Moin
habe ein T-5 1352-165 angeboten bekommen.
Soll an einen 351W, später soll der mal 408cui bekommen.
Ist das ok?
Oder fliegt mir das um die Ohren wenn es beansprucht wird?
Die Angabe 265 lb/ft ist ja jetzt nicht so vielversprechend.
Und wo finde ich Aufklärung zu World Class und Non-World Class?
Grüße
Maik
Kaufempfehlung Getriebe: World Class T-5 ok?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Kaufempfehlung Getriebe: World Class T-5 ok?
Hi Maik,
es gibt x- verschiedene Versionen von dem T5.
Die meisten, so ab 1985 sind sogenannte World Class.
Non World Class nutzen normales Getriebe ÖL (API GL-4 80W-90), während World Class Getriebe ATF Dexron III verwenden.
Non World Class können maximal 265 ft-lbs ab.
Selbst unter den World Class gibt es riesige Unterschiede, was die Drehmoment Kapazität angeht.
Ein serienmäßiger 5.0 HO entwickelte in den besten Jahren ca. 300 ft-lbs - entsprechend wurden die T5 auch nach und nach aufgerüstet.
Das Top of the Line World Class T5 - nämlich die Z-Spezifikation - kann maximal 330 ft-lbs verdauen und ist damit schon mit robusten 5.0 HO mit einigen Modifikationen an der Grenze.
Das 165er T5 kann, wie Du schon richtig sagtest, nur magere 265 ft-lbs ab.
Das mag bei verhaltener Fahrweise und einem komplett serienmäßigem HO einige km funktionieren... ABER!
Hinter einem von Dir angesprochenen 351W geschweige denn einen 408er Stroker wird das nur eines geben - Getriebesalat
Selbst ein low po 351W hat mehr als 300 ft-lbs Drehmoment.
Sterben tut dann meistens der 3. Gang, weil in dem beschleunigt werden kann, ohne dass Reifenschlupf für Entlastung sorgt.
Für dein Problem gibt es 2 Lösungen:
Den G-Force Radsatz für das T5
Eines der Tremec TKO Getriebe.
Der G Force Radsatz ist gut und stabil, aber teuer. Da beginnt auch das T5 Gehäuse der Schwachpunkt zu werden.
Die TKOs sind gute, robuste Getriebe, die es in verschiedenen Gangabstufungen gibt. Selbst hinbter einem robusten FE schier unkaputtbar (Ich versuche es seit ca 11 Jahren -- ohne Erfolg)
mfg
Michael
es gibt x- verschiedene Versionen von dem T5.
Die meisten, so ab 1985 sind sogenannte World Class.
Non World Class nutzen normales Getriebe ÖL (API GL-4 80W-90), während World Class Getriebe ATF Dexron III verwenden.
Non World Class können maximal 265 ft-lbs ab.
Selbst unter den World Class gibt es riesige Unterschiede, was die Drehmoment Kapazität angeht.
Ein serienmäßiger 5.0 HO entwickelte in den besten Jahren ca. 300 ft-lbs - entsprechend wurden die T5 auch nach und nach aufgerüstet.
Das Top of the Line World Class T5 - nämlich die Z-Spezifikation - kann maximal 330 ft-lbs verdauen und ist damit schon mit robusten 5.0 HO mit einigen Modifikationen an der Grenze.
Das 165er T5 kann, wie Du schon richtig sagtest, nur magere 265 ft-lbs ab.
Das mag bei verhaltener Fahrweise und einem komplett serienmäßigem HO einige km funktionieren... ABER!
Hinter einem von Dir angesprochenen 351W geschweige denn einen 408er Stroker wird das nur eines geben - Getriebesalat
Selbst ein low po 351W hat mehr als 300 ft-lbs Drehmoment.
Sterben tut dann meistens der 3. Gang, weil in dem beschleunigt werden kann, ohne dass Reifenschlupf für Entlastung sorgt.
Für dein Problem gibt es 2 Lösungen:
Den G-Force Radsatz für das T5
Eines der Tremec TKO Getriebe.
Der G Force Radsatz ist gut und stabil, aber teuer. Da beginnt auch das T5 Gehäuse der Schwachpunkt zu werden.
Die TKOs sind gute, robuste Getriebe, die es in verschiedenen Gangabstufungen gibt. Selbst hinbter einem robusten FE schier unkaputtbar (Ich versuche es seit ca 11 Jahren -- ohne Erfolg)
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- swingkid
- Beiträge: 1821
- Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT
Re: Kaufempfehlung Getriebe: World Class T-5 ok?
Edit: wurde schon alles und mehr gesagt
Gruß, Thorsten
Gruß, Thorsten
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Re: Kaufempfehlung Getriebe: World Class T-5 ok?
Michael,
ich bin immer wieder beeindruckt wenn ich Deine Beiträge lese.
Ich habs mir ja schon gedacht, na ja, dann werde ich wohl den Weg eines kompletten Umbausatzes von C4 auf TKO gehen.
Ist ja auch nicht billig, aber dann hat man wenigsten nur Neuteile und weiss das es hält.
Danke!
Grüße
Maik
ich bin immer wieder beeindruckt wenn ich Deine Beiträge lese.
Ich habs mir ja schon gedacht, na ja, dann werde ich wohl den Weg eines kompletten Umbausatzes von C4 auf TKO gehen.
Ist ja auch nicht billig, aber dann hat man wenigsten nur Neuteile und weiss das es hält.
Danke!
Grüße
Maik
Re: Kaufempfehlung Getriebe: World Class T-5 ok?
swingkid hat geschrieben:Edit: wurde schon alles und mehr gesagt
Gruß, Thorsten
Der Link ist trotzdem gut.
Danke
Gruß, Thorsten
Der Link ist trotzdem gut.
Danke