Mehr Dampf für nen 64er
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Mehr Dampf für nen 64er
Hallo,
was wäre eine sinnvolle Kombination wenn ich meinen "drivetrain" ins Lager lege und
auf 302, 306 ? HO ??? umrüste . Was passt überhaupt rein ohne allzu arg rumschnitzen zu müssen . Welches Getriebe dazu muss ich nehmen wo reicht ein T5 , wo brauch ich TKO.
Ich hab mich durch versch. threads gelesen bin aber immernoch nicht viel schlauer .
Sagen wir mal die ganze Aktion sollte 10T€ nicht übersteigen und es soll hinterher noch original
aussehen - ihr wisst schon .....
Wie würdet ihr vorgehen - was würdet ihr euch besorgen , neu gebraucht .............
Grüsse
Rouven
was wäre eine sinnvolle Kombination wenn ich meinen "drivetrain" ins Lager lege und
auf 302, 306 ? HO ??? umrüste . Was passt überhaupt rein ohne allzu arg rumschnitzen zu müssen . Welches Getriebe dazu muss ich nehmen wo reicht ein T5 , wo brauch ich TKO.
Ich hab mich durch versch. threads gelesen bin aber immernoch nicht viel schlauer .
Sagen wir mal die ganze Aktion sollte 10T€ nicht übersteigen und es soll hinterher noch original
aussehen - ihr wisst schon .....
Wie würdet ihr vorgehen - was würdet ihr euch besorgen , neu gebraucht .............
Grüsse
Rouven
-
- Beiträge: 500
- Registriert: Mi 22. Jun 2011, 23:36
- Fuhrpark: 67-er Mustang Cope 351W
67-er Karmann Ghia
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Huh...10 T-Euro sind ne Menge.
Für das Geld würd ich nen möglichst großen Motor reinhängen.
Stroker verändert das originale Aussehen nicht, geht aber zu Lasten des Materials wenn mans übertreibt.
Ein 351W wird sehr eng und wird nicht ohne "schnitzen" gehen
Wenn du dir über die gewünschte Endleistung klar bist, können dir die Experten auch mehr zum benötigten Getriebe sagen.
Die von dir erwähnten, haben ausreichend an Potential.
Also eigentlich sind 10 T-Euro zuviel, wenn du keine High-Endlösung anstrebst und dich mit nem gestrokten 302 baulich an die Motorraumgerenzen halten willst
Gruß Matthias
Für das Geld würd ich nen möglichst großen Motor reinhängen.
Stroker verändert das originale Aussehen nicht, geht aber zu Lasten des Materials wenn mans übertreibt.
Ein 351W wird sehr eng und wird nicht ohne "schnitzen" gehen
Wenn du dir über die gewünschte Endleistung klar bist, können dir die Experten auch mehr zum benötigten Getriebe sagen.
Die von dir erwähnten, haben ausreichend an Potential.
Also eigentlich sind 10 T-Euro zuviel, wenn du keine High-Endlösung anstrebst und dich mit nem gestrokten 302 baulich an die Motorraumgerenzen halten willst
Gruß Matthias
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Hi ,
also ich dachte ja auch das wäre die Obergrenze , mit Motor und Getriebe ist es ja nicht getan ,das Gedöns drumrum was man braucht um das komplett zu kriegen kostet ja auch Geld
Grüsse
Rouven
also ich dachte ja auch das wäre die Obergrenze , mit Motor und Getriebe ist es ja nicht getan ,das Gedöns drumrum was man braucht um das komplett zu kriegen kostet ja auch Geld
Grüsse
Rouven
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Hi Rouven,
Ein TKO wird meines Wissens beim 64-66 nicht ohne Blechumbauten am Kardantunnel reinpassen. Man könnte aber ein T5 mit verstärktem Zahnradsatz von G-Force einbauen, wenn man etwas heftigeres wie einen seriennahen 302 anstrebt. dafür würde ein gutes Standard T5 oder besser das verstärkte T5-Z von Ford Racing ausreichen.
Das T5-Z würde bestimmt hinter einem 331 Stroker (Basis 302) auch noch gut überleben, wenn man es nicht übertreibt.
Bei einem 347 würde ich aber auf alle Fälle zum G-Force oder zum TKO greifen.
Mit Deinem Budget kann man auf alle Fälle schon was nettes machen. Die Anbauaggregate (Lima, Wapu etc.) passen grösstenteils auch vom Originalmotor.
Wenn Dir orig. Optik im Motorraum wichtig ist würde ich nicht zum 351W greifen, der baut deutlich breiter, fällt also optisch schon auf und es wird an den Krümmern (es passen dann nur noch spezielle Fächerkrümmer) sehr eng, Zündkerzenwechsel ist kein Spaß.
Ein TKO wird meines Wissens beim 64-66 nicht ohne Blechumbauten am Kardantunnel reinpassen. Man könnte aber ein T5 mit verstärktem Zahnradsatz von G-Force einbauen, wenn man etwas heftigeres wie einen seriennahen 302 anstrebt. dafür würde ein gutes Standard T5 oder besser das verstärkte T5-Z von Ford Racing ausreichen.
Das T5-Z würde bestimmt hinter einem 331 Stroker (Basis 302) auch noch gut überleben, wenn man es nicht übertreibt.
Bei einem 347 würde ich aber auf alle Fälle zum G-Force oder zum TKO greifen.
Mit Deinem Budget kann man auf alle Fälle schon was nettes machen. Die Anbauaggregate (Lima, Wapu etc.) passen grösstenteils auch vom Originalmotor.
Wenn Dir orig. Optik im Motorraum wichtig ist würde ich nicht zum 351W greifen, der baut deutlich breiter, fällt also optisch schon auf und es wird an den Krümmern (es passen dann nur noch spezielle Fächerkrümmer) sehr eng, Zündkerzenwechsel ist kein Spaß.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- 68GT500
- Beiträge: 9554
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Hi Rouven,
ich weiß nicht wie Du fährst und nicht was deine Erwartungshaltung ist, ich kann Dir aber sagen, dass ein ganz normaler, serienmäßiger HO zusammen mit dem T5 Getriebe eine ganz, ganz tolle Kombination ist im frühen Mustang ist, die sich ohne bleibende Verschandlung vom Auto installieren lässt und eigentlich jeglichen Performance Ansprüchen genügen sollte.
So ein Auto beschleunigt sehr gut, sollte die 1/4 Meile in einer tiefen 15er zeit fahren und eine Höchstgeschwindigkeit um die 220+ erreichen. Und es bleibt trotzdem total easy und angenehm zu fahren. So was ist mein 65er Cabrio und damit fahren meistens meine Töchter und mein Sohn herum.
Sollte Dir das tatsächlich nicht genügen kannst Du über AFR Köpfe nachdenken, dann ist Traktion im 1. Gang marginal (sprich 2 Striche nach belieben), eine 14er Zeit möglich und eine Höchstgeschwindigkeit von 230++. So was habe ich im Falcon und denke das es so an der Grenze ist, mit dem normale Fahrer zurechtkommen. Power genug um in Probleme zu geraten ist definitiv vorhanden.
Ein 347 Stroker sollte nochmal 50-80 PS mehr haben - Ich kenne niemanden, der tatsächlich einen Stroker benötigen würde. Ich denke eher, dass die Fahrbarkeit und das Fahrvergnügen (besonders bei Nässe) darunter leiden würde.
T5 ist nicht gleich T5, die neuesten Versionen kommen locker mit dem HO zurecht. Die z-Spezifikation vom T5 lebt auch hinterextremen Motoren, solange keine Slicks und Dragracing auf geklebten Strecken angesagt sind.
Ein TKO würde ich nicht empfehlen, weil umfangreiche Veränderungen notwendig sind, damit es RICHTIG passt.
Vergesse bitte nicht, dass keine jeder dieser Motorisierungen ohne einem ordentlichen Fahrwerk, Lenkung oder Bremsen Sinn macht.
mfg
Michael
ich weiß nicht wie Du fährst und nicht was deine Erwartungshaltung ist, ich kann Dir aber sagen, dass ein ganz normaler, serienmäßiger HO zusammen mit dem T5 Getriebe eine ganz, ganz tolle Kombination ist im frühen Mustang ist, die sich ohne bleibende Verschandlung vom Auto installieren lässt und eigentlich jeglichen Performance Ansprüchen genügen sollte.
So ein Auto beschleunigt sehr gut, sollte die 1/4 Meile in einer tiefen 15er zeit fahren und eine Höchstgeschwindigkeit um die 220+ erreichen. Und es bleibt trotzdem total easy und angenehm zu fahren. So was ist mein 65er Cabrio und damit fahren meistens meine Töchter und mein Sohn herum.
Sollte Dir das tatsächlich nicht genügen kannst Du über AFR Köpfe nachdenken, dann ist Traktion im 1. Gang marginal (sprich 2 Striche nach belieben), eine 14er Zeit möglich und eine Höchstgeschwindigkeit von 230++. So was habe ich im Falcon und denke das es so an der Grenze ist, mit dem normale Fahrer zurechtkommen. Power genug um in Probleme zu geraten ist definitiv vorhanden.
Ein 347 Stroker sollte nochmal 50-80 PS mehr haben - Ich kenne niemanden, der tatsächlich einen Stroker benötigen würde. Ich denke eher, dass die Fahrbarkeit und das Fahrvergnügen (besonders bei Nässe) darunter leiden würde.
T5 ist nicht gleich T5, die neuesten Versionen kommen locker mit dem HO zurecht. Die z-Spezifikation vom T5 lebt auch hinterextremen Motoren, solange keine Slicks und Dragracing auf geklebten Strecken angesagt sind.
Ein TKO würde ich nicht empfehlen, weil umfangreiche Veränderungen notwendig sind, damit es RICHTIG passt.
Vergesse bitte nicht, dass keine jeder dieser Motorisierungen ohne einem ordentlichen Fahrwerk, Lenkung oder Bremsen Sinn macht.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Mehr Dampf für nen 64er
Hallo an alle,
Danke schonmal für eure Hilfe .
Also dann würde ich sagen ein T5 mit Z-Spezifikation und ein HO Motor wäre
das was sich für mich gut anhört . Ich bin kein Rennfahrer normal, aber ab und zu sticht mich halt der Hafer ....
Beim Fahrwerk habe ich alles neu gemacht . Was vom Original abweicht sind die Federn vorne,
die habe ich 1" tiefer ( wobei die alten auch schon so tief hingen) und die Borgeson Servo.
Hinten ist original und neue Blattfedern . Bei den St0ßdämpfern habe ich damals gespart (
wohl an der falschen Stelle - 30€ /Stück) , ich habe gesehen es gibt bessere...
Den shelby-drop habe ich nicht ,weiß nicht ob das vom Platz überhaupt noch geht , ich musste die Kotflügelkante vorne und hinten schon etwas umbiegen Bereifung 7x15 Alu mit 205er Reifen .
Das Auto ist unter http://www.planensattler.de zu sehen
Mit was fang ich an ? erstmal alles besorgen , nehm ich einen neuen , einen gebrauchten Motor ?
Gibt es ein Getriebe-Umbau-Kit oder such ich mir die Brocken zusammen
Beste Grüsse
Rouven
Danke schonmal für eure Hilfe .
Also dann würde ich sagen ein T5 mit Z-Spezifikation und ein HO Motor wäre
das was sich für mich gut anhört . Ich bin kein Rennfahrer normal, aber ab und zu sticht mich halt der Hafer ....
Beim Fahrwerk habe ich alles neu gemacht . Was vom Original abweicht sind die Federn vorne,
die habe ich 1" tiefer ( wobei die alten auch schon so tief hingen) und die Borgeson Servo.
Hinten ist original und neue Blattfedern . Bei den St0ßdämpfern habe ich damals gespart (
wohl an der falschen Stelle - 30€ /Stück) , ich habe gesehen es gibt bessere...
Den shelby-drop habe ich nicht ,weiß nicht ob das vom Platz überhaupt noch geht , ich musste die Kotflügelkante vorne und hinten schon etwas umbiegen Bereifung 7x15 Alu mit 205er Reifen .
Das Auto ist unter http://www.planensattler.de zu sehen
Mit was fang ich an ? erstmal alles besorgen , nehm ich einen neuen , einen gebrauchten Motor ?
Gibt es ein Getriebe-Umbau-Kit oder such ich mir die Brocken zusammen
Beste Grüsse
Rouven
- stang-fan69
- Beiträge: 3110
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Viele Grüsse
Andi

Andi

- husazwerg
- Beiträge: 373
- Registriert: Di 3. Apr 2007, 18:59
- Fuhrpark: 1966er Mustang Convertible
1965er Ford Taunus P4 12m Kombi
1974er Sonett III
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Ich fahre einen 347er mit einem T5 dahinter.
Die Teile sind in den Staaten so billig, da kommt kein Händler aus De ran.
Klar ist der Versand teuer (500) aber dafür steht das Ding dann 3 Tage nach der Bestellung vor deiner Tür und du kannst umbauen.
Sieht auch noch völlig original aus, da GT Stahlköpfe drauf sind.
Mit der Originalbreifung der Wolf im SChafspelz aber bei Nässe nicht mehr fahrbar. Mit der langen Übersetzung fährst du Reisegeschwindigkeit unter 2000U/min
Gruß,
Husa
Die Teile sind in den Staaten so billig, da kommt kein Händler aus De ran.
Klar ist der Versand teuer (500) aber dafür steht das Ding dann 3 Tage nach der Bestellung vor deiner Tür und du kannst umbauen.
Sieht auch noch völlig original aus, da GT Stahlköpfe drauf sind.
Mit der Originalbreifung der Wolf im SChafspelz aber bei Nässe nicht mehr fahrbar. Mit der langen Übersetzung fährst du Reisegeschwindigkeit unter 2000U/min
Gruß,
Husa
- husazwerg
- Beiträge: 373
- Registriert: Di 3. Apr 2007, 18:59
- Fuhrpark: 1966er Mustang Convertible
1965er Ford Taunus P4 12m Kombi
1974er Sonett III
Re: Mehr Dampf für nen 64er
Moin,
irgendjemand wollte von mir Auskünfte haben. Ich erhielt eine Benachrichtigung über eine PN, doch im Postfach war keine und ich habe die Benachrichtigung schon vorher gelöscht, also bitte noch einmal schicken ;o)
Gruß,
Husa
irgendjemand wollte von mir Auskünfte haben. Ich erhielt eine Benachrichtigung über eine PN, doch im Postfach war keine und ich habe die Benachrichtigung schon vorher gelöscht, also bitte noch einmal schicken ;o)
Gruß,
Husa
-
- Beiträge: 2882
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Mehr Dampf für nen 64er
planensattler hat geschrieben:Hallo an alle,
Danke schonmal für eure Hilfe .
Also dann würde ich sagen ein T5 mit Z-Spezifikation und ein HO Motor wäre
das was sich für mich gut anhört . Ich bin kein Rennfahrer normal, aber ab und zu sticht mich halt der Hafer ....
Hi Rouven,
hinter einem serienmäßigen oder leicht getunten HO reicht locker ein spätes Serien-T5 in WC (WorldClass) Ausführung.
Da musst du kein T5Z für kaufen.
planensattler hat geschrieben:Beim Fahrwerk habe ich alles neu gemacht . Was vom Original abweicht sind die Federn vorne,
die habe ich 1" tiefer ( wobei die alten auch schon so tief hingen) und die Borgeson Servo.
Hinten ist original und neue Blattfedern . Bei den St0ßdämpfern habe ich damals gespart (
wohl an der falschen Stelle - 30€ /Stück) , ich habe gesehen es gibt bessere...
Den shelby-drop habe ich nicht ,weiß nicht ob das vom Platz überhaupt noch geht , ich musste die Kotflügelkante vorne und hinten schon etwas umbiegen Bereifung 7x15 Alu mit 205er Reifen .
Das Auto ist unter http://www.planensattler.de zu sehen
Mit dem Shelby Drop hast du eher mehr Platz im Radhaus, da du mehr Sturz beim einfedern hast.
Sprich das Rad kippt beim Federn nach innen.
Habe grad mal auf deine Homepage gesehen, der Willys ist ja mal klasse! Selbst geschweißt?
planensattler hat geschrieben:Mit was fang ich an ? erstmal alles besorgen , nehm ich einen neuen , einen gebrauchten Motor ?
Gibt es ein Getriebe-Umbau-Kit oder such ich mir die Brocken zusammen
Beste Grüsse
Rouven
Ich kann da Michael nur zustimmen, mit einem HO kann man im Early-Mustang schon richtig viel Spaß haben!
Es ist auch die preiswerteste Möglichkeit und haltbare Leistung zu bekommen.
Ich würde mir einen gebrauchten 5.0HO holen und dazu ein gebrauchtes T5 Getriebe.
Den HO bekommst du meist für unter 1000€, ein T5 für um die 500€.
Ein Getriebe-Umbaukit brauchst du nicht. Der hintere Getriebeträger ist anders und du musst die
Kupplungsanlenkung etwas umbauen oder auf Hydraulik umbauen. Da lohnt sich aber selbst machen,
die kompletten Umbaukits bei den Händlern sind viel zu teuer.
Das schöne beim HO ist, dass sämtliche deiner originalen Anbauteile dranpassen, Zündverteiler, Wasserpumpe,
Krümmer usw. da ist bei den Massen alles identisch. So hast du einen Motor der optisch original aussieht
aber halt moderne Innereien enthält. Genau so etwas wollte ich damals auch, originalgetreue Optik,
mehr Dampf und bleifreie Köpfe.
Habe mir einen HO Bj. 89 gekauft und die originalen Gussköpfe bearbeitet (geportet).
Dazu dann ein paar Fächerkrümmer, originale 4V Gußspinnne, 600er Holley und eine Petronix Ignitor für
den Zündverteiler. Als Getriebe habe ich auch ein T5 und in der Hinterachse eine Differentialsperre.
Würde ich dir auch empfehlen, ohne eine Sperre bekommst du die Leistung nicht auf die Straße.
Wenn man das ganze dann mit einer Lambdasonde penibel abstimmt und die Zündverstellung ein wenig anpasst,
hat man ein Auto das in gemessenen 6,3 Sekunden auf 60mph ist und in den ersten 2 Gängen arge Traktionsprobleme hat.
Aus Kurven raus sogar im dritten.
Verbrauchsmäßig kommst du mit einem HO und T5 dahinter bei 120km/h Reisegeschwindigkeit auf ca.10 Liter.
Gruß
Patrick
Danke schonmal für eure Hilfe .
Also dann würde ich sagen ein T5 mit Z-Spezifikation und ein HO Motor wäre
das was sich für mich gut anhört . Ich bin kein Rennfahrer normal, aber ab und zu sticht mich halt der Hafer ....
Hi Rouven,
hinter einem serienmäßigen oder leicht getunten HO reicht locker ein spätes Serien-T5 in WC (WorldClass) Ausführung.
Da musst du kein T5Z für kaufen.
planensattler hat geschrieben:Beim Fahrwerk habe ich alles neu gemacht . Was vom Original abweicht sind die Federn vorne,
die habe ich 1" tiefer ( wobei die alten auch schon so tief hingen) und die Borgeson Servo.
Hinten ist original und neue Blattfedern . Bei den St0ßdämpfern habe ich damals gespart (
wohl an der falschen Stelle - 30€ /Stück) , ich habe gesehen es gibt bessere...
Den shelby-drop habe ich nicht ,weiß nicht ob das vom Platz überhaupt noch geht , ich musste die Kotflügelkante vorne und hinten schon etwas umbiegen Bereifung 7x15 Alu mit 205er Reifen .
Das Auto ist unter http://www.planensattler.de zu sehen
Mit dem Shelby Drop hast du eher mehr Platz im Radhaus, da du mehr Sturz beim einfedern hast.
Sprich das Rad kippt beim Federn nach innen.
Habe grad mal auf deine Homepage gesehen, der Willys ist ja mal klasse! Selbst geschweißt?
planensattler hat geschrieben:Mit was fang ich an ? erstmal alles besorgen , nehm ich einen neuen , einen gebrauchten Motor ?
Gibt es ein Getriebe-Umbau-Kit oder such ich mir die Brocken zusammen
Beste Grüsse
Rouven
Ich kann da Michael nur zustimmen, mit einem HO kann man im Early-Mustang schon richtig viel Spaß haben!
Es ist auch die preiswerteste Möglichkeit und haltbare Leistung zu bekommen.
Ich würde mir einen gebrauchten 5.0HO holen und dazu ein gebrauchtes T5 Getriebe.
Den HO bekommst du meist für unter 1000€, ein T5 für um die 500€.
Ein Getriebe-Umbaukit brauchst du nicht. Der hintere Getriebeträger ist anders und du musst die
Kupplungsanlenkung etwas umbauen oder auf Hydraulik umbauen. Da lohnt sich aber selbst machen,
die kompletten Umbaukits bei den Händlern sind viel zu teuer.
Das schöne beim HO ist, dass sämtliche deiner originalen Anbauteile dranpassen, Zündverteiler, Wasserpumpe,
Krümmer usw. da ist bei den Massen alles identisch. So hast du einen Motor der optisch original aussieht
aber halt moderne Innereien enthält. Genau so etwas wollte ich damals auch, originalgetreue Optik,
mehr Dampf und bleifreie Köpfe.
Habe mir einen HO Bj. 89 gekauft und die originalen Gussköpfe bearbeitet (geportet).
Dazu dann ein paar Fächerkrümmer, originale 4V Gußspinnne, 600er Holley und eine Petronix Ignitor für
den Zündverteiler. Als Getriebe habe ich auch ein T5 und in der Hinterachse eine Differentialsperre.
Würde ich dir auch empfehlen, ohne eine Sperre bekommst du die Leistung nicht auf die Straße.
Wenn man das ganze dann mit einer Lambdasonde penibel abstimmt und die Zündverstellung ein wenig anpasst,
hat man ein Auto das in gemessenen 6,3 Sekunden auf 60mph ist und in den ersten 2 Gängen arge Traktionsprobleme hat.
Aus Kurven raus sogar im dritten.
Verbrauchsmäßig kommst du mit einem HO und T5 dahinter bei 120km/h Reisegeschwindigkeit auf ca.10 Liter.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de