Kurbelwellensimmering undicht!

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
alf13

Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von alf13 »

Hallo zusammen,

bin erst seit kurzem hier im Forum und hab mir
einen 71er Mach 1 gekauft mit 351 Cleveland Motor.
Nachdem dieser viel öl verlor war die Ursache schnell ermittelt.
Ölwanne und Kurbelwellensimmerring waren zu tauschen, klappte auch super
Ölwanne ist jetzt dicht, nur der Simmerring saut noch aus und schleudert Öl
Auch dieser ging gut zu wechseln und machte beim Einbau keine Probleme!
Wir sprechen hier von einem Verlust im Bereich von 0,5 l auf 1000 Km und rein
subjektiv wird es meiner Meinung nach weniger und mir sagte auf einem US carmeeting einer,
dass nach längerer Standzeit auch wenn der Simmerring neu ist eine Zeit benötigt bis
er komplett abdichtet.....Der Mustang wurde vor April in knapp 5 Jahren nur 700 Km bewegt
Kann mir jemand sagen ob das so der Wahrheit entspricht!?

Vielen Dank schon mal im Voraus für euere Unterstützung!!!
Mustang64

Re: Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von Mustang64 »

Hallo!

Das vom Stehen die Dichtungen nicht besser werden ist altbekannt.

Ich weiß nicht wie das beim 71er ist, beim 65er habe ich die Kurbelwellensimmering getauscht und er ist absolut trocken, habe aber auch zusätzlich Motorsilikon verwendet, vor Allem: versetzt einbauen! (falls ident mit 65 ).

Gruss

Martin
alf13

Re: Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von alf13 »

Mustang64 hat geschrieben:Hallo!

Das vom Stehen die Dichtungen nicht besser werden ist altbekannt.

Ich weiß nicht wie das beim 71er ist, beim 65er habe ich die Kurbelwellensimmering getauscht und er ist absolut trocken, habe aber auch zusätzlich Motorsilikon verwendet, vor Allem: versetzt einbauen! (falls ident mit 65 ).

Gruss

Martin

Danke dir Martin,

ich hatte vorher einen 66er da war es bei mir wie bei dir Simmerring gewechselt und der Block war dicht.
Der Cleveland dreht im Verhältnis zu den 289ern und 302ern nur recht hoch!! ich hab eine 3° schärfere Nockenwelle
verbaut und komme nicht unter 900 U/min leerlauf. Beim Fahren ist es ähnlich, bei 60 mph im 3. Gang dreht er schon
weit über 3000 U/min alles in allem ein rechtdrehfreudiger Motor!
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von Schraubaer »

bei 60 mph im 3. Gang dreht er schon
weit über 3000 U/min alles in allem ein rechtdrehfreudiger Motor!

Wohl eher `ne kurze Hinterachse! Sicher, das der Simmerring neu und nicht alte Lagerware war? Wie unterscheidest Du denn, ob`s wieder der Simmering ist, oder die Wannendichtung?

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von 2Strokewheeler »

hmm, also mein 302-Motor brauchte die letzten Jahre keinen messbaren Tropfen Öl.
Mein hinterer Dichtring war zum Schluss (Auto momentan zerlegt) auch undicht und hat die Kupplung leicht versifft.

Wie viele Gänge hast Du ?

Falls 3.Gang der letzte Gang ist (1:1), berechne ich eine Hinterachsübersetzung von etwa 3,84

( bei 96,56km/h, 3000 rpm und Reifen 225/60-15 ).

Genau diese Übersetzung hatte ich beim Kauf meines Autos (auch) drin.
Beschleunigung vor dem Eiskaffee wie die Sau,
aber Autobahntauglichkeit und Spritverbrauch ---> auh auh auaaaah.

Ich bin zurück auf Hinterachse 2,78 und damit viel glücklicher.
Gruß Dirk
alf13

Re: Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von alf13 »

Schraubaer hat geschrieben:bei 60 mph im 3. Gang dreht er schon
weit über 3000 U/min alles in allem ein rechtdrehfreudiger Motor!

Wohl eher `ne kurze Hinterachse! Sicher, das der Simmerring neu und nicht alte Lagerware war? Wie unterscheidest Du denn, ob`s wieder der Simmering ist, oder die Wannendichtung?

Heiner...

Hallo Heiner,

ja die Hinterachse ist kurz übersetzt das stimmt schon so denke auch das ich bei Zeiten eine
andere übersetzung wählen werde ! nun das mit dem spröden Gummi kann natürlich sein den hab ich
vom Vorbesitzer mit bekommen, machte mir aber noch einen guten Eindruck
unterscheiden tu ich so die Wanne ist sauber und die Dichtung rundum trocken und es zieht das
Öl in die Riemenscheibe der Kurbelwelle sonst ist der Motor sauber!
kuckst du !!

ich denke ich bestell einfach noch mal einen neuen und gut is es
ich danke dir auf alle Fälle vielmals ....
alf13

Re: Kurbelwellensimmering undicht!

Beitrag von alf13 »

2Strokewheeler hat geschrieben:Wie viele Gänge hast Du ?

Falls 3.Gang der letzte Gang ist (1:1), berechne ich eine Hinterachsübersetzung von etwa 3,84

( bei 96,56km/h, 3000 rpm und Reifen 225/60-15 ).

Genau diese Übersetzung hatte ich beim Kauf meines Autos (auch) drin.
Beschleunigung vor dem Eiskaffee wie die Sau,
aber Autobahntauglichkeit und Spritverbrauch ---> auh auh auaaaah.

Ich bin zurück auf Hinterachse 2,78 und damit viel glücklicher.
Gruß Dirk
Ja Dirk da liegst du völlig richtig und mit dem trocken sein hat wohl Heiner recht das der von mir verbaute
Simmerring Lagerware war und ich bestell einen neuen und noch mal von vorne aber der ist
ja gleich gewechselt!! Spritverbrauch ist bei mir um die 20l auf 100km. Er hat aber auch 350 gemessene Pferde
aber denke doch das ich so wie du eine längere übersetzung wählen werde will ja weder
beschleunigen wie ein Esel noch über die 1/4 Meile
rumtuckern ist für mich immer noch das beste und Dank an dich!!
Antworten

Zurück zu „Technik“