1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Dengler
Beiträge: 52
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958

1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Dengler »

Guten Morgen zusammen,

habe meinen Gaul aus dem Winterschlaf geweckt und dabei festgestell,
dass auf dem ersten Zylinder nicht gezündet wird, Funke da, Spritt ebenfalls.
Zündkerze raus und Finger rein, kaum Komression bzw, baut sich schnell wieder ab.

Habe dann den Zylinderkopf runter gemacht und mal die Ventile überprüfen lassen,
tatsächlich waren die undicht.
Habe dann den Kopf zum Fachman gegeben, Planschleifen, ventile erneuern und einschleifen,
dazu dann noch alles panzern lassen falls nicht schon irgendwann mal geschehen.

Jetzt kam mir ein Bekannter (Mechatroniker), ich soll mal in alle Zylinder auf die Kolben
ca. 1 cm Spritt füllen und beobachten wie lange sich es da drin hält ohne durch zu sickern.
Er meinte es soll sich schon mehr als ne Stunde drin halten können.

Gesagt getan, jedoch hält sich der Spritt zwischen 4-5 min, je nach Zylinder.
Da er ja nur moderne Motoren kennt und ich mal davon ausgehe, dass wir mit unseren
alten Motoren eine andere Genauigkeit haben als moderne, wollte ich hier nocheinmal nachfragen,
wie ich als gelernter Karosseriebauer mit "semi" kenntnissen vom Motor herrausfindenkann,
ob meine Kolbenringe noch im Maß sind oder nicht?

Achja zu den Zylinderwänden, die sehen sehr sauber aus, keine Riefen drin. Beim OT ist nur ein kaum
fühlbarer Rand.



Bin dankbar für jeden Tip ;) ,
Chris
Cheeres Chris
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Schraubaer »

Tip: Dieser Mechtroniker ist 'n Schwachmat, oder Du hast was völlig falsch verstanden!
Spritt als Dichtigkeitsprüfung auf Kolben kippen ist ja wohl der Grösste Schwachsinn! Wenn, dann macht man komplett zusammengebaut eine Druckverlustprüfung!
Mit Sprit macht man einen Dichtigkeitstest der Ventile, oder misst so das Volumen.
Hast Du den Sprit wenigstens aus dem Motor wieder komplett raus?

:roll: Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Dengler
Beiträge: 52
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Dengler »

Naja der Sprit wird ja nur runter in die Ölwanne gelaufen sein und da ich was Öl eh
komplett wechseln werde, da ja auch Kühlwasser in den Ölkreislaufkreislauf geraten ist,
werde ich auch den Sprit raus bekommen.

D.h. Druckmesser besorgen Zylinderkopf wieder drauf schrauben und den Motor von
Hand drehen und schauen ob sich Druckaufbaut und hält?
Cheeres Chris
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Schraubaer »

Was Du meinst, ist ein Kompressionsprüfer!? Der sagt Dir allerdings nicht explizit, wohin Druck verloren geht. Einen Druckverlusttest macht man mit einem Kompressor, der über das Kerzengewinde den jeweiligen Zylinder im OT unter Druck setzt. Je nachdem, wie lange der Druck aufgebaut bleibt, oder wohin er evt. entweicht ( Zischen aus Peilstabrohr, Ventildeckeln = Kolbenringe, Zischen aus Vergaser = Einlassventil, Zischen aus dem Auspuff = Auslassventil).
Mit einigen Erfahrungstips, lässt sich allerdings überprüfen, ob der Druck über den Kolben, oder über die Ventile entweicht, aber bestimmt nicht mit Durchdrehen von Hand!!!!
Ich hoffe, dass Deine ursprüngliche Analyse nicht ausschliesslich darauf beruhte!!! Für einen einfachen, oberflächlichen Kompressionstest benötigt man schon eine gesunde Anlasserdrehzahl!

:| Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
torf
Beiträge: 4629
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von torf »

Hi Chris,
wie Heiner schon gesagt hat: Die Lösung ist ein Druckverlusttest "VOR" der Demontage. Nun hast Du Deinen Kopf machen lassen, hast allerdings keine Aussage über den Rest (Kolbenringe/ Zylinder). Also zusammenbauen und hoffen und die Zylinderwandung auf evtl. Probleme untersuchen..... ersetzt allerdings nicht den o.g. Test.

Gruß,

Christoh/ Torf
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Dengler
Beiträge: 52
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Dengler »

Hinterher ist man immer schlauer.
Werde es dann wohl oder Übel noch einmal demontieren müssen falls der Kompressionstest
dem entsprechend ausfällt.

Danke für eure schnelle Hilfe. :)
Cheeres Chris
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Dude »

Dengler hat geschrieben:Werde es dann wohl oder Übel noch einmal demontieren müssen falls der Kompressionstest
dem entsprechend ausfällt.
Druckverlusttest, nicht Kompressionstest :)

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Benutzeravatar
Dengler
Beiträge: 52
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 12:22
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66'er Sixbanger Coupé
1/2 Corvette C1 1958

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Dengler »

Entschuldige :shock: :D

Ich meinte natürlich den Druckverlusttest 8-)
Cheeres Chris
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9531
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von 68GT500 »

Als Nachtrag noch:

Ein Druckverlust sowie auch ein Kompressionstest ergeben erst bei warmen Motor aussagekräftige Ergebnisse.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 739
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: 1 Zylinder keine Kompression (1966'er 200Cui)

Beitrag von Elhocko »

@Chris

In diesem Artikel und dem z.b. untersten Video darin, wird der Verlusttest gut beschrieben.
http://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm

Entsprechendes Werkzeug gibt es für wenig Kohl auf den bekannten Plattformen.

Finde es faszinierend das du mal schnell nen Kopf demontierst, ohne die beiden Tests richtig zu kennen. :shock:
Heiner hat noch den kleinen Punkt "Blubbern" im Kühler vergessen, welcher auf die ZyKo Dichtung hinweist. ;)
Mfg
Benni
Antworten

Zurück zu „Technik“