Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Meine zweite Baustelle..
Kabel,kommend von der Glühbirne im cockpit am Voltage-Regulator abgegriffen und auf Masse gesetzt...Lampe leuchtet.....somit,Birne und Kabel bis dahin ok.
Hab schon mehrere Explosionszeichnungen durch,dahinter steige ich aber nicht,wann auf "I" am Regulator die Masse geschalten wird oder warum überhaupt das nicht funzt,das beim starten die Glühbirne leuchtet.
Hab auf einer anderen Seite gelesen,das man am Regulator auf den beiden äußeren Klemmen im abgesteckten zustand max 10 Qhm messen darf...ich mess zwischen den beiden Punkten gar nix..
Kabel,kommend von der Glühbirne im cockpit am Voltage-Regulator abgegriffen und auf Masse gesetzt...Lampe leuchtet.....somit,Birne und Kabel bis dahin ok.
Hab schon mehrere Explosionszeichnungen durch,dahinter steige ich aber nicht,wann auf "I" am Regulator die Masse geschalten wird oder warum überhaupt das nicht funzt,das beim starten die Glühbirne leuchtet.
Hab auf einer anderen Seite gelesen,das man am Regulator auf den beiden äußeren Klemmen im abgesteckten zustand max 10 Qhm messen darf...ich mess zwischen den beiden Punkten gar nix..
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hallo Michael,
ein wenig mehr Infos wären hilfreich.
- Welches Baujahr (vermutlich 65/66)?
- Hast Du ein (originales) Ammeter / Ampere-Meter verbaut?
- vieviele Anschlüsse des Reglers sind belegt?
- wieviele Anschlüsse der Lichtmaschine (inkl. Masse) sind belegt?
Was meinst Du mit "... ich meß gar nix", einen Kurzschluß (0 Ohm) oder eine Unterbrechung (sehr hoher Widerstand)?
Hintergrund:
Normalerweise liegt beim 1965er "I" auf Masse, wenn die Lichtmaschine nicht lädt. "I" und "F" sind dann kurzgeschlossen, also 0 Ohm.
Der Strom über die Kontrollleuchte dient dazu das Feld in der Lichtmaschine, während der Startphase zu "erregen".
Wenn die Lichtmaschine dann lädt, zieht im Regler das "Field Relay" an, es liegen 12V an "I" an und die Kontrolleuchte erlischt.
Beim 65er mit Ladekontrolleuchte wären am Regler und Lichtmaschine (inkl. Masse) jeweils 4 Kontakte belegt (I, A, S und F bzw. GND, BAT, FLD, STA).
Beim 67er wurde ein Ammeter verbaut. (Kann sein, dass es das beim 65/66er als Sonderaustattung gab.) Es gab dann keine Ladekontrolleuchte. Die Erregung der Lichtmaschine erfolgt direkt bzw. über das Ammeter. An Regler und Lichtmaschine sind nur noch jeweils 3 Kontakte belegt (A, S und F bzw. GND, BAT, FLD).
Eine Vermutung ...
Bei meinem 65er wurde z.B. irgendwann in USA ein (Zubehör-) Ampere-Meter nachgerüstet und auf die 67er Verkabelung umgerüstet. Daher ist die Kontrolleuchte jetzt nicht mehr angeschlossen. Das könnte bei Dir ähnlich sein. (Ich werde es wieder umbauen.)
Wird Deine Batterie geladen? Bei laufendem Motor solltest Du ca. 14V zwischen den Batteriepolen messen. Das würde für die Vermutung sprechen...
Gruß
André
ein wenig mehr Infos wären hilfreich.
- Welches Baujahr (vermutlich 65/66)?
- Hast Du ein (originales) Ammeter / Ampere-Meter verbaut?
- vieviele Anschlüsse des Reglers sind belegt?
- wieviele Anschlüsse der Lichtmaschine (inkl. Masse) sind belegt?
Was meinst Du mit "... ich meß gar nix", einen Kurzschluß (0 Ohm) oder eine Unterbrechung (sehr hoher Widerstand)?
Hintergrund:
Normalerweise liegt beim 1965er "I" auf Masse, wenn die Lichtmaschine nicht lädt. "I" und "F" sind dann kurzgeschlossen, also 0 Ohm.
Der Strom über die Kontrollleuchte dient dazu das Feld in der Lichtmaschine, während der Startphase zu "erregen".
Wenn die Lichtmaschine dann lädt, zieht im Regler das "Field Relay" an, es liegen 12V an "I" an und die Kontrolleuchte erlischt.
Beim 65er mit Ladekontrolleuchte wären am Regler und Lichtmaschine (inkl. Masse) jeweils 4 Kontakte belegt (I, A, S und F bzw. GND, BAT, FLD, STA).
Beim 67er wurde ein Ammeter verbaut. (Kann sein, dass es das beim 65/66er als Sonderaustattung gab.) Es gab dann keine Ladekontrolleuchte. Die Erregung der Lichtmaschine erfolgt direkt bzw. über das Ammeter. An Regler und Lichtmaschine sind nur noch jeweils 3 Kontakte belegt (A, S und F bzw. GND, BAT, FLD).
Eine Vermutung ...
Bei meinem 65er wurde z.B. irgendwann in USA ein (Zubehör-) Ampere-Meter nachgerüstet und auf die 67er Verkabelung umgerüstet. Daher ist die Kontrolleuchte jetzt nicht mehr angeschlossen. Das könnte bei Dir ähnlich sein. (Ich werde es wieder umbauen.)
Wird Deine Batterie geladen? Bei laufendem Motor solltest Du ca. 14V zwischen den Batteriepolen messen. Das würde für die Vermutung sprechen...
Gruß
André
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hi,
BJ 65,kein Ampermeter. Seit gestern eine Voltanzeige drin und somit sichtbar knapp 14V bei laufenden Motor.
Der Reger ist wie die Lichtm. mit 4 Anschlüssen belegt.
Zwischen I und F mess ich eben keine 0 Volt, sondern gar nix,das Gerät reagiert bei Kontakt nicht..
Ich vermute das der Regulator hier einfach defekt ist...oder dürfte dann der Startvorgang gar nicht klappen?
BJ 65,kein Ampermeter. Seit gestern eine Voltanzeige drin und somit sichtbar knapp 14V bei laufenden Motor.
Der Reger ist wie die Lichtm. mit 4 Anschlüssen belegt.
Zwischen I und F mess ich eben keine 0 Volt, sondern gar nix,das Gerät reagiert bei Kontakt nicht..
Ich vermute das der Regulator hier einfach defekt ist...oder dürfte dann der Startvorgang gar nicht klappen?
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hi Michael,
Zitat:BJ 65,kein Ampermeter. Seit gestern eine Voltanzeige drin und somit sichtbar knapp 14V bei laufenden Motor.
Die "knapp 14V" sprechen eigentlich dafür, dass die Batterie geladen wird. Die Ladespannung sollte direkt an der Batterie aber schon 14,4V erreichen.
Es kann also sein, dass es bei Regler, Verkabelung oder LiMa ein Problem gibt.
Zitat:Der Reger ist wie die Lichtm. mit 4 Anschlüssen belegt.
OK, das hört sich nach originaler 65er Variante an. Hast Du einen mechanischen oder einen elektronischen Regler?
Zitat:Zwischen I und F mess ich eben keine 0 Volt, sondern gar nix,das Gerät reagiert bei Kontakt nicht..
Hm, keine Reaktion des Gerätes ...
... Ich verstehe nicht ganz, was Du mit der Beschreibung der Anzeige (" ... keine 0V, sondern gar nix") meinst. Vllt. kannst Du mal beschreiben, welche Spannung oder was sonst angezeigt wird und welchen Meßbereich Du eingeschaltet hast. Danke.
Zitat:Ich vermute das der Regulator hier einfach defekt ist...oder dürfte dann der Startvorgang gar nicht klappen?
Doch, der Startvorgang wird erstmal funktionieren, wenn der Regler defekt ist. Die Batterie wird nur nicht mehr richtig geladen.
Ob der Regler tatsächlich defekt ist läßt sich noch nicht genau sagen, denn Du hast ja eine Ladespannung von ca. 14V. Diese könnnte/sollte allerding setwas höher sein.
Ich würde zuächst alle Kabel und Kabelverbindungen zwischen Regler, Lima und Batterie sowie die Masseverbindungen prüfen und säubern. (Kabelbrüche, korrodierte Anschlüsse, etc.)
Insbesondere die Masseverbindungen des Reglers, der Lima und der Batterie zum Motor würde ich "penibel" prüfen.
Danach nochmal messen ob/wie sich die Ladespannung direkt an der Batterie verändert hat.
Zur Ladekontrolleuchte...
Ich habe Dich so verstanden, dass Du das Kabel, welches zum I-Anschluß geht bereits an Masse gehalten hast und das die Leucht dann geleuchtet hat.
Du könntest jetzt mal die weitere Strecke bis zum Field-Anschluß prüfen. Dazu bei stehendem Motor und am besten bei abgeklemmter Zündung (Kabel am +Anschluß der Zündspule lösen) folgende Schritte durchführen:
- (Zur Sicherheit) Das Kabel am I-Anschluß des Regler abziehen und die Spannung messen. Dort sollten jetzt 0V anliegen... Falls nicht hat der Regler wohl ein Problem... UND Du solltest die nächsten Schritte nicht machen.
- Dann das Kabel an I wieder anschließen und zwei Versuche wagen:
- kurzzeitig ein Kabel von Masse an den F-Anschluß des Reglers halten. Die Kontrolleuchte sollte jetzt kräftig leuchten.
- kurzzeitig ein Kabel von Masse an den Field-Anschluß der Lima halten. Wenn die Kabelstrecke - original weißes Kabel - (halbwegs) OK is sollte die Kontrolleuchte jetzt ebenfalls leuchten.
Noch etwas, ich bin bei derartigen "Kurz-Schließ-Versuchen" immer sehr vorsichtig und berühre die jeweiligen Anschlüsse mit dem Massekabel zunächst nur sehr kurz und beobachte ob es funkt. Das sollte es nicht. Falls doch aufhören. Irgendwie würde die Verkabelung dann nicht mit dem Schaltplan übereinstimmen.
Hier noch ein Link zu einem Schaltplan für den 65er.
http://diagramonwiring.blogspot.de/2012 ... plete.html
Gruß
André
Zitat:BJ 65,kein Ampermeter. Seit gestern eine Voltanzeige drin und somit sichtbar knapp 14V bei laufenden Motor.
Die "knapp 14V" sprechen eigentlich dafür, dass die Batterie geladen wird. Die Ladespannung sollte direkt an der Batterie aber schon 14,4V erreichen.
Es kann also sein, dass es bei Regler, Verkabelung oder LiMa ein Problem gibt.
Zitat:Der Reger ist wie die Lichtm. mit 4 Anschlüssen belegt.
OK, das hört sich nach originaler 65er Variante an. Hast Du einen mechanischen oder einen elektronischen Regler?
Zitat:Zwischen I und F mess ich eben keine 0 Volt, sondern gar nix,das Gerät reagiert bei Kontakt nicht..
Hm, keine Reaktion des Gerätes ...
... Ich verstehe nicht ganz, was Du mit der Beschreibung der Anzeige (" ... keine 0V, sondern gar nix") meinst. Vllt. kannst Du mal beschreiben, welche Spannung oder was sonst angezeigt wird und welchen Meßbereich Du eingeschaltet hast. Danke.
Zitat:Ich vermute das der Regulator hier einfach defekt ist...oder dürfte dann der Startvorgang gar nicht klappen?
Doch, der Startvorgang wird erstmal funktionieren, wenn der Regler defekt ist. Die Batterie wird nur nicht mehr richtig geladen.
Ob der Regler tatsächlich defekt ist läßt sich noch nicht genau sagen, denn Du hast ja eine Ladespannung von ca. 14V. Diese könnnte/sollte allerding setwas höher sein.
Ich würde zuächst alle Kabel und Kabelverbindungen zwischen Regler, Lima und Batterie sowie die Masseverbindungen prüfen und säubern. (Kabelbrüche, korrodierte Anschlüsse, etc.)
Insbesondere die Masseverbindungen des Reglers, der Lima und der Batterie zum Motor würde ich "penibel" prüfen.
Danach nochmal messen ob/wie sich die Ladespannung direkt an der Batterie verändert hat.
Zur Ladekontrolleuchte...
Ich habe Dich so verstanden, dass Du das Kabel, welches zum I-Anschluß geht bereits an Masse gehalten hast und das die Leucht dann geleuchtet hat.
Du könntest jetzt mal die weitere Strecke bis zum Field-Anschluß prüfen. Dazu bei stehendem Motor und am besten bei abgeklemmter Zündung (Kabel am +Anschluß der Zündspule lösen) folgende Schritte durchführen:
- (Zur Sicherheit) Das Kabel am I-Anschluß des Regler abziehen und die Spannung messen. Dort sollten jetzt 0V anliegen... Falls nicht hat der Regler wohl ein Problem... UND Du solltest die nächsten Schritte nicht machen.
- Dann das Kabel an I wieder anschließen und zwei Versuche wagen:
- kurzzeitig ein Kabel von Masse an den F-Anschluß des Reglers halten. Die Kontrolleuchte sollte jetzt kräftig leuchten.
- kurzzeitig ein Kabel von Masse an den Field-Anschluß der Lima halten. Wenn die Kabelstrecke - original weißes Kabel - (halbwegs) OK is sollte die Kontrolleuchte jetzt ebenfalls leuchten.
Noch etwas, ich bin bei derartigen "Kurz-Schließ-Versuchen" immer sehr vorsichtig und berühre die jeweiligen Anschlüsse mit dem Massekabel zunächst nur sehr kurz und beobachte ob es funkt. Das sollte es nicht. Falls doch aufhören. Irgendwie würde die Verkabelung dann nicht mit dem Schaltplan übereinstimmen.
Hier noch ein Link zu einem Schaltplan für den 65er.
http://diagramonwiring.blogspot.de/2012 ... plete.html
Gruß
André
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hallo Leute,
Ich hätte da auch einmal ne kleine Frage:
habe mir ein 66'er Coupe zugelegt mit Ampere-Meter, ich habe null Ladestrom, und kann den Lima-Regler
nirgendswo finden, Lima seber ist Original und Neu.
könnte mir jemand sagen wo normalerweise der Regler verbaut ist?
MFG
Alexander.
Ich hätte da auch einmal ne kleine Frage:
habe mir ein 66'er Coupe zugelegt mit Ampere-Meter, ich habe null Ladestrom, und kann den Lima-Regler
nirgendswo finden, Lima seber ist Original und Neu.
könnte mir jemand sagen wo normalerweise der Regler verbaut ist?
MFG
Alexander.
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hi Alexander,
der Lima-Regler sitzt normalerweise in Fahrtrichtung links, auf dem Frontblech, neben dem Kühler.
Ansonsten wäre noch eine kurze Vorstellung (Du und Dein Fahrzeug) sehr hilfreich. Dann klappt es in der Regel besser passende Hilfestellung zu geben.
Weiterhin ist die Empfehlung sich Shop-Manual, Wiring-Diagram, sowie Part & Body-Illustrations von Deinem Baujahr zuzulegen.
Gibt es über folgenden Link als Papier-, CD-Version oder zum Download:
http://www.fordmanuals.com/estore/scrip ... tegory=100
Gruß
André
der Lima-Regler sitzt normalerweise in Fahrtrichtung links, auf dem Frontblech, neben dem Kühler.
Ansonsten wäre noch eine kurze Vorstellung (Du und Dein Fahrzeug) sehr hilfreich. Dann klappt es in der Regel besser passende Hilfestellung zu geben.
Weiterhin ist die Empfehlung sich Shop-Manual, Wiring-Diagram, sowie Part & Body-Illustrations von Deinem Baujahr zuzulegen.
Gibt es über folgenden Link als Papier-, CD-Version oder zum Download:
http://www.fordmanuals.com/estore/scrip ... tegory=100
Gruß
André
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hi André,
vielen Dank für die Info, Regler hab ich gefunden.
Die Passenden Literaturen werd ich mir natürlich noch nach und nach zulegen,
wollt jetzt erstmal schnell die lima zum laufen bringen damit ich fahren kann bei dem schönen Wetter
MFG
Alexander.
vielen Dank für die Info, Regler hab ich gefunden.
Die Passenden Literaturen werd ich mir natürlich noch nach und nach zulegen,
wollt jetzt erstmal schnell die lima zum laufen bringen damit ich fahren kann bei dem schönen Wetter
MFG
Alexander.
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Wer sagt denn, daß Deine LiMa nicht läuft? Wenn es ein Originalamperemeter ist, darfst Du kaum Ausschläge erwarten, es sei denn Deine Karre hat einen massive Kurzschluß! Miss die Ladespannung bei laufendem Motor über der Batterie. Alles zwischen 13,5V und 14,2V ist SPITZE!
Heiner...
Heiner...
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hi Alexander,
was ist denn bitte genau Dein Problem?
Wird die Batterie nicht geladen oder gibt es "nur" ein Problem mit dem Amperemeter?
Hast Du ein nachgerüstetes Amperemeter oder ist es ein originales?
Ganz allgemein ist es zumeist sinnvoll alle Kontakte (Batterie, Lichtmaschine, Regler) - insbesondere die Masseverbindungen von Regler, Lichtmaschine und Motor - zu prüfen bzw. zu säubern. Sorry, falls Dein Auto bereits im 1a-Zustand ist ...
Unter dem folgenden Link findest Du die Schaltpläne (schematics) und die Stromlauf-/Verdrahtungspläne (pictorials) für den 66er.
http://hammar.dyndns.org/~djhamma/wiring/wiring1966.htm
Gruß
André
was ist denn bitte genau Dein Problem?
Wird die Batterie nicht geladen oder gibt es "nur" ein Problem mit dem Amperemeter?
Hast Du ein nachgerüstetes Amperemeter oder ist es ein originales?
Ganz allgemein ist es zumeist sinnvoll alle Kontakte (Batterie, Lichtmaschine, Regler) - insbesondere die Masseverbindungen von Regler, Lichtmaschine und Motor - zu prüfen bzw. zu säubern. Sorry, falls Dein Auto bereits im 1a-Zustand ist ...
Unter dem folgenden Link findest Du die Schaltpläne (schematics) und die Stromlauf-/Verdrahtungspläne (pictorials) für den 66er.
http://hammar.dyndns.org/~djhamma/wiring/wiring1966.htm
Gruß
André
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hi André
mein Problem bestand darin das ich keinen Ladestrom hatte, also die Batterie nicht geladen wurde.
Da ich keinne errgerspannung an der Lima hate aber am Zündschloss die Spannung geschaltet wurde wollte
ich mal den Regler checken, da ich jetzt weiss wo er ist stellte ich fest das die Spannung am Regler
ankommt aber nicht durchgeschaltet wird, habe mal einne Modernen dazwischengeklemmt und siehe da
es funktioniert, da die Ladespannung aber damit etwas zu hoch ist, habe ich mir einen Originalen bestellt,
der auch heute gekommem ist.
Jetzt habe ich nur noch ein kleines Metallisches Klappergeräusch an der Hinterachse/Kofferraum, was ab und zu bei
leichten fahrbahnunebenheiten auftritt.
MFG
Alexander
mein Problem bestand darin das ich keinen Ladestrom hatte, also die Batterie nicht geladen wurde.
Da ich keinne errgerspannung an der Lima hate aber am Zündschloss die Spannung geschaltet wurde wollte
ich mal den Regler checken, da ich jetzt weiss wo er ist stellte ich fest das die Spannung am Regler
ankommt aber nicht durchgeschaltet wird, habe mal einne Modernen dazwischengeklemmt und siehe da
es funktioniert, da die Ladespannung aber damit etwas zu hoch ist, habe ich mir einen Originalen bestellt,
der auch heute gekommem ist.
Jetzt habe ich nur noch ein kleines Metallisches Klappergeräusch an der Hinterachse/Kofferraum, was ab und zu bei
leichten fahrbahnunebenheiten auftritt.
MFG
Alexander