Hallo, ich habe heute meinen Mustang bei einem Bekannten abgeholt,die ganze Vorgeschichte lassen wir besser mal.......jedenfalls wurde der alte Daschhimmel samt Scheiben ausgebaut.
Leider habe ich das nicht selbst gemacht sodas ich nicht weiß wie wieder alles zusammen gehört. Es sind vier Streben und 2 Zugösen vorhanden.
3 Streben haben wohl ein Länge die vierte etwas länger für hinten. Die Neigung der Streben geht nach vorn, von der Befestigung aus gesehen. Ist das korrekt? DEr Himmel ist um einioges größer, leider fehlt mir nun auch der alte Himmel. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, Verklebung erfolgt zuerst vorn, Falten vorne links und rechts bleiben unbeachtet u. werden später durch Einschnitte und seitliche Verklebung glatt gezogen, zum schluss dann die Verklebung hinten.
Das ganze ärgert mich sehr, falls einer Lust und Zeit hat mir zuhelfen..PLZ 35099 ..mache es sicher wieder gut und füer Essen und trinken wird gesorgt.
Gruss Marco
Mustang 1966 Dachhimmel Einbau
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- sally_66
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley
Re: Mustang 1966 Dachhimmel Einbau
Würde Dir raten das von einem Sattler machen zu lassen .... Deine Fragen lassen nicht auf Fachkenntnis schließen 
Sorry, nicht böse gemeint - ich habe da auch null Ahnung. Bin meinem Sattler dabei zur Hand gegangen und hab gesehen auf was man da alles achten muß und was da alles schief laufen kann. Nimm die paar Euro in die Hand und es wird vernünftig !
Matthias

Sorry, nicht böse gemeint - ich habe da auch null Ahnung. Bin meinem Sattler dabei zur Hand gegangen und hab gesehen auf was man da alles achten muß und was da alles schief laufen kann. Nimm die paar Euro in die Hand und es wird vernünftig !
Matthias
- Blackplater
- Beiträge: 434
- Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200
Re: Mustang 1966 Dachhimmel Einbau
Kann mich Matthias nur anschliessen. Lass es lieber machen. Ich habe meinen Himmel auch selber eingebaut und würde es selber nie wieder machen. Liest alles einfach, aber da gehört schon ne Portion Fachwissen dazu um den himmel anständig da rein zu bekommen. Ich ärger mich immer noch dass ich es unbedingt selber machen wollte.
Grüße,
Ben
Grüße,
Ben
Grüße, Ben
My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im

- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Mustang 1966 Dachhimmel Einbau
Hallo
im Gegensatz zu meinen Vorrednern denke ich, dass der Himmeleinbau - völlig Problemlos- in Eigenregie zu machen ist.
Es braucht etwas Zeit, ein gescheites Buch und den Willen so was (richtig) zu machen.
Als Buch kann ich nur wärmstens empfehlen: "Interior Restoration Guide" von Art Trantafellow.
Wesentlich detaillierter als das Shop manual.
Wie immer --> erst lesen und verstehen, dann anfangen.
Das Prinzip ist aber klar:
- Erst die Streben einsetzen um zu schauen, wo jede hingehört, dann entsprechend markieren
- Eine Mittellinie (auf der Rückseite vom Himmel) ziehen.
- An dem vorderen und hinterem Scheibenausschnitt die Mitte suchen und markieren
- Streben in den Himmel einsetzen und im Wagen positionieren
- Vorne und Hinten ausmitteln und spannen, so dass die Streben nicht kippen.
- zu den Seiten hin arbeiten und spannen, so dass keine Falten entstehen.
Als Hilfsmittel dienen kurze Stücke von dem alten Keder, damit kann der Himmel vorläufig fixiert werden.
Erst danach verkleben.
Kling das wirklich so schwer, dass sich das niemand zutraut??
mfg
Michael
im Gegensatz zu meinen Vorrednern denke ich, dass der Himmeleinbau - völlig Problemlos- in Eigenregie zu machen ist.
Es braucht etwas Zeit, ein gescheites Buch und den Willen so was (richtig) zu machen.
Als Buch kann ich nur wärmstens empfehlen: "Interior Restoration Guide" von Art Trantafellow.
Wesentlich detaillierter als das Shop manual.
Wie immer --> erst lesen und verstehen, dann anfangen.
Das Prinzip ist aber klar:
- Erst die Streben einsetzen um zu schauen, wo jede hingehört, dann entsprechend markieren
- Eine Mittellinie (auf der Rückseite vom Himmel) ziehen.
- An dem vorderen und hinterem Scheibenausschnitt die Mitte suchen und markieren
- Streben in den Himmel einsetzen und im Wagen positionieren
- Vorne und Hinten ausmitteln und spannen, so dass die Streben nicht kippen.
- zu den Seiten hin arbeiten und spannen, so dass keine Falten entstehen.
Als Hilfsmittel dienen kurze Stücke von dem alten Keder, damit kann der Himmel vorläufig fixiert werden.
Erst danach verkleben.
Kling das wirklich so schwer, dass sich das niemand zutraut??
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 5791
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: Mustang 1966 Dachhimmel Einbau
ich hab den himmel auch immer selber gemacht. ein freund hat immer geholfen weils zu 2 besser geht.
erst den himmel und die streben einfädeln und dann ab ins fzg.
dann die von hinten anfangen mit den 2 hacken die die hinterste strebe an der karosserie befestigt
dann vorne und hinten ankleben
dannach die seiten
lieber 2 mal schaun ob die rundungen passen weil was einmal abgeschnitten ist kann man nicht mehr draufgeben
viel erfolg
abudi
erst den himmel und die streben einfädeln und dann ab ins fzg.
dann die von hinten anfangen mit den 2 hacken die die hinterste strebe an der karosserie befestigt
dann vorne und hinten ankleben
dannach die seiten
lieber 2 mal schaun ob die rundungen passen weil was einmal abgeschnitten ist kann man nicht mehr draufgeben

viel erfolg
abudi
Re: Mustang 1966 Dachhimmel Einbau
Hallo, Danke sehe ich auch so, leider habe ich nicht gesehen wie die Streben zuvor montiert waren d.h. inzwischen sind diese bereits drin, nur weiss ich nicht ob die richtig verbaut.
Gruss Marco
Gruss Marco