Welchen Thermoschalter für E-lüfter nehmen ??

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Thommes
Beiträge: 429
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Welchen Thermoschalter für E-lüfter nehmen ??

Beitrag von Thommes »

hallo leute ,

ich stehe vor der auswahl der temp. schalter für meine e-lüfter

ich habe 2 lüfter und wollte diese unterschiedlich schalten.

der kleine lüfter hat 1350 qm
der grosse 1650 qm
diese hängen hinter einem 24" Alukühler vom Bigblock

ich möchte den klinen lüfter bei temp. X an .....den grossen bei temp. Y dazu.

die temperaturschalter kommen in den rücklauf vom kühler zum motor...

Motor is ein 351c 4v... relativ original

ich habe die wahl zwischen folgenden schaltern

97°an 92°aus
95°an 90° aus
95°an 85° aus
90°an 85° aus
87° an 82°aus
85° an 80° aus
75°an 70° aus


ich brauch 2 schalter....einen niedriegen und einen höheren..

welche sollte ich nehmen ??...bzw würdet ihr nehmen



gruß
thomas
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Welchen Thermoschalter für E-lüfter nehmen ??

Beitrag von 68GT500 »

Hallo Thomas,

ich würde keinen von beiden nehmen.

Der Grund ist, das ein E-Lüfter - wenn er als alleinige Kühlung für unsere Ponys dienen soll - einen so hohen Strombedarf hat, dass die org. Lichtmaschine damit überfordert ist.

Ein gescheiter Lüfter kann dann im Leerlauf mal schnell 20-30A Last ZUSÄTZLICH erfordern, die deine org. Lima nicht decken kann.

Resulat -> Du stehst bald mit leerer Batterie da.

Dazu kommt, dass das grässliche Gesirre nicht zu einem richtigem MuscleCar passt.

Eine viel bessere Lösung ist, ein thermostatisch geregelter Viskolüfter - der wird vom Motor angetrieben und kann bei Bedarf riesige Luftmengen bewegen.

Genau solche Teile habe ich bei allen meinen Autos drin, vom Shelby bis zum Falcon und auch in beiden Cabrios.

Temperaturprobleme --> Fehlanzeige!

Das ist die Kupplung:
http://www.summitracing.com/parts/HDA-2711/

Das ist das passende Lüfterrad:
http://www.summitracing.com/parts/FLX-5717/

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Thommes
Beiträge: 429
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 14:49

Re: Welchen Thermoschalter für E-lüfter nehmen ??

Beitrag von Thommes »

hi micha...

ok...deine argumente leuchten mir ein...jetzt habe ich aber schon alles installiert und möchte es erstmal drinnen lassen..

ich hab eine 100A lima verbaut...die sollte es packen die lüfter zu betreiben.

gruß
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Welchen Thermoschalter für E-lüfter nehmen ??

Beitrag von badboy289 »

Hi,

ich hab einen 15 oder 16" e-Lüfter im Dauerlauf gehabt (kein Bock aus Thermoschalter) und nie Probleme mit der Batterie oder Kühlung

gehabt und es war die original Lima drin.

Der Lüfter zog nur 10-15A angebliche 3000cfm curve blades


Ach ja, ich HASSE starre Lüfter :-)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
michi
Beiträge: 365
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 21:05

Re: Welchen Thermoschalter für E-lüfter nehmen ??

Beitrag von michi »

ich habe einen 90°an 85° aus thermoschalter verbaut
grüsse
--------------------------------------
1967 Mustang Coupe
Antworten

Zurück zu „Technik“