Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
.was mich schon lànger nervt,bei jedem Beschleunigen aus dem Stillstand heraus, verschluckt er sich kurz,so das schnelles abbiegen in den laufenden Verkehr zum Glückspiel wird.... Ist mir nicht nur einmal passiert,das dann sogar der Motor ganz aus geht und ich mitten auf der Straße stehe.
Wenn ich ganz sachte Gas gebe, gehts meistens gut,aber dann schleich ich ums Eck.
Das Problem tritt nicht beim ersten wegfahren nach dem Start auf...aber 100m weiter beim ersten abbiegen....
Mein 2V Vergaser hab ich letztes Jahr überholt. Die Suchfunktion hat mich in Richtung Schwimmerkammer/Nadelventil geführt...aber da überholt?..... Was meint ihr?
...ach ja, keine Probleme beim Kickdown.
Wenn ich ganz sachte Gas gebe, gehts meistens gut,aber dann schleich ich ums Eck.
Das Problem tritt nicht beim ersten wegfahren nach dem Start auf...aber 100m weiter beim ersten abbiegen....
Mein 2V Vergaser hab ich letztes Jahr überholt. Die Suchfunktion hat mich in Richtung Schwimmerkammer/Nadelventil geführt...aber da überholt?..... Was meint ihr?
...ach ja, keine Probleme beim Kickdown.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Hi auch Michael,
das ist meist ein Zündungsproblem.
Wo steht der Zündzeitpunkt?
Funktioniert die Unterdruckverstellung richtig?
Ist sie richtig angeschlossen?
mfg
Michael
das ist meist ein Zündungsproblem.
Wo steht der Zündzeitpunkt?
Funktioniert die Unterdruckverstellung richtig?
Ist sie richtig angeschlossen?
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Hallo Michael,
das könnte auch ein Problem mit der Beschleunigerpumpe sein.
Mach mal den Luftfilter runter und schau in den Venturi rein.
Dann zieh mit der Hand einmal die Drosselklappe auf.
Dabei sollten 2 ordentliche Benzinspritzer zu sehen sein.
Hast Du die Anlenkung der Beschleunigerpumpe nach der Vergaserüberholung
wieder in die richtige Position eingeclipst?
Gruß
Patrick
das könnte auch ein Problem mit der Beschleunigerpumpe sein.
Mach mal den Luftfilter runter und schau in den Venturi rein.
Dann zieh mit der Hand einmal die Drosselklappe auf.
Dabei sollten 2 ordentliche Benzinspritzer zu sehen sein.
Hast Du die Anlenkung der Beschleunigerpumpe nach der Vergaserüberholung
wieder in die richtige Position eingeclipst?
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Also gerade getestet. Beim betätigen der Beschleunigerpumpe wird beiden Venturis Benzin zugeführt. Ich sehe den Spritzer zwar nicht, aber auf beiden Seiten einen Benzinfluss.
Was mich wundert, auf der Blechabdeckung über den Venturis drückt es oben an der Schraube zeitgleich auch etwas Benzin raus....
...und wofür war die Abdeckung nochmal?
Die Anlenkung hab ich entsprechend den Handbuch auf Wintereinstellung stehen. (2.tes Loch von unten)
Was für mich gleich die nächste Frage aufwirft. Ich habe die Anlenkung der Beschleunigerpumpe so eingestellt, das der Hebel ganz, aber ohne festen Druck an der Pumpe ansteht. Also im selben Zuge der Beschleunigung wird auch die Pumpe betätigt. Ist das so richtig?
Pertronix I Zündung und +12 Grad OT, Zündkerzen WR5.
Gemischschrauben 1,5 Umdrehungen draußen.
Wenn ich beim Einstellen z.B. die linke Schraube langsam rein drehe, geht an einer gewissen Stelle die Drehzahl leicht hoch und der Motor hört sich an, als liefe er besser. An der meiner Meinung nach hörbar besten Stellung hab ich grade noch eine viertel Umdrehung ,bevor die Schrauben auf Anschlag ganz drin sind. Das sollte aber viel zu Mager sein,oder.
Mein Distributor ist so fest, dass das OT Einstellen nur mit der "Hammer/stumpfer Schraubenzieher -gib ihm... am Fuß der Unterdruckdose Methode" funktionierte- im Uhrzeigersinn,bis 12 Grad erreicht waren.
Nach Lösen der Befestigungsschraube ist an ein verdrehen mit Hand allein nicht zu denken. WD40 hat auch nichts gebracht.
Was mich wirklich begeistert, mit Pertronix an +12 V und nicht über das Widerstandskabel startert der kalte Motor mit der ersten Umdrehung..
Was mich wundert, auf der Blechabdeckung über den Venturis drückt es oben an der Schraube zeitgleich auch etwas Benzin raus....
...und wofür war die Abdeckung nochmal?
Die Anlenkung hab ich entsprechend den Handbuch auf Wintereinstellung stehen. (2.tes Loch von unten)
Was für mich gleich die nächste Frage aufwirft. Ich habe die Anlenkung der Beschleunigerpumpe so eingestellt, das der Hebel ganz, aber ohne festen Druck an der Pumpe ansteht. Also im selben Zuge der Beschleunigung wird auch die Pumpe betätigt. Ist das so richtig?
Pertronix I Zündung und +12 Grad OT, Zündkerzen WR5.
Gemischschrauben 1,5 Umdrehungen draußen.
Wenn ich beim Einstellen z.B. die linke Schraube langsam rein drehe, geht an einer gewissen Stelle die Drehzahl leicht hoch und der Motor hört sich an, als liefe er besser. An der meiner Meinung nach hörbar besten Stellung hab ich grade noch eine viertel Umdrehung ,bevor die Schrauben auf Anschlag ganz drin sind. Das sollte aber viel zu Mager sein,oder.
Mein Distributor ist so fest, dass das OT Einstellen nur mit der "Hammer/stumpfer Schraubenzieher -gib ihm... am Fuß der Unterdruckdose Methode" funktionierte- im Uhrzeigersinn,bis 12 Grad erreicht waren.
Nach Lösen der Befestigungsschraube ist an ein verdrehen mit Hand allein nicht zu denken. WD40 hat auch nichts gebracht.
Was mich wirklich begeistert, mit Pertronix an +12 V und nicht über das Widerstandskabel startert der kalte Motor mit der ersten Umdrehung..
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Also gerade getestet. Beim betätigen der Beschleunigerpumpe wird beiden Venturis Benzin zugeführt. Ich sehe den Spritzer zwar nicht, aber auf beiden Seiten einen Benzinfluss.
?????Verwirrend! Du siehst kein Einspritzen der Beschleunigerpumpe, aber irgendeinen Benzinfluß???
Was mich wundert, auf der Blechabdeckung über den Venturis drückt es oben an der Schraube zeitgleich auch etwas Benzin raus....
...und wofür war die Abdeckung nochmal?
Was für ein Vergaser???? Austretender Sprit ist nach meinen Erfahrungen, egal bei welchem Vergasertyp, eine überlaufende Schwimmerkammer! Schwimmernadelventil defekt, Benzindruck zu hoch, Bescheunigerpumpenmembran gerissen?
Heiner...
?????Verwirrend! Du siehst kein Einspritzen der Beschleunigerpumpe, aber irgendeinen Benzinfluß???
Was mich wundert, auf der Blechabdeckung über den Venturis drückt es oben an der Schraube zeitgleich auch etwas Benzin raus....
...und wofür war die Abdeckung nochmal?
Was für ein Vergaser???? Austretender Sprit ist nach meinen Erfahrungen, egal bei welchem Vergasertyp, eine überlaufende Schwimmerkammer! Schwimmernadelventil defekt, Benzindruck zu hoch, Bescheunigerpumpenmembran gerissen?
Heiner...
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Motorlite 2V -1.14 (Automatik)
...ich sehe nicht direkt den Strahl, aber den Benzinfluss, den der für mich nicht sichtbare Strahl erzeugt...
Uploaded with ImageShack.us
...ich sehe nicht direkt den Strahl, aber den Benzinfluss, den der für mich nicht sichtbare Strahl erzeugt...
Uploaded with ImageShack.us
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Copy, paste!
Austretender Sprit ist nach meinen Erfahrungen, egal bei welchem Vergasertyp, eine überlaufende Schwimmerkammer! Schwimmernadelventil defekt, Benzindruck zu hoch, Bescheunigerpumpenmembran gerissen?
Heiner...
Austretender Sprit ist nach meinen Erfahrungen, egal bei welchem Vergasertyp, eine überlaufende Schwimmerkammer! Schwimmernadelventil defekt, Benzindruck zu hoch, Bescheunigerpumpenmembran gerissen?
Heiner...
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
Danke Heiner, ich werde die Tage den Vergaser mal abbauen und neu inspizieren.
BytheWay... heute die vorderen Bremsbeläge in Augenschein genommen...vorne links wg. Schleifgeräusche die Justierschraube nachgedreht, Backen zusammen gedrückt und schon fing der Radbremszylinder an zu sabbern....aarrggh... Nachdem rechts schon mal n neuer vom Vorbesitzer rein kam, wird der linke getauscht. Werde auf beiden Seiten die Befestigungsteile tauschen.
BytheWay... heute die vorderen Bremsbeläge in Augenschein genommen...vorne links wg. Schleifgeräusche die Justierschraube nachgedreht, Backen zusammen gedrückt und schon fing der Radbremszylinder an zu sabbern....aarrggh... Nachdem rechts schon mal n neuer vom Vorbesitzer rein kam, wird der linke getauscht. Werde auf beiden Seiten die Befestigungsteile tauschen.
- immerfernweh
- Beiträge: 2143
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
MichaelP hat geschrieben:BytheWay... heute die vorderen Bremsbeläge in Augenschein genommen...vorne links wg. Schleifgeräusche die Justierschraube nachgedreht, Backen zusammen gedrückt und schon fing der Radbremszylinder an zu sabbern....aarrggh... Nachdem rechts schon mal n neuer vom Vorbesitzer rein kam, wird der linke getauscht. Werde auf beiden Seiten die Befestigungsteile tauschen.
Michael
Bremsteile immer beidseitig tauschen!
Das Zeug hat vitale Funktionen, sowohl für das Pony als auch für die Insassen!
Gruß
Frank
Michael
Bremsteile immer beidseitig tauschen!
Das Zeug hat vitale Funktionen, sowohl für das Pony als auch für die Insassen!
Gruß
Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)

-
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Beschleunigungsproblem unterwegs aus dem Stand
immerfernweh hat geschrieben:MichaelP hat geschrieben:BytheWay... heute die vorderen Bremsbeläge in Augenschein genommen...vorne links wg. Schleifgeräusche die Justierschraube nachgedreht, Backen zusammen gedrückt und schon fing der Radbremszylinder an zu sabbern....aarrggh... Nachdem rechts schon mal n neuer vom Vorbesitzer rein kam, wird der linke getauscht. Werde auf beiden Seiten die Befestigungsteile tauschen.
Michael
Bremsteile immer beidseitig tauschen!
Das Zeug hat vitale Funktionen, sowohl für das Pony als auch für die Insassen!
Gruß
Frank
Hallo Frank,
das habe ich ihm gerade vor ein paar Tagen in einem anderen Fred auch schon geraten,
in dem es um die hinteren Bremsen ging.
Hatte wohl keinen Wert.
Wie man an sicherheitsrelevanten Bauteilen sparen kann die gerade mal 20-30€ kosten verstehe
ich nicht ganz, aber jedem das seine.
@Michael
Die Befestigungschraube des Boosters in hohlgebohrt.
Durch den Kanal in der Schraube wird der Sprit von der Beschleunigerpumpe
zur Einspritzdüse befördert.
Wenn es da undicht ist, ist der Booster verzogen oder Du
hast einen Dichtung vergessen.
Ich denke hier liegt dein Problem. Aus den Beschleunigerdüsen sollte
jeweils ein ordentlicher Strahl Sprit kommen.
Ein paar undefinierbare Tropfen deuten auf ein Problem hin.
Gruß
Patrick
Michael
Bremsteile immer beidseitig tauschen!
Das Zeug hat vitale Funktionen, sowohl für das Pony als auch für die Insassen!
Gruß
Frank
Hallo Frank,
das habe ich ihm gerade vor ein paar Tagen in einem anderen Fred auch schon geraten,
in dem es um die hinteren Bremsen ging.
Hatte wohl keinen Wert.
Wie man an sicherheitsrelevanten Bauteilen sparen kann die gerade mal 20-30€ kosten verstehe
ich nicht ganz, aber jedem das seine.
@Michael
Die Befestigungschraube des Boosters in hohlgebohrt.
Durch den Kanal in der Schraube wird der Sprit von der Beschleunigerpumpe
zur Einspritzdüse befördert.
Wenn es da undicht ist, ist der Booster verzogen oder Du
hast einen Dichtung vergessen.
Ich denke hier liegt dein Problem. Aus den Beschleunigerdüsen sollte
jeweils ein ordentlicher Strahl Sprit kommen.
Ein paar undefinierbare Tropfen deuten auf ein Problem hin.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de