Verständnisfrage gehonte Blöcke

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
1998_CC2

Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von 1998_CC2 »

Hi,
ich habe eine Verständnisfrage zu den V8 Blöcken wenn diese bereits gehont und damit für Übermaßkolben bearbeitet wurden.

Ich habe gelesen es gibt die Übermaße in:
.10 / .20 / .30 / .40 / .50 / .60 ...

Ich gehe davon aus das ist analog zu der Zählweise hier, sprich:
1. Übermaß / 2. Übermaß / 3. Übermaß ...

Allerdings lese ich eigentlich immer nur 2 Maße wenn überholte Blöcke angeboten werden:
.30 und .60

Und genau hier kommt meine eigentliche Frage.
Ich würde jetzt vom Verständnis her sagen, daß ich das kleinste Übermaß nehmen würde was möglich ist wenn ich einen Block überhole.

Daher meine Frage:
Gibt es einen Grund warum direkt auf .30 bzw. .60 gegangen wird wenn ein Block überholt wird ?
Ich könnte mir das nun nur so vorstellen das die anderen Übermaße zu gering sind um die Beschädigungen zu entfernen, nur warum gibt es sie dann ?
Und zu guter Letzt - .60 ist das absolut aüsserste Maß welcher aufgebohrt werden kann, richtig ?
Daraus würde für mich nun folgern das ich wenn ich einen .30 Block kaufe ich diesen nur noch 1x aufbohren lassen könnte ...?

Vielen Dank im voraus.
mopper
Beiträge: 437
Registriert: So 24. Jul 2011, 11:11
Clubmitglied: Nein

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von mopper »

1998_CC2 hat geschrieben:Gibt es einen Grund warum direkt auf .30 bzw. .60 gegangen wird wenn ein Block überholt wird ?


Um eine Hubraumvergrößerung zu erzielen.
.40 sieht man auch häufig.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von Orbiter »

Gehohnt wird eigentlich um die Bearbeitungsspuhren des aufbohrens zu beseitigen, Bei dem Aufbohren wird ein Meisel im Kreis herum an der Zylinderwand entlang gefahren und bei jeder Umdrehung einen Betrag x zugestellt, oftmals 0,2mm / Umdrehung, Es entsteht wie ein sehr feines gewinde. Nach dem Hohnen ist die Wand egaliesiert, und verfügt über einen Kreuzschliff indem sich Öl ablagern soll um die ganze Sache zu schmieren.
Warum gleich 0,2" Aufbohren, erstends dreht der Arbeiter durch wenn er 7 Zylinder auf o,1 über gebohrt hat und dann feststellt das der letzte Zylinder mer wie o,1 gebohrt werden muss, und er nochmal von vorne anfängt, Und zweitens geht der Überholende Betrieb davon aus das der Block 6x Überholen nicht mitmacht, oder andere Faktoren zum Tod des Blockesa geführt haben.

Grüße
Markus Zualt für 6 Knieprothesen Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
1998_CC2

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von 1998_CC2 »

Hi Orbiter (irgendwie verwirrst du mich nun mit dem Markus xxx Bernhardt ),
danke für die ausführliche Antwort.

Ich gehe einfach davon aus das ein Fachbetrieb erst einmal mit einer Messuhr durch die Laufflächen geht und dann anfängt zu bohren und zu honen !

Deiner Antwort entnehme ich aber das es prinzipiell möglich wäre in 0,10 Schritten zu revidieren.
Und das es wohl häufiger aus Bequemlichkeit bzw. Unglaube an die Haltbarkeit nicht gemacht wird.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von Orbiter »

Hi Alex, !
Aus der Sicht des Maschinenbauers ist eine Abstufung von 0,01mm zu treffen maschinell kein Problem,
die Probleme fangen mit dem Spannen an, an dem V8 Gussblock gibt es Spannpunkte zum festhalten auf der Maschine die überfräst sind, nach 20 oder mer Jahren, etwas verzug, Dreck, Korrosion, und vieleicht vom ein und Ausbauen ein paar mal angedotzt ist die Genauigkeit dieser Punkte nichtmer für eine Lagetoleranz von 0,01mm tauglich, dazu kommt , Ausspannen und wieder einspannen = Lageverlust.
Dazu kommt jetzt der gebrauchte Motor der sowieso eingelaufen ist und garantiert mer wie 0,01mm fehlen im Durchmesser wo die Kolbenringe gearbeitet haben. Heist die Zylinder sind nichtmer Zylinrisch, sondern verfügen über einen Bauch. Ist jetzt noch ein Defekt der Zylinderwand an irgendeiner Stelle der tiefer ist weil irgendwas gefressen hat, sind die 0,02 inch erstes Übermaß = 0,5mm echt nicht viel.

Zu dem Motorblock den keiner will weil er 6x überarbeitet wurde, Besser wird der Block vom überarbeiten nicht, Ist an der Zylinderwand ein Schaden entstanden, ist auch woanders verschleiss zu verzeichnen der vieleicht nicht so gut zu beheben ist, z.b. die Führungen der Hydrostößel garnicht behebbar, oder die Lagergasse der Nockenwelle und Kurbelwelle geht is aber aufwendig.
Irgendwann ist einfach ein Flurschaden vorhanden wo eine frisch gehohnte Zylinderlauffläche allein auch nichtmer glücklich macht.


Grüße
Markus Flurschaden Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
1998_CC2

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von 1998_CC2 »

Orbiter hat geschrieben:Hi Alex, !
Aus der Sicht des Maschinenbauers ist eine Abstufung von 0,01mm zu treffen maschinell kein Problem,
die Probleme fangen mit dem Spannen an, an dem V8 Gussblock gibt es Spannpunkte zum festhalten auf der Maschine die überfräst sind, nach 20 oder mer Jahren, etwas verzug, Dreck, Korrosion, und vieleicht vom ein und Ausbauen ein paar mal angedotzt ist die Genauigkeit dieser Punkte nichtmer für eine Lagetoleranz von 0,01mm tauglich, dazu kommt , Ausspannen und wieder einspannen = Lageverlust.
Dazu kommt jetzt der gebrauchte Motor der sowieso eingelaufen ist und garantiert mer wie 0,01mm fehlen im Durchmesser wo die Kolbenringe gearbeitet haben. Heist die Zylinder sind nichtmer Zylinrisch, sondern verfügen über einen Bauch. Ist jetzt noch ein Defekt der Zylinderwand an irgendeiner Stelle der tiefer ist weil irgendwas gefressen hat, sind die 0,02 inch erstes Übermaß = 0,5mm echt nicht viel.

Zu dem Motorblock den keiner will weil er 6x überarbeitet wurde, Besser wird der Block vom überarbeiten nicht, Ist an der Zylinderwand ein Schaden entstanden, ist auch woanders verschleiss zu verzeichnen der vieleicht nicht so gut zu beheben ist, z.b. die Führungen der Hydrostößel garnicht behebbar, oder die Lagergasse der Nockenwelle und Kurbelwelle geht is aber aufwendig.
Irgendwann ist einfach ein Flurschaden vorhanden wo eine frisch gehohnte Zylinderlauffläche allein auch nichtmer glücklich macht.


Grüße
Markus Flurschaden Bernhardt

Hi (ich versuchs mal mit:) Markus,
und wieder vielen Dank !
Das mit den ovalen Laufflächen kenne ich von den Audi 5Zyl Turbos - allerdings war da fast nie (auch bei einem leichten Kolbenfresser) der Sprung auf ein 2. Übermaß nötig.
Auch kenne ich hier etliche Blöcke die mehr als 3x gebohrt/gehont wurden. Daher verwunderte mich das.

Aber deiner Ausführung kann ich nun sehr gut folgen und es ist mir nun um etliches klarer !

Nochmals vielen Dank !
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von 68GT500 »

Hi Alex,

das erste Übermaß bei unseren Motoren ist .020" (= 4.020" Zylinderdurchmesser).

In der Massenabfertigung wird aus Kosten&Zeitgründen meist gleich das zweite (und letzte) .030" Übermaß genommen.

Die normalen Motoren (289/302/351) dürfen MAXIMAL auf .030" gebohrt werden.

Ich empfehle immer nur auf das minimale Übermaß zu bohren.


Bei ungünstigen Fertigungstoleranzen kann schon bei .040" eine Zylinderwand einbrechen - kein schöner Anblick

Eine merkliche Hubraumvergrößerung ist praktisch nur durch eine Hubverlängerung (Stroker) erreichbar (aus 289/302 werden dann 331, 347).

Andere Motoren, wie z.B. der 390er FE kann viel weiter, i.d.R. sogar bis .080" gebohrt werden.


mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Garak
Beiträge: 73
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 14:51

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von Garak »

Aber es geht ,mein 1.Motor ein '65er 289 war auf .060" gebohrt,lief seit 1985 mit weit über 100000ml
wollte den eigentlich bei der Resto Feinwuchten lassen,letztendlich aber einen anderen gekauft.
gruß Oliver
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9554
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von 68GT500 »

Garak hat geschrieben:Aber es geht ,mein 1.Motor ein '65er 289 war auf .060" gebohrt,lief seit 1985 mit weit über 100000ml
wollte den eigentlich bei der Resto Feinwuchten lassen,letztendlich aber einen anderen gekauft.
gruß Oliver

Hi Oliver,

schön, dass Du mal Glück hattest.

Ich nenne das den absoluten Glücksfall!

Bei den über .030" Motoren sieht man ständig Probleme, von relativen Kleinigkeiten wie Temperaturprobleme und hoher Ölverbrauch bis zu kapitalsten Motorschäden, durch eingebrochene Zylinderwände.



Ich bleibe bei der offiziellen Ford Empfehlung: Max .030"

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Verständnisfrage gehonte Blöcke

Beitrag von Orbiter »

Da hat sich der Michael während meines schreibens dazwischen gemogelt !
Dramatisches Foto mit echt wenig Zylinderwand.

0,06" = 1,52mm Übermaß,
Der Michael berichtet von Aufgebrochenen Zylinderwänden,
Aus der Sicht des Maschienenbauers würde ich sagen das beim Gießen der Hohlräume für Kühlkreislauf und Öl Rücklauf, große Toleranzen drinnen sind, und so ein aufgebrochende Zylinderwand warscheinlich eine Kombination von Verrutschtem Guss innenteil Platzhalter und die Fräsarbeiten etwas aussermittig plaziert, und nachträglich noch Aufghebohrt ist,
Bestimmt haben die Motorenwerke in den 60er jahren den einen oder anderen Block bei der Fertigung direkt wieder entsorgt und die Motoren mit den nachträglichen Ausbrüchen sich lediglich mit Glück durch die Qualitätskontrolle gemogelt haben.

Grüße
Markus wenn alles gepasst hat ist nichts daneben Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“