BKV/HBZ in Trommel/SB System

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
jeansknol
Beiträge: 23
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 22:34
Fuhrpark: Pony 65 Fastback GT Code A C4,
DS 73, C6Z06, Alpina B3, meist mit Beverly350 unterwegs

BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von jeansknol »

Hallo,
mal wieder Bremse. Konkrete Aw erbeten, habe schon alles hochundrunter gelesen, bin aber kein genuiner Schraube und habe bisher vermeintlichen Spezialisten das Geld bezahlt.

Pony war ein original GT 65 mit SB ohne BKV vo und Trommel hi.

Mittlerweile ist von VIER Werkstätten (auch forumempfohlenen) gefühlt hundertmal was umgebaut worden

Aktueller Stand: SSBC Scheiben vo, mitgelieferte Beläge verglast, Trommeln hinten funzen sehr gut, blockieren auch wenn BKVersteller (auf 10%) zugedreht ist. Porterfield und ATE Beläge (Volvo 240 passen für SSBC) sind bestellt.

HBZ/BKV sind wieder mal neu, hierzu zwei/drei fragen:
1.vacuumport soll am BKV unten sein, hier ist es anders montiert - macht das was??
2. HBZ hat zwei gleich große Kammern, kann das funzen mit den 8 B-Zylindern vo und zwei hinten - oder anders: bewegt dieser HBZ in den zwei Kreisen das gleiche Volumen, während die asymmetrsichen HBZ verschiedene Volumina fördern, sodass die jetzige Konfig nicht funktionieren kann???
3. Wenn die Volumina nicht passen, soll ich dann einen asymetrsichen 2Kreis HBZ nehmen oder einen Einkreis und ein distribution board dahinter??

Bedankt, Janos
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von 68jan »

HBZ falsch...das hast Du nicht in der Suche gefunden oder im Shopmanual oder auf den Seiten der üblichen Verdächtigen....? Schau mal in die Kataloge, da findest Du genug Hinweise und über die "Fachwerkstätten" würde ich mal nachdenken.
Jan ;)
Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von Schraubaer »

KONKRETE AW?
Na, erstmal passenden HBZ einbauen. Wenn Du einen HBZ für Trommelbremsen betreibst, könnte alleine das Restdruckventil schon Ärger machen.
Und ja, Scheibenbremsen benötigen schon "asymetrische" Kammern.
Doch nicht so erfolgreich in der Suche gewesen!?

:? Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

... verstehe ich das richtig, dass Du originale Scheibenbremsen drin hattest und dann auf SSBC umgebaut hast. Falls ja, WIESO ?
Eine originale Bremse wieder ordenlich zur Funktion bringen, Porterfields rein und gut wäre es gewesen.
Zweikreis-Bressystem, ist überbewertet.
Mir ist beim Shelby auf der Autobahn der hinter Schlauch am Auspuff aufgeschmolzen. Bremswirkung trotz Zweikreis nur auf den letzten 2mm. Wirkliche Bremsung erfolgte durch Handbremse.

Und wenn schon Umbau, dann aber auch mit den richtigen Komponenten ( siehe Antworten zuvor ).
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
jeansknol
Beiträge: 23
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 22:34
Fuhrpark: Pony 65 Fastback GT Code A C4,
DS 73, C6Z06, Alpina B3, meist mit Beverly350 unterwegs

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von jeansknol »

Die Polemik gebe ich jetzt freundlich zurück:
Nicht jeder kommt als Schrauber auf die Welt oder hat schon 20 Jahre Mustangerfahrung, wobei offenbar beides nicht immer hilft.

Außer dem Auftrag an den Holländer: brakebooster für die Frau - wurden alle Arbeiten von Werkstätten die viel, reichlich oder ausschließlich an Ponys schrauben durchgeführt und Umbauten beruhten auf deren Mist- step by step, aber nie war das Ergebnis überzeugend.

Es waren schon rebuildt calipers mit Porterfield Belägen und dem vielleicht richtigen asymmetrsichen dual master brake cylinder mit proportional valve drin. Hat nicht gefunzt. Daraufhin SSBC vorne mit passendem HBZ/BKV, war besser, aber nicht wirklich gut- und das nur für vll 1000km. Daraufhin hat die gleiche (hier im Forum überaus gelobte und bei allen übrigen Restaurationen auch perfekte Werkstatt) HBZ/BKV getauscht gegen einen mit symmetrsichen Volumina. Hat 100km lala gefunzt, dann blockiert es hinten und vorne bremst es kaum mehr.

Das ist der Stand heute; die Original SSBC Beläge vorne sind ohne besondere Beanspruchung verglast; hatte den Hinweis im Forum gefunden, dass ide Original SSBC Beläge nix taugen, vielleicht ist das ja schon die Lösung ?? Heute kamen die Porterfied, sind aber noch nicht montiert.

Info meiner Recherchen von heute abend: sowohl die asymmetrischen, als auch die symmetrischen dual bolt master cylinder verdrängen für beide Kreisläufe die gleiche Flüssigkeitsmenge; manche asymmetrische haben verschieden große Anschlüsse (also eine Reduktion für den hinteren Kreislauf) und manche ein Rückschlagventil, dessen Sinnhaftigkeit wird aber auch nicht von allen (amiforisten) gesehen .

Zu Reduzierungen (Druck und Volumen) für den hinteren Kreislauf und zu dem Ventil würden mich konkrete Angaben weiterbringen.
Der Hinweis, dass mit Original alles gut ist, hilft nicht mehr. Die rebuildt calipers und Porterfield Beläge liegen noch rum, sehe aber keinen Sinn in der Rückrüstung, die SSBC machen einen sportlichen Eindruck, warum sollten die nicht bremsen -wenn erst die Druck- und Mengenverteilung der Bremsflüssgkeit stimmen ?? !

BW Janos
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von Schraubaer »

Polemik?

:shock: Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9523
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von 68GT500 »

Hi Janos,

klar, nicht alle werden mit KnowHow geboren - aber unsere Foren sind voll mit dieser Art von Beiträgen:

Eine originale Bremse wird durch sinnlose Umbauten nicht verbessert, sondern zu einem Lebensgefährlichen Bastelkram...

Meine 3 Frauenhäuser können völlig problemlos mit meinen Ponys fahren - nie ist der Wunsch oder gar die Notwendigkeit von einem Bremskraftverstärker aufgekommen. Auch nicht auf der Rennstrecke.

Die 65/66er GTs gab es ab Werk - nicht mal gegen Aufpreis - mit einem BKV!

Da die Ford Ings. damals keine Idioten waren sollte es selbst einem Laien zu denken geben.

Zu dem Problem:

Die Größe der HBZ Kammern ist völlig irrelevant. :!:

Ausschlaggebend sind drei Dinge:
- Durchmesser vom HBZ (primär und sekundär Kolben haben immer den gleichen Durchmesser!!!)
- Ob ein Restdruck Ventil vorhanden ist - oder nicht. Der Trommelkreis benötigt sie , der Scheibenbremskreis darf keines haben.
- Ob die Leitungen für vorne & hinten an den richtigen Ports angeschlossen sind. Hinterer Kreis = vordere Kammer, vorderer Kreis hintere Kammer

Ähnliche gelagerte Problem gab es schon mal bei einem schweizer Kollegen - die Lösung war recht einfach: Die Scheiben selbst waren von Material so beschi$$en, dass kein Reibwert zustande kam. SSBC Kram raus und normale Bendix oder Raybestos rein.

Für normale Fahrweise reichen Std. Beläge völlig aus - nur hat keine für $10,- das ist dann eher gepresster Kamelschiet.

Bitte bei den Belägen keine Experimente mit Volvo und so machen. :shock: Die richtigen Beläge sind problemlos zu bekommen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
jeansknol
Beiträge: 23
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 22:34
Fuhrpark: Pony 65 Fastback GT Code A C4,
DS 73, C6Z06, Alpina B3, meist mit Beverly350 unterwegs

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von jeansknol »

Danke Michael, das war mal ein hilfreicher Kommentar. Kapiere nur noch nicht die Volumenverteilung - hinten zwei kleine, vorne 8größere Kolben müssent doch verschiedene BF Volumina benötigen???

Habe vorhin die Porterfield Beläge eingebaut und eine zu kurze Probefahrt/Einbremsen gemacht und noch nichts am proportion valve verstellt.
Bremsleistung ist besser, aber der nötige Bremspedaldruck schwankt.
Ist das ein Hinweis darauf, dass das Ventil des Trommelbrems-Kreislauf fehlt oder ist noch was am BKV faul??
maW wie kann ich ohne Demontage feststellen, ob so ein Ventil eingebaut ist?

Danke, Janos
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von Schraubaer »

Bis jetzt waren eigentlich alle Posts hilfreich! Das Problem ist lediglich, dass dieses zusammengestückelte Gesamtkunstwerk wohl nicht gut funktionieren KANN!
Alleine ein HBZ für vordere Trommelbremsen mit Restdruckventil ist ein absolutes NoGo, wenn sowas tatsächlich verbaut sein sollte und dann ist ein Verglasen der Beläge für mich auch kein Wunder.
Welche Werkstätten sind gescheitert? Haben die sich diese Frankensteinanlage zusammengestellt, oder war die schon drin und sollte nur irgendwie zum Funktionieren gebracht werden?
Wir können aus der Ferne nur allgemeine Tips geben, da Dein Informationsgehalt dünn ist! Bilder von HBZ/BKV/Pedal/Pedalbock KÖNNTEN helfen!?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9523
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: BKV/HBZ in Trommel/SB System

Beitrag von 68GT500 »

jeansknol hat geschrieben:Danke Michael, das war mal ein hilfreicher Kommentar. Kapiere nur noch nicht die Volumenverteilung - hinten zwei kleine, vorne 8größere Kolben müssent doch verschiedene BF Volumina benötigen???
Hi Janos,
da liegt ein Missverständnis vor!
Der Durchmesser beider Kolben im HBZ sind identisch. Das Gepumpte Volumen an Flüssigkeit demzufolge ebenfalls.

Klar sind vorne 8 Kolben verbaut und hinten nur 4, aber die Bewegung vorne ist minimal, während hinten etliche mm bewegt werden.

Der Grund für die unterschiedliche Größe der Kammern ist ein ganz anderer: Da vorne (grob) 80% der Bremswirkung erzielt werden, hat man vorne eine größere Reserve eingebaut.

Andere Hersteller machen es anders, so ist z.B. bei der Corvette der Zeit ein HBZ mit 2 gleich großen Kammern verbaut.

Hier ein Beispielbild von einem HBZ unten das Restdruckventil (residual valve)
Bild

Im 2. Beispielbild ein HBZ für 4x Trommel - da sind die Ventile in beiden Kreisen vorhanden.
Bild

Zu dem Fehler:

So lange Du nicht die Scheiben ersetzt wirst Du nur noch weitere Beläge ruinieren...

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“