Erfahrung mit Keramik Lack
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Laurin666
- Beiträge: 426
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 FB 390 GT
68 Charger RT
Firmenkutsche
Erfahrung mit Keramik Lack
Hallo zusammen,
hat hier jmd. Erfahrung mit Keramik Lack gemacht. Ich würde gerne mein Krümmer (390 FE) nach dem Strahlen damit behandeln. Passt das mit der versprochenen Hitzebeständigkeit bis 1200 °C im Dauerbetrieb? Hatte das dieses Jahr in Sinsheim bei jmd. gesehen, aber hab vergessen mit Bezugsquelle etc. zu notieren!
Danke für die Hilfe!!
hat hier jmd. Erfahrung mit Keramik Lack gemacht. Ich würde gerne mein Krümmer (390 FE) nach dem Strahlen damit behandeln. Passt das mit der versprochenen Hitzebeständigkeit bis 1200 °C im Dauerbetrieb? Hatte das dieses Jahr in Sinsheim bei jmd. gesehen, aber hab vergessen mit Bezugsquelle etc. zu notieren!
Danke für die Hilfe!!
Grüße
Alex
Alex
- Woelfchen64
- Beiträge: 391
- Registriert: Sa 27. Jun 2015, 10:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fahrrad, Mustang 66 Coupe C-Code, Ford F100 short bed `65 352 cui, Skoda Superb Sportline Kombi Modell 2017, Polo Cross (Alltags-und Hundetransporter)
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Die Frage ist auch für mich interessant. Hat keiner Erfahrung damit?
Gruß
Gruß
Wolfgang
Mitglied im FMCOG
Mitglied im FMCOG
- 68GT500
- Beiträge: 9546
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Hi zusammen,
ich habe noch keinen Auspufflack - egal wie er genannt wurde - gesehen oder angewendet, der die Hitze vom Auspuff übersteht.
Noch am wenigsten schlecht funktioniert Ofenlack, wobei auch da "Dauerhaft" der falsche Ausdruck ist.
Je nach Fahrweise und Umfeld ist schon nach wenigen Wochen eine Nachbehandlung nötig.
Die einzige Beschichtung, die richtig und dauerhaft funktioniert ist kommerziell als Jet Hot Coating bekannt und wird auch in D-Land angeboten.
Kostet halt - aber funktioniert.
Ansonsten bleibt ja noch das verchromen, was zwar anläuft aber trotzdem noch einen Schutz bietet - oder halt gleich Headers aus Edelstahl.
mfg
Michael
ich habe noch keinen Auspufflack - egal wie er genannt wurde - gesehen oder angewendet, der die Hitze vom Auspuff übersteht.
Noch am wenigsten schlecht funktioniert Ofenlack, wobei auch da "Dauerhaft" der falsche Ausdruck ist.
Je nach Fahrweise und Umfeld ist schon nach wenigen Wochen eine Nachbehandlung nötig.
Die einzige Beschichtung, die richtig und dauerhaft funktioniert ist kommerziell als Jet Hot Coating bekannt und wird auch in D-Land angeboten.
Kostet halt - aber funktioniert.
Ansonsten bleibt ja noch das verchromen, was zwar anläuft aber trotzdem noch einen Schutz bietet - oder halt gleich Headers aus Edelstahl.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- MICHAGT66
- Beiträge: 1855
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Vielleicht ist das hier noch interessant (Kosten???):
http://www.cerakotehightemp.de/de/produ ... ed-coating
http://www.cerakotehightemp.de/de/produ ... ed-coating
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- Woelfchen64
- Beiträge: 391
- Registriert: Sa 27. Jun 2015, 10:05
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fahrrad, Mustang 66 Coupe C-Code, Ford F100 short bed `65 352 cui, Skoda Superb Sportline Kombi Modell 2017, Polo Cross (Alltags-und Hundetransporter)
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Michael,
vielen Dank für Deine Antwort. Also lass ich das mal mit dem Lackieren. It is waste of time.
Gruß
vielen Dank für Deine Antwort. Also lass ich das mal mit dem Lackieren. It is waste of time.
Gruß
Wolfgang
Mitglied im FMCOG
Mitglied im FMCOG
- M&Mustang66
- Beiträge: 2333
- Registriert: So 23. Jun 2013, 17:14
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 C-Code Coupé
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Du kannst die Keramik beschichten lassen (innen und außen), aber da ist es manchmal günstiger du kaufst dir schon welche die 'ceramic coated' sind
Gruß
Markus

Markus

- MICHAGT66
- Beiträge: 1855
- Registriert: Fr 15. Feb 2013, 17:16
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Fastback GT
Bj.66, 63B, ivy green,C4;
Alfa Romeo 1750
Spider Veloce Bj.69;
Porsche 912 Bj.69;
No Name Rasenmäher;
Heckenschere;
Aldi-Einkaufswagen
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Die annoncieren immer in der Oldtimer Markt (glaube ich) und soll nicht
so teuer sein (was immer das heißen soll).
http://www.flammarena.eu/galerie.htm
Der definitive Vorteil dieser Methode: DU WEISST DIE HEADERS PASSEN (wenn sie vorher verbaut waren)!!!
Ich habe die alten TRI-Y-Headers gegen die "gleichen" (vom gleichen Hersteller) nur in "ceramic coated" ausgetauscht.
Was für ein Schice!!!
A) Die neuen waren ca. 100mm kürzer
! Heißt: beide Stränge der 2,5" Auspuffanlage mussten entsprechend
verlängert werden (Flansche abschneiden und die 100mm anschweißen und die Flansche wieder anschweißen)
B) bei dieser Gelegenheit auch das vorher nicht passende Lochbild des Flansches an der Auspuffanlage zum
Lochbild der Headers angepasst (waren ca. 30° verdreht)
Ich denke, dass das Flammspritzen in meinem Fall die deutlich preiswertere Methode gewesen wäre?!
Also; ein vorheriger Kostencheck dürfte sich als äußerst sinnvoll erweisen!!
so teuer sein (was immer das heißen soll).
http://www.flammarena.eu/galerie.htm
Der definitive Vorteil dieser Methode: DU WEISST DIE HEADERS PASSEN (wenn sie vorher verbaut waren)!!!
Ich habe die alten TRI-Y-Headers gegen die "gleichen" (vom gleichen Hersteller) nur in "ceramic coated" ausgetauscht.
Was für ein Schice!!!

A) Die neuen waren ca. 100mm kürzer

verlängert werden (Flansche abschneiden und die 100mm anschweißen und die Flansche wieder anschweißen)
B) bei dieser Gelegenheit auch das vorher nicht passende Lochbild des Flansches an der Auspuffanlage zum
Lochbild der Headers angepasst (waren ca. 30° verdreht)
Ich denke, dass das Flammspritzen in meinem Fall die deutlich preiswertere Methode gewesen wäre?!
Also; ein vorheriger Kostencheck dürfte sich als äußerst sinnvoll erweisen!!
Gruß Micha
Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben


Der der eigentlich keine Amis mag.
Ich mag Menschen, die gepflegt einen an der Klatsche haben



- Laurin666
- Beiträge: 426
- Registriert: Do 23. Apr 2015, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 FB 390 GT
68 Charger RT
Firmenkutsche
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Ich habe in Sinsheim jmd. getroffen, der sie Krümmer eigenständig mit einem Keramik Lack bearbeitet hat, dann im Backofen eingebrannt hat. Das soll seit mehreren Jahren gut funktionieren. War ein dunklers/schwarzer 65/66er Coupe, Fahrer war auch bei den Spendenfahrten aktiv. Habe leider keinen Namen und weiß auch nicht, ob er hier aktiv ist.
Bin über das hier gestolpert http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... ke-12000c/
Viele Grüße
Alex
Bin über das hier gestolpert http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... ke-12000c/
Viele Grüße
Alex
Grüße
Alex
Alex
- California65
- Beiträge: 92
- Registriert: Mi 7. Aug 2013, 18:10
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Convertible
67er Coupe
Re: Erfahrung mit Keramik Lack
Hallo Alex,
Spendenfahrer ja, aber mit 65er Cabrio in vintage burgundy
Vor 2 Jahren habe ich die Gusskrümmer glasperlengestrahlt, dann mit VHT Flameproof in der Farbe Cast Iron beschichtet. D.h. erst Primer, dann Lack, dann Klarlack und alles im Backofen aushärten lassen. Bisher gibt es weder Ablösungen noch Rost, lediglich ist eine leichte Verfärbung zu erkennen.
Mittlerweile gibt es aber Probleme mit der Beschaffung, in Deutschland wird der Lack nicht mehr an Privatleute abgegeben. Aber Anfang diesen Jahres haben wir für unser 67er Coupe bei http://www.nonpaints.com in NL bestellt
Spendenfahrer ja, aber mit 65er Cabrio in vintage burgundy

Vor 2 Jahren habe ich die Gusskrümmer glasperlengestrahlt, dann mit VHT Flameproof in der Farbe Cast Iron beschichtet. D.h. erst Primer, dann Lack, dann Klarlack und alles im Backofen aushärten lassen. Bisher gibt es weder Ablösungen noch Rost, lediglich ist eine leichte Verfärbung zu erkennen.
Mittlerweile gibt es aber Probleme mit der Beschaffung, in Deutschland wird der Lack nicht mehr an Privatleute abgegeben. Aber Anfang diesen Jahres haben wir für unser 67er Coupe bei http://www.nonpaints.com in NL bestellt

Gruß
Lars
Mitglied im

Lars
Mitglied im
