. an denen keine wesentlichen Änderungen an
Fahrgestell, Karosserie, Lenkung, Bremsen, Getriebe, Aufhängesystem oder Motor
vorgenommen wurden. Instandsetzung und Wiederaufbau ist zulässig, defekte oder
verschlissene Teile, Zubehör und Einheiten können ersetzt worden sein, sofern sich das
Fahrzeug in historisch einwandfreiem Zustand befindet. Modernisierte oder umgebaute
Fahrzeuge sind ausgeschlossen;
b) mindestens 30 Jahre alt sind;
c) einem nicht mehr hergestellten Modell oder Typ entsprechen.
--------------------

Die Position 9705 ist aus meiner Erfahrung die einzige beim Importvorgang relevante Zollposition, zu der man sich zu erklären hat (entspricht das Fahrzeug derselben oder nicht? - das muss man ja erstmal bekunden, man könnte auch sagen "behaupten", ob die Zöllner dem dann folgen, ergibt die sogenannte Beschau beim Importvorgang im Zolllager, also am Eingangshafen in aller Regel)

Wenn das Fahrzeug einen Zustand hat, der der Position 9705 entspricht, es also zollrechtlich in diese Position "eingereiht" wird, dann scheint das in der Praxis sowohl den Zollwert zu triggern, als auch den sog. Einfuhrumsatzsteuersatz, der angewendet wird.

Sprich, wenn zweifelsfrei 9705, dann bei Einfuhr in D oder NL keinen Zoll (ob das schon EU-weit durch-harmonisiert ist, weiß ich schlicht nicht), in D einen EUSt. Satz von 7%, in NL einen EUSt. Satz von 6% (wie auch immer die Einfuhrumsatzsteuer in den Niederlanden wirklich heißt, keine Ahnung).

So und nun kommen wir zum Ermessens-Spielraum, jetzt wirds interessant.

Denn die Frage ergibt sich aus a) (s.o.).

Du sagst: "Ein paar Edelbrock Teile".

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Edelbrock Intake (Ansaugbrücke) und ein Edelbrock Luffi nicht ausgereicht haben, um die Einreihung in 9705 unmöglich zu machen.

Meine Vermutung: soviele Schlurren, wie mit dem Zeugs angebammselt hier eintreffen denken die Zöllner inzwischen bestimmt schon, dass die Dinger bei Ford in den Sixties Standard gewesen wären. :lol:

Aber: man kanns natürlich auch übertreiben, wenn also der ganze Motorraum komplett Edelschrott Bling-Bling ist, dann kann Dir das Ganze womöglich um die Ohren fliegen.
Zumindest wenn der Zöllner fit ist und weiß, dass das so nix orschinol war.

Dito ist es für Außen-Umbauten.

Wobei meine derben American Racing Chrom Bling-Bling Felgen auch nicht gereicht haben, um die Einreihung zu verhauen.
Vielleicht hat es geholfen, dass die verrostet waren, das sieht dann schon viel vintiger aus.
;)

Aber auch hier ist wohl ziemlich sicher:

Übertreibt mans, dann wars das mit "Oldtimer".

Generell hörte man durch den Wald rauschen, dass NL Zöllner wohl etwas laxer sind mit der Einstufung.
Ist aber nur hörensagen.

Hoffe, das hilft Dir, einzuschätzen, wo bei den Zöllnern wohl die Schmerzgrenze liegen wird.

Tschau, Andreas.
Der Bubbes
Beiträge: 15
Registriert: Mi 9. Dez 2015, 03:28

Re: 1965 Mustang Coupe GT

Beitrag von Der Bubbes »

Hallo ,
Dank dir Andreas für die Info. Das Thema kann jetzt auch geschlossen werden. Ich habe Donnerstag Nacht einen 66er Coupe gekauft. Zwar kein GT aber dafür Erstbesitz im originalem Zustand inkl einer Kiste mir History. Alle, wirkliche alle Quittungen und Rechnungen, Dokus, Handbücher von 50 Jahren liegen bei inkl. Kaufbeleg von 1966. Er hat originales Pony Interior und rostfrei ungeschweist aus Arizona.
Ich werde weiter berichten.

Gruß Stefan
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“