Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
niketz

Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von niketz »

Hallo Zusammen,

habe mein Pony nach Wochen harter Arbeit seit Ende April auf der Straße. Ist ein 67er Convertible mit 302er Motor, Edelbrock Vergaser, Fächerkrümmer und C4 Getriebe. Der Motor läuft eigentlich sehr schön, aber immer, wenn ich ein Stück etwas schneller (über 100 km/h) gefahren bin und dann vom Gas gehe, habe ich anschließend für ein paar Minuten massive Zündaussetzer im Teil- und Vollastbereich wahllos auf mehreren Zylindern durcheinander, bis nach ein paar Minuten langsamer Fahrt wieder alles normal ist. Typisches Beispiel: Ich bin heute 30 km am Stück auf der Autobahn 120 gefahren, Motor läuft die ganze Zeit schön rund, komme an ein Kreuz, muss kurz auf 70 runter, sofort Zündaussetzer, auch beim vorsichtigen Beschleunigen. Fahre 3 oder 4 km mit stotterndem Motor 80, bis die Aussetzer langsam weniger werden und der Motor schließlich wieder schön rund läuft. Das lässt sich beliebig oft wiederholen.

Kerzen sich neu (WR5), Zündspule und -Kabel sind auch neu, Zündung stimmt, Vergaser ist neu und gut eingestellt, Spritzufuhr sollte OK sein, Pumpe und Filter sind auch neu, Wassertemperatur und Öldruck sind während der Fahrt immer im Normalbereich. Wie gesagt, der Motor läuft an sich wie ein Uhrwerk.

Hat jemand eine Idee?
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von CandyAppleGT »

niketz hat geschrieben:Ich bin heute 30 km am Stück auf der Autobahn 120 gefahren, Motor läuft die ganze Zeit schön rund, komme an ein Kreuz, muss kurz auf 70 runter, sofort Zündaussetzer, auch beim vorsichtigen Beschleunigen. Fahre 3 oder 4 km mit stotterndem Motor 80, bis die Aussetzer langsam weniger werden und der Motor schließlich wieder schön rund läuft. Das lässt sich beliebig oft wiederholen.


Hallo,

das klingt für mich, als ob er im Lastbereich zu mager eingestellt ist. Wenn du vom Gas gehst, steigt der AFR nach oben, un ddu hast Backfire... Es gilt also zunächst, die Gründe hierfür zu suchen.

Gruß,

Daniel
niketz

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von niketz »

CandyAppleGT hat geschrieben:das klingt für mich, als ob er im Lastbereich zu mager eingestellt ist. Wenn du vom Gas gehst, steigt der AFR nach oben, un ddu hast Backfire... Es gilt also zunächst, die Gründe hierfür zu suchen.
Hallo und vielen Dank für deinen Tipp.

OK, der AFR-Wert (Luft/Kraftstoffverhältnis) ist bei ruhigem Fahren im Teillastbereich normalerweise sowieso etwas niedriger, beim Gaswegnehmen im Schiebebetrieb magert er dann nochmals ab. Sollte demnach eine Korrektur der Düsenbestückung angesagt sein?

Dieser Theorie folgend, wie ist es aber zu erklären, dass der Motor teilweise Minuten braucht, bis er aus dem Stottern rauskommt und wieder sauber Gas annimmt?

Gruß
Jost
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von CandyAppleGT »

niketz hat geschrieben:CandyAppleGT hat geschrieben:das klingt für mich, als ob er im Lastbereich zu mager eingestellt ist. Wenn du vom Gas gehst, steigt der AFR nach oben, un ddu hast Backfire... Es gilt also zunächst, die Gründe hierfür zu suchen.
Hallo und vielen Dank für deinen Tipp.

OK, der AFR-Wert (Luft/Kraftstoffverhältnis) ist bei ruhigem Fahren im Teillastbereich normalerweise sowieso etwas niedriger, beim Gaswegnehmen im Schiebebetrieb magert er dann nochmals ab. Sollte demnach eine Korrektur der Düsenbestückung angesagt sein?

Dieser Theorie folgend, wie ist es aber zu erklären, dass der Motor teilweise Minuten braucht, bis er aus dem Stottern rauskommt und wieder sauber Gas annimmt?

Gruß
Jost

Tja, da weiß ich leider auch keine befriedigende Antwort drauf. Könnte auch ein Zündungs- oder Masseproblem sein... Vielleicht weiß ja noch jemand was dazu...

LG,

Daniel
Nordlicht

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Jost,
es war ja ziemlich warm am WE => evtl. Dampfblasenbildung im Benzin?
Ist zwischen Vergaser und Ansaugspinne eine ausreichende Isolierung vorhanden? Ich habe einen ca 1/2 Zoll dicken Spacer aus Kunststoff dazwischen.
Ist die Benzinleitung im Motorraum weit genug weg vom Motorblock geführt?

Oder tritt der Fehler erst seit dem Tausch der von Dir genannten Komponenten auf, z.B. der Zündspule? Dann würde ich mal schrittweise die Altteile wieder draufschrauben. Kaum zu glauben was ich in letzter Zeit an fast neuem aber defektem Repro-Schrott in die Tonne getreten habe . . .
Gruß
Hartmut
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von Ditsen »

Hallo Jost,

das Problem hört sich für mich eher nach einer defekten Zündspule an.

@ Daniel

erinnerst du dich noch an unsere Ausfahrt??? Es war ebenfalls warm, bei der Fahrt hatte ich keine Probleme, im Stand fing meiner an zu stottern bis er dann aus ging. Danach war er dann nicht anzubekommen - kein Zündfunke. Erst nach einer Zeit des rumprobierens und rumdoktorn ist er ja wieder angesprungen und keiner wusste warum. Das Ruckeln hatte ich dann noch eine ganze Weile bis sich die Spule durch den Fahrtwind wieder abgekühlt hatte. Am Ende bin ich dann ganz stehen geblieben. Da ich am Tag zuvor eine komplett neue Zündspule von Accel eingebaut hatte, hatten wir diese nicht in Verdacht. Aber ich wollte es trotzdem ausprobieren und habe die alte einfach wieder dran gehängt. Und siehe da... Keine Probleme mehr. Accel scheint wohl seine Qualitätssicherung am Kunden direkt zu machen!!!

Ich würde auf jeden fall mal die Zündspule checken, auch wenn diese normalerweise nicht kaputt geht. Auch Michael (68GT500) konnte es kaum glauben!

Grüße aus München,

Chris
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
niketz

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von niketz »

Nordlicht hat geschrieben:Kaum zu glauben was ich in letzter Zeit an fast neuem aber defektem Repro-Schrott in die Tonne getreten habe . . .
Hallo Hartmut,

ganz tolle Seite hast du da übrigens, hat mir schon viel geholfen.

Spacer ist drauf, Benzinleitung ist gut verlegt, habe testweise auch dieses Überaschungsei-ähnliche, verchromte Teil, in dem irgendwas rappelt, aus der Leitung entfernt. War leider nicht die Aussetzer-Ursache, bleibt dennoch draußen, zumal mir die Funktion schleierhaft ist. Ein Filter kann es kaum sein, vielleicht eine Art Rückschlagventil?

Deine Vermutung bzgl. defekte Neuteile scheint sich aber evtl. zu bestätigen, Habe mir heute den Verteiler (Neuteil bei der Restauration in USA) vorgenommen. Die Fliehkraftverstellung ist m.E. nicht in Ordnung, Feder ist zwar dran, wackelt aber komplett entspannt rum. Deshalb ist kaum Spannung auf der Welle, weshalb sie sogar leicht zurück schnappt, wenn die Nocken den Unterbrecher öffnen. Kann man gut beobachten, wenn man den Motor von Hand dreht. Habe leider die Grundplatte der Verteilers nicht nach oben raus demontieren können. Vermutlich muss zuerst der Verteiler raus, Ritzel ab und die Welle gezogen werden, damit man an die Fliehkraftverstellung kommt. Ist das so richtig?

Der Schließwinkel stand vorher auf 31 Grad und erhöhte sich noch bei zunehmender Drehzahl, was vermutlich auch nicht sein sollte. Habe ihn testweise mal auf 23 Grad gestellt, weil er bei 3000 U/min auf 26 und mehr Grad hoch geht. Beim Zündung einstellen wurde dann klar, dass die Fliehkraftverstellung viel zu früh und zu stark kommt, was aber angesichts der lockeren Feder eigentlich logisch erscheint. Wie auch immer, bei der anschließenden Probefahrt war das Aussetzerproblem erheblich verstärkt vorhanden, was zumindest nahelegt, dass die Ursache am Verteiler zu suchen ist. Möglicherweise hat auch der Kondensator zusätzlich ne Macke.

Bleibt für mich jetzt die Frage, ob ich einen neuen Verteiler brauche, oder ob man als normaler Mensch die Fliehkraftverstellung reparieren kann? In Verbindung mit einem Umrüstkit auf kontaktlose Zündung könnte das Stottern dann behoben sein.

Gruß
Jost
niketz

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von niketz »

Ditsen hat geschrieben:das Problem hört sich für mich eher nach einer defekten Zündspule an.
Hallo Chris,

die Zündspule hatte ich letzte Woche auf Verdacht schon erneuert und statt am Motor, am Innenkotflügel befestigt. Hatte leider keine Besserung bewirkt.

Gruß
Jost
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von CandyAppleGT »

niketz hat geschrieben:Ditsen hat geschrieben:das Problem hört sich für mich eher nach einer defekten Zündspule an.
Hallo Chris,

die Zündspule hatte ich letzte Woche auf Verdacht schon erneuert und statt am Motor, am Innenkotflügel befestigt. Hatte leider keine Besserung bewirkt.

Gruß
Jost

Bist du meinem zweiten Tipp (Masseproblem) schon nachgegangen?

LG,

Daniel
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Rätselhafte Aussetzer bzw. Fehlzündungen

Beitrag von 68GT500 »

niketz hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:Kaum zu glauben was ich in letzter Zeit an fast neuem aber defektem Repro-Schrott in die Tonne getreten habe . . .
Hallo Hartmut,

ganz tolle Seite hast du da übrigens, hat mir schon viel geholfen.

Spacer ist drauf, Benzinleitung ist gut verlegt, habe testweise auch dieses Überaschungsei-ähnliche, verchromte Teil, in dem irgendwas rappelt, aus der Leitung entfernt. War leider nicht die Aussetzer-Ursache, bleibt dennoch draußen, zumal mir die Funktion schleierhaft ist. Ein Filter kann es kaum sein, vielleicht eine Art Rückschlagventil?

Deine Vermutung bzgl. defekte Neuteile scheint sich aber evtl. zu bestätigen, Habe mir heute den Verteiler (Neuteil bei der Restauration in USA) vorgenommen. Die Fliehkraftverstellung ist m.E. nicht in Ordnung, Feder ist zwar dran, wackelt aber komplett entspannt rum. Deshalb ist kaum Spannung auf der Welle, weshalb sie sogar leicht zurück schnappt, wenn die Nocken den Unterbrecher öffnen. Kann man gut beobachten, wenn man den Motor von Hand dreht. Habe leider die Grundplatte der Verteilers nicht nach oben raus demontieren können. Vermutlich muss zuerst der Verteiler raus, Ritzel ab und die Welle gezogen werden, damit man an die Fliehkraftverstellung kommt. Ist das so richtig?

Der Schließwinkel stand vorher auf 31 Grad und erhöhte sich noch bei zunehmender Drehzahl, was vermutlich auch nicht sein sollte. Habe ihn testweise mal auf 23 Grad gestellt, weil er bei 3000 U/min auf 26 und mehr Grad hoch geht. Beim Zündung einstellen wurde dann klar, dass die Fliehkraftverstellung viel zu früh und zu stark kommt, was aber angesichts der lockeren Feder eigentlich logisch erscheint. Wie auch immer, bei der anschließenden Probefahrt war das Aussetzerproblem erheblich verstärkt vorhanden, was zumindest nahelegt, dass die Ursache am Verteiler zu suchen ist. Möglicherweise hat auch der Kondensator zusätzlich ne Macke.

Bleibt für mich jetzt die Frage, ob ich einen neuen Verteiler brauche, oder ob man als normaler Mensch die Fliehkraftverstellung reparieren kann? In Verbindung mit einem Umrüstkit auf kontaktlose Zündung könnte das Stottern dann behoben sein.

Gruß
Jost

Hi Jost,

was ist das denn für ein Verteiler? Org Ford oder so ein Repro Müll?

Aber ganz nebenbei: Du bist doch nicht wirklich mehr mit Unterbrecherkontakten unterwegs - oder?

Ein defekter Kondensator macht sich durch extremen Kontaktabbrand bemerkbar.

Der Schließwinkel sollte 27 Grad betragen und sollte bei einem rein mechanischem Verteiler absolut konstant bleiben - außer bei der Unterdruckverstellung - die bringt eine leichte Varianz mit sich.

Das sich die mechsnische Verstellung bewegen lässt ist normal. Im Stand um etliche Grad.

Die org Ford Verteiler lassen sich völlig problemlos reparieren & tunen.

Eine Pertronix I solltest Du aber auf jeden Fall nachrüsten.

Hartmuts negative Erfahrungen mit repro Teilen kann ich nur bestätigen!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“