Hallo Alexander.
Zitat:Jetzt habe ich nur noch ein kleines Metallisches Klappergeräusch an der Hinterachse/Kofferraum, was ab und zu bei leichten fahrbahnunebenheiten auftritt.
Wagenheber nicht angeschraubt?
Reserverad nicht genug angemacht?
Etwas im Kofferraum das sich selbstständig macht?
En Gruess us Einsiedeln / CH
Urs
Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 1797
- Registriert: Di 7. Feb 2012, 00:46
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Winterautos:
07er Ford Fusion SEL 3.0 AWD
97er Ford Scorpio 24V Executive Turnier
Sommerautos:
91er Ford Scorpio 24V Executive
69er Mach1 351W Black Jade
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Ich geb's zu: Ich bin verrückt, Autoverrückt...
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hallo Alexander,
hört sich gut an. Welche Ladespannung hattest Du denn mit dem modernen Laderegler und was beobachtest Du mit dem Originalen? Ca. 14,4V sollten OK sein.
Bzgl. des Klappergeräuschs...
Ich denke Dein Auspuff ist einfach zu leise ...
Aber im Ernst, das kann alles mögliche sein, da mußt Du suchen. Falls Du denkst, dass es etwas Ernstes ist, könntest Du den Experten hier im Forum ein Video über Youtube zur Verfügung stellen.
Gruß
André
hört sich gut an. Welche Ladespannung hattest Du denn mit dem modernen Laderegler und was beobachtest Du mit dem Originalen? Ca. 14,4V sollten OK sein.
Bzgl. des Klappergeräuschs...
Ich denke Dein Auspuff ist einfach zu leise ...
Aber im Ernst, das kann alles mögliche sein, da mußt Du suchen. Falls Du denkst, dass es etwas Ernstes ist, könntest Du den Experten hier im Forum ein Video über Youtube zur Verfügung stellen.
Gruß
André
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Wagenheber nicht angeschraubt? / Sogar gepolstert in Extra Tasche.
Reserverad nicht genug angemacht? / Mit special Unterlage das es sich keinen milimeter mehr bewegen kann.
Etwas im Kofferraum das sich selbstständig macht? / Nein, Alles fest . Und auch komplett Leer macht er das Geräusch.
Reserverad nicht genug angemacht? / Mit special Unterlage das es sich keinen milimeter mehr bewegen kann.
Etwas im Kofferraum das sich selbstständig macht? / Nein, Alles fest . Und auch komplett Leer macht er das Geräusch.
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hallo André,
Also im Leerlauf hatte ich ca 13,5V bei leicht erhöhter Drehzahl ging sie auf 15.1-15.5V hoch
bei eingeschaltetem Licht sogar hoch auf 16,5V das fand ich bissl heftig.
Den Originalen habe ich noch nicht probiert, das Paket liegt noch unausgepackt hier, hab noch keine
Zeit dafür gefunden, Anfang-Mitte nechster Woche werd ich da schlauer sein.
Jaaaa mein Auspuff ist definitiv zu Leise !!!! im Auto höre ich nur den Lüfter heulen.
Aber auf dem Bestellzettel steht schon der komplette 4in1 Fächerkrümmer mit Doppelflutiger 2,5" Anlage.
Das Klappergeräsch werde ich auch noch finden, habe so ein wenig den Tank in verdacht, vielleicht mal
ein Gummi-Keder drunter legen und dann verschrauben, schaden kann es auf jedenfall nicht .
Gruß
Alexander.
Also im Leerlauf hatte ich ca 13,5V bei leicht erhöhter Drehzahl ging sie auf 15.1-15.5V hoch
bei eingeschaltetem Licht sogar hoch auf 16,5V das fand ich bissl heftig.
Den Originalen habe ich noch nicht probiert, das Paket liegt noch unausgepackt hier, hab noch keine
Zeit dafür gefunden, Anfang-Mitte nechster Woche werd ich da schlauer sein.
Jaaaa mein Auspuff ist definitiv zu Leise !!!! im Auto höre ich nur den Lüfter heulen.
Aber auf dem Bestellzettel steht schon der komplette 4in1 Fächerkrümmer mit Doppelflutiger 2,5" Anlage.
Das Klappergeräsch werde ich auch noch finden, habe so ein wenig den Tank in verdacht, vielleicht mal
ein Gummi-Keder drunter legen und dann verschrauben, schaden kann es auf jedenfall nicht .
Gruß
Alexander.
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Ladekontollleuchte ohne Funktion..
Hallo Alexander,
Also mehr als die 14,4V sind auf Dauer nicht gesund für eine Batterie. Sie könnte dann "überkochen" und das gibt eine ziemlich unangenehme Sauerei ...
Mir erscheint es sonderbar, dass die Ladespannung bei größerer Last (eingeschaltetem Licht) ansteigt. Das sollte eigentlich genau andersherrum sein, auch wenn es jetzt nicht der originale Regler ist.
So ganz "auf die Schnelle" tippe ich auf ein Masse-Problem - Masseverbindung der Reglers zum Frontblech und/oder das Massekabel zwischen LiMa und Regler.
Wenn die Masseverbindungen nicht OK sind wird das "Massepotential" bei steigendem Stromverbrauch an dem betreffenden Massepunkt angehoben. Dadurch regelt der Regler nicht mehr gegen die echte Masse (0V) sondern gegen die erhöhte / "vermeintliche" Masse. An der Batterie misst Du dann die Regelspannung + das Potential des "verschobenen" Massepunktes. Das Problem wäre dann auch mit dem neuen, originalen Regler immer noch vorhanden... (Daher dieser Hinweis.)
Ganz allgemein kann jeder Massepunkt LiMa, Regler, Motor ... dazu beitragen. Am besten alle prüfen / säubern.
Wo misst Du denn die erhöhte Ladespannung - direkt an der Batterie?
Du könntest auch mal versuchen die Massepotentiale bei eingeschaltetem Licht/Verbraucher zu messen, jeweils zwischen Batterrie-Masse und dann am Massekabel "direkt hinter dem Massepunkt". (Ich hoffe das war verrständlich.) Wenn dann nicht Werte sehr nahe bei 0V angezeigt werden -> reinigen.
Klappern am Tank... Vielleicht ist es der Einfüllstutzen?
Gruß
André
Also mehr als die 14,4V sind auf Dauer nicht gesund für eine Batterie. Sie könnte dann "überkochen" und das gibt eine ziemlich unangenehme Sauerei ...
Mir erscheint es sonderbar, dass die Ladespannung bei größerer Last (eingeschaltetem Licht) ansteigt. Das sollte eigentlich genau andersherrum sein, auch wenn es jetzt nicht der originale Regler ist.
So ganz "auf die Schnelle" tippe ich auf ein Masse-Problem - Masseverbindung der Reglers zum Frontblech und/oder das Massekabel zwischen LiMa und Regler.
Wenn die Masseverbindungen nicht OK sind wird das "Massepotential" bei steigendem Stromverbrauch an dem betreffenden Massepunkt angehoben. Dadurch regelt der Regler nicht mehr gegen die echte Masse (0V) sondern gegen die erhöhte / "vermeintliche" Masse. An der Batterie misst Du dann die Regelspannung + das Potential des "verschobenen" Massepunktes. Das Problem wäre dann auch mit dem neuen, originalen Regler immer noch vorhanden... (Daher dieser Hinweis.)
Ganz allgemein kann jeder Massepunkt LiMa, Regler, Motor ... dazu beitragen. Am besten alle prüfen / säubern.
Wo misst Du denn die erhöhte Ladespannung - direkt an der Batterie?
Du könntest auch mal versuchen die Massepotentiale bei eingeschaltetem Licht/Verbraucher zu messen, jeweils zwischen Batterrie-Masse und dann am Massekabel "direkt hinter dem Massepunkt". (Ich hoffe das war verrständlich.) Wenn dann nicht Werte sehr nahe bei 0V angezeigt werden -> reinigen.
Klappern am Tank... Vielleicht ist es der Einfüllstutzen?
Gruß
André