Visco Fan Clutch Funktionstest
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Visco Fan Clutch Funktionstest
Ich habe letztes Jahr auf diese visco Kupplung für den Ventilator umgerüstet,
Seither steigt die Tempratur im Sommer im Stop and Go bei Stau oder merfachen Ampel Rot Phasen erheblich an, Mein Infrarot Thermometer misst am oberen Kühlmittelschlauch und am Einlauf des Kühlers bis zu 102° am Rücklauf immernoch 97°
Für mein gefühl etwas wenig unterschied zwischen Heiße Brühe raus und kalte Brühe wieder rein in den Motor.
Heute hatte ich das Visco-Lüfterding in den Fingern, vorne ist eine Bi Metall feder, also.. das Gesamte Teil auf den Ofen gestellt,
Der Ofen hat aussen so 45° und am Ofenrohr 250°
Das Viosco ding zeigt keinerlei reaktion, die Bimetall feder dreht sich nicht, und der ( Input Shaft ) lässt sich immer gleich schwer drehen,
Wie kann ich kontrollieren ob die Karre überhaupt funktioniert ?
Andere berichten das der Visco Lüfter ein haufen radau macht wenn er den erstmal mitläuft, solech akustischen Beobachtungen kann ich nicht bestätigen ??
Wie schnell soll den der Lüfter reagieren ?
Ich könnte das ganze ding in die Drehmaschiene einspannen, 1000 Umdrehungen draufgeben und mit dem Werkstatt-Föhn Marke Bosch 3000w das Bimetall etwas kitzeln, und dabei den Propeller festhalten und fühlen ob sich der Wiederstand verändert.
muss das gesamte Alugehäuse auf tempratur kommen um die Visco Flüssigkeit zu beeinflussen, oder reicht das Auslenken der Bimetallfeder.
Grüße
Markus Blind im dunkeln rumgestapft Bernhardt
Gummie-Eisen-Oxyd-Teilchen kurz vor der Paarungszeit
Seither steigt die Tempratur im Sommer im Stop and Go bei Stau oder merfachen Ampel Rot Phasen erheblich an, Mein Infrarot Thermometer misst am oberen Kühlmittelschlauch und am Einlauf des Kühlers bis zu 102° am Rücklauf immernoch 97°
Für mein gefühl etwas wenig unterschied zwischen Heiße Brühe raus und kalte Brühe wieder rein in den Motor.
Heute hatte ich das Visco-Lüfterding in den Fingern, vorne ist eine Bi Metall feder, also.. das Gesamte Teil auf den Ofen gestellt,
Der Ofen hat aussen so 45° und am Ofenrohr 250°
Das Viosco ding zeigt keinerlei reaktion, die Bimetall feder dreht sich nicht, und der ( Input Shaft ) lässt sich immer gleich schwer drehen,
Wie kann ich kontrollieren ob die Karre überhaupt funktioniert ?
Andere berichten das der Visco Lüfter ein haufen radau macht wenn er den erstmal mitläuft, solech akustischen Beobachtungen kann ich nicht bestätigen ??
Wie schnell soll den der Lüfter reagieren ?
Ich könnte das ganze ding in die Drehmaschiene einspannen, 1000 Umdrehungen draufgeben und mit dem Werkstatt-Föhn Marke Bosch 3000w das Bimetall etwas kitzeln, und dabei den Propeller festhalten und fühlen ob sich der Wiederstand verändert.
muss das gesamte Alugehäuse auf tempratur kommen um die Visco Flüssigkeit zu beeinflussen, oder reicht das Auslenken der Bimetallfeder.
Grüße
Markus Blind im dunkeln rumgestapft Bernhardt
Gummie-Eisen-Oxyd-Teilchen kurz vor der Paarungszeit
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- AJ-C289
- Beiträge: 1666
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
Hi Markus,
hatte vor einiger Zeit mal eine Erklärung zum Visko-Lüfter gefunden:
http://kfz-tech.de/Viskoluefter.htm
Gruß
André
hatte vor einiger Zeit mal eine Erklärung zum Visko-Lüfter gefunden:
http://kfz-tech.de/Viskoluefter.htm
Gruß
André
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
Hi Markus,
wenn die Luft heißt ist, die den Kühler durchströmt, dann kuppelt das Ding ein und es ist dann ein sehr deutlich wahrnehmbares Lüftergeräusch zu vernehmen.
Stellst Du den so warmen Motor ab, dann lässt sich der Lüfter nur gegen deutlichen Widerstand bewegen.
mfg
Michael
wenn die Luft heißt ist, die den Kühler durchströmt, dann kuppelt das Ding ein und es ist dann ein sehr deutlich wahrnehmbares Lüftergeräusch zu vernehmen.
Stellst Du den so warmen Motor ab, dann lässt sich der Lüfter nur gegen deutlichen Widerstand bewegen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
@ Michael !
Das hat meine Visco noch nie gemacht.
Ich probiere esmal mit künstlichem erwärmen.
Grüße
Markus Viskoschrott Bernhardt
Das hat meine Visco noch nie gemacht.
Ich probiere esmal mit künstlichem erwärmen.
Grüße
Markus Viskoschrott Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Schraubaer
- Beiträge: 12677
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
Kaputt!? Zwischen warm und kalt ist ein DEUTLICHER Unterschied im Kraftaufwand!
Heiner....
Heiner....
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
Ja so isses, !
Ab auf die Drehmaschine,
Drehsinn rechtsrum, 500 upm zum eiertest, Lüfter läuft,
Also flügel festgehalten, drehmaschine gestartet, nach ca 5 bis 10 umdrehhungen verschwindet auch das letzte bisschen Wiederstand,
Also den Föhn auf die Bimetallfeder gahalten, die auch brav auslenkt, aber fast kein Unterschie, alle paar Umdrehungen spührt man ein kurzes rucken so wie eben gehts los, das is aber auch sofort wieder weg,
Also den selben test, aber das Lüfterrad immer mal wieder etwas mitdrehen lassen, kann ja sein das das für den Prozess notwendig ist, Aber.
alles viel zu wenig von der Kraftübertragung als das damit ausreichend Leistung zum kühlen transportiert werden könnte,
Ich muss mal Velocity anschreiben,
vieleicht geben die mir etwas nachlass auf den nächsten Visco !
Grüße
Markus flutsch und weg Bernhardt
Ab auf die Drehmaschine,
Drehsinn rechtsrum, 500 upm zum eiertest, Lüfter läuft,
Also flügel festgehalten, drehmaschine gestartet, nach ca 5 bis 10 umdrehhungen verschwindet auch das letzte bisschen Wiederstand,
Also den Föhn auf die Bimetallfeder gahalten, die auch brav auslenkt, aber fast kein Unterschie, alle paar Umdrehungen spührt man ein kurzes rucken so wie eben gehts los, das is aber auch sofort wieder weg,
Also den selben test, aber das Lüfterrad immer mal wieder etwas mitdrehen lassen, kann ja sein das das für den Prozess notwendig ist, Aber.
alles viel zu wenig von der Kraftübertragung als das damit ausreichend Leistung zum kühlen transportiert werden könnte,
Ich muss mal Velocity anschreiben,
vieleicht geben die mir etwas nachlass auf den nächsten Visco !
Grüße
Markus flutsch und weg Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
Hi Markus,
ich habe das Ding in den meisten Autos drin.
Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
http://www.summitracing.com/parts/hda-2711
mfg
Michael
ich habe das Ding in den meisten Autos drin.
Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
http://www.summitracing.com/parts/hda-2711
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
@ Michael !
Exakt dieses Teil habe ich auch inklusive der Buchse für über die Pulley achse
Ich werde heute mal etwas mit der Vorspannung der Bimetallfeder rumprobieren, und gegebenfalls ausprobieren ob reparieren funktioniert.
Wobei bei 29 USD reparieren auch Sinnfrei ist
Grüße
Markus dollars bis zum abwinken Bernhardt
Exakt dieses Teil habe ich auch inklusive der Buchse für über die Pulley achse
Ich werde heute mal etwas mit der Vorspannung der Bimetallfeder rumprobieren, und gegebenfalls ausprobieren ob reparieren funktioniert.
Wobei bei 29 USD reparieren auch Sinnfrei ist
Grüße
Markus dollars bis zum abwinken Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Visco Fan Clutch Funktionstest
Nachdem mein Visco Lüfter ja keinerlei Anstalten machte seinen zustand zu ändern habe ich beschlossen einen Reparaturversuch zu starten,
Ich zog die Welle die an dem Wasserpumpenrad angeschraubt wird aus dem Viscolüfter heraus, zu sehen war Viscoflüssigkeit, und die Nabe der Mitnehmerscheibe.
Da das das einzigste war was zerstöhrungsfrei möglich war beschloss ich Silikonöl zu organisieren das Ding ganz voll zu machen und wieder zusammen zu bauen.
Ein weiterer Test ergab
zuwenig Visco flüssigkeit war NICHT der grund für die Arbeitsverweigerung.
Grüße
Markus unbelüftet Bernhardt
Ich zog die Welle die an dem Wasserpumpenrad angeschraubt wird aus dem Viscolüfter heraus, zu sehen war Viscoflüssigkeit, und die Nabe der Mitnehmerscheibe.
Da das das einzigste war was zerstöhrungsfrei möglich war beschloss ich Silikonöl zu organisieren das Ding ganz voll zu machen und wieder zusammen zu bauen.
Ein weiterer Test ergab
zuwenig Visco flüssigkeit war NICHT der grund für die Arbeitsverweigerung.
Grüße
Markus unbelüftet Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.