komisches Pfeifen beim beschleunigen
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 283
- Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
- Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952
komisches Pfeifen beim beschleunigen
An die Spezialisten unter Euch!
Bei meinem 65er Mustang 289er 2V tritt seit Sommer vorigen Jahres plötzlich im Lastbereich, d.h. bei Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ein eigenartiges Pfeifen oder Zwitschern auf, das bei höheren Drehzahlen wieder verschwindet. Am Anfang maß ich dem Geräusch keine besondere Bedeutung bei, da mein Motor sauber läuft und auch sonst keine Mängel aufweist. Ich dachte mir, dass wohl ein Krümmer undicht ist. Habe jetzt zwei neue Krümmerdichtungen eingebaut, die vorher auch nicht vorhanden waren. Leider keine Besserung!! Das Geräusch ist vorne rechts und ist nur im Fahrbetrieb deutlich hörbar, bei Gas geben mit dem Kopf unter der Haube kaum wahrnehmbar. Kann es sein, dass meine rechte Kopfdichtung defekt ist? Ich bin seitdem ca. 3.000km gefahren. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk. Ich war auch am Sonntag in Sinsheim. Bin 200km Autobahn gefahren, davon 1 Std. Stop & Go wegen Unfall auf der Autobahn. Ich hatte noch nie Temperaturprobleme, kaum Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch. Was kann das sein? Ich möchte nicht auf Verdacht den Kopf runter bauen. Ich dachte wenn die Kopfdichtung defekt ist – und so kenne ich das auch – steigt die Betriebstemperatur und das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. Aber ich habe absolut keine Einschränkungen. Hat jemand eine Idee???
Vielen Dank
Frank
Bei meinem 65er Mustang 289er 2V tritt seit Sommer vorigen Jahres plötzlich im Lastbereich, d.h. bei Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ein eigenartiges Pfeifen oder Zwitschern auf, das bei höheren Drehzahlen wieder verschwindet. Am Anfang maß ich dem Geräusch keine besondere Bedeutung bei, da mein Motor sauber läuft und auch sonst keine Mängel aufweist. Ich dachte mir, dass wohl ein Krümmer undicht ist. Habe jetzt zwei neue Krümmerdichtungen eingebaut, die vorher auch nicht vorhanden waren. Leider keine Besserung!! Das Geräusch ist vorne rechts und ist nur im Fahrbetrieb deutlich hörbar, bei Gas geben mit dem Kopf unter der Haube kaum wahrnehmbar. Kann es sein, dass meine rechte Kopfdichtung defekt ist? Ich bin seitdem ca. 3.000km gefahren. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk. Ich war auch am Sonntag in Sinsheim. Bin 200km Autobahn gefahren, davon 1 Std. Stop & Go wegen Unfall auf der Autobahn. Ich hatte noch nie Temperaturprobleme, kaum Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch. Was kann das sein? Ich möchte nicht auf Verdacht den Kopf runter bauen. Ich dachte wenn die Kopfdichtung defekt ist – und so kenne ich das auch – steigt die Betriebstemperatur und das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. Aber ich habe absolut keine Einschränkungen. Hat jemand eine Idee???
Vielen Dank
Frank
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
terra67 hat geschrieben:An die Spezialisten unter Euch!
Bei meinem 65er Mustang 289er 2V tritt seit Sommer vorigen Jahres plötzlich im Lastbereich, d.h. bei Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ein eigenartiges Pfeifen oder Zwitschern auf, das bei höheren Drehzahlen wieder verschwindet. Am Anfang maß ich dem Geräusch keine besondere Bedeutung bei, da mein Motor sauber läuft und auch sonst keine Mängel aufweist. Ich dachte mir, dass wohl ein Krümmer undicht ist. Habe jetzt zwei neue Krümmerdichtungen eingebaut, die vorher auch nicht vorhanden waren. Leider keine Besserung!! Das Geräusch ist vorne rechts und ist nur im Fahrbetrieb deutlich hörbar, bei Gas geben mit dem Kopf unter der Haube kaum wahrnehmbar. Kann es sein, dass meine rechte Kopfdichtung defekt ist? Ich bin seitdem ca. 3.000km gefahren. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk. Ich war auch am Sonntag in Sinsheim. Bin 200km Autobahn gefahren, davon 1 Std. Stop & Go wegen Unfall auf der Autobahn. Ich hatte noch nie Temperaturprobleme, kaum Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch. Was kann das sein? Ich möchte nicht auf Verdacht den Kopf runter bauen. Ich dachte wenn die Kopfdichtung defekt ist – und so kenne ich das auch – steigt die Betriebstemperatur und das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. Aber ich habe absolut keine Einschränkungen. Hat jemand eine Idee???
Vielen Dank
Frank
Hallo Frank,
zwischen Gusskrümmer und Zylinderkopf gehört KEINE Dichtung!!!!
Alle Ford Motoren (das sind viele zig Millionen) wurden ab Werk so ausgeliefert.
Eine Dichtung verursacht nur Probleme, weil sie sich setzt und so die Krümmer Schrauben locker werden.
Also als erstes: Die doofen Dichtungen wieder raus, sonst darfst Du nach jeder Ausfahrt die Krümmer nachziehen.
Auf keinen Fall irgendwas am Zylinderkopf machen!
Wahrscheinlich ist das Problem an den Anbauteilen zu suchen, so wie ein rutschender Keilriemen, ein Lima Lager oder Wasserpumpe oder so.
mfg
Michael
Bei meinem 65er Mustang 289er 2V tritt seit Sommer vorigen Jahres plötzlich im Lastbereich, d.h. bei Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ein eigenartiges Pfeifen oder Zwitschern auf, das bei höheren Drehzahlen wieder verschwindet. Am Anfang maß ich dem Geräusch keine besondere Bedeutung bei, da mein Motor sauber läuft und auch sonst keine Mängel aufweist. Ich dachte mir, dass wohl ein Krümmer undicht ist. Habe jetzt zwei neue Krümmerdichtungen eingebaut, die vorher auch nicht vorhanden waren. Leider keine Besserung!! Das Geräusch ist vorne rechts und ist nur im Fahrbetrieb deutlich hörbar, bei Gas geben mit dem Kopf unter der Haube kaum wahrnehmbar. Kann es sein, dass meine rechte Kopfdichtung defekt ist? Ich bin seitdem ca. 3.000km gefahren. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk. Ich war auch am Sonntag in Sinsheim. Bin 200km Autobahn gefahren, davon 1 Std. Stop & Go wegen Unfall auf der Autobahn. Ich hatte noch nie Temperaturprobleme, kaum Ölverbrauch, kein Kühlwasserverbrauch. Was kann das sein? Ich möchte nicht auf Verdacht den Kopf runter bauen. Ich dachte wenn die Kopfdichtung defekt ist – und so kenne ich das auch – steigt die Betriebstemperatur und das Fahrzeug ist nicht mehr fahrbereit. Aber ich habe absolut keine Einschränkungen. Hat jemand eine Idee???
Vielen Dank
Frank
Hallo Frank,
zwischen Gusskrümmer und Zylinderkopf gehört KEINE Dichtung!!!!
Alle Ford Motoren (das sind viele zig Millionen) wurden ab Werk so ausgeliefert.
Eine Dichtung verursacht nur Probleme, weil sie sich setzt und so die Krümmer Schrauben locker werden.
Also als erstes: Die doofen Dichtungen wieder raus, sonst darfst Du nach jeder Ausfahrt die Krümmer nachziehen.
Auf keinen Fall irgendwas am Zylinderkopf machen!
Wahrscheinlich ist das Problem an den Anbauteilen zu suchen, so wie ein rutschender Keilriemen, ein Lima Lager oder Wasserpumpe oder so.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 283
- Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
- Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Danke Michael
Ich werde mal die Kompression messen lassen,
besteht die Möglichkeit einer defekten Kopfdichtung ohne negativen Einfluss d.h. ohne das ein Kühlkanal betroffen ist ?
beim lastfreien stossartigen Gasgeben direkt am Vergaser höre ich für den Bruchteil einer Sekunde ein feines Fieben
untern rechten Krümmer. Im Fahrbetrieb ist das Geräusch allerdings sehr deutlich. Ich Depp steh da in Sinsheim zwischen
Mustangfreaks und bring meinen Mund nicht auf.
Ich werde mal die Kompression messen lassen,
besteht die Möglichkeit einer defekten Kopfdichtung ohne negativen Einfluss d.h. ohne das ein Kühlkanal betroffen ist ?
beim lastfreien stossartigen Gasgeben direkt am Vergaser höre ich für den Bruchteil einer Sekunde ein feines Fieben
untern rechten Krümmer. Im Fahrbetrieb ist das Geräusch allerdings sehr deutlich. Ich Depp steh da in Sinsheim zwischen
Mustangfreaks und bring meinen Mund nicht auf.
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Hallo Frank!
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das Du den Kopf runterreissen möchtest, warum? So wie Michael schon schrieb, ist die Wahrscheinlichkeit das das Problem mit dem Kopf zusammenhängt gegen null! Zischen, Pfeifen, zwitschern würde ich auch eher Anbauteilen zuordnen, schließlich beschreibst Du Deinen Motor selbst als Uhrwerk! Hast Du auch schon die Hosenohr Dichtungen getauscht statt Krümmer - Block?
Ich fange bei der Fehlersuche immer bei den Einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, und arbeite mich dann weiter, zum Motor zerlegen kam es bis dato noch nie.....
Gruss
Martin
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das Du den Kopf runterreissen möchtest, warum? So wie Michael schon schrieb, ist die Wahrscheinlichkeit das das Problem mit dem Kopf zusammenhängt gegen null! Zischen, Pfeifen, zwitschern würde ich auch eher Anbauteilen zuordnen, schließlich beschreibst Du Deinen Motor selbst als Uhrwerk! Hast Du auch schon die Hosenohr Dichtungen getauscht statt Krümmer - Block?
Ich fange bei der Fehlersuche immer bei den Einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, und arbeite mich dann weiter, zum Motor zerlegen kam es bis dato noch nie.....
Gruss
Martin
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
68GT500 hat geschrieben:Hallo Frank,
zwischen Gusskrümmer und Zylinderkopf gehört KEINE Dichtung!!!!
mfg
Michael
Hi Michael,
wenn's aber ein nachträglich eingebauter Fächerkrümmer ist, dann gehören da Dichtungen hin, oder?
Schönen Gruß,
Kai
zwischen Gusskrümmer und Zylinderkopf gehört KEINE Dichtung!!!!
mfg
Michael
Hi Michael,
wenn's aber ein nachträglich eingebauter Fächerkrümmer ist, dann gehören da Dichtungen hin, oder?
Schönen Gruß,
Kai
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Urmel hat geschrieben:...wenn's aber ein nachträglich eingebauter Fächerkrümmer ist, dann gehören da Dichtungen hin, oder? ...
Fächerkrümmer ist was ganz anderes, ja da gehören immer Dichtungen drunter.
Regelmäßiges Nachziehen ist dann angesagt.
mfg
Michael
Fächerkrümmer ist was ganz anderes, ja da gehören immer Dichtungen drunter.
Regelmäßiges Nachziehen ist dann angesagt.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Urmel hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Hallo Frank,
zwischen Gusskrümmer und Zylinderkopf gehört KEINE Dichtung!!!!
mfg
Michael
Hi Michael,
wenn's aber ein nachträglich eingebauter Fächerkrümmer ist, dann gehören da Dichtungen hin, oder?
Schönen Gruß,
Kai
Ja, denen ein header ist ja auch kein Gusskrümmer. Amen
LG,
Daniel
zwischen Gusskrümmer und Zylinderkopf gehört KEINE Dichtung!!!!
mfg
Michael
Hi Michael,
wenn's aber ein nachträglich eingebauter Fächerkrümmer ist, dann gehören da Dichtungen hin, oder?
Schönen Gruß,
Kai
Ja, denen ein header ist ja auch kein Gusskrümmer. Amen
LG,
Daniel
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Ups, der Mischaeeel war schneller.
-
- Beiträge: 283
- Registriert: Sa 13. Aug 2011, 10:27
- Fuhrpark: Ford 17m
Ford Capri
65er convertible
125er Wiesel 1958
Volvo PV444 1952
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Hallo Ihr Lieben!
Natürlich will ich den Kopf um Gotteswillen nicht runter reißen. Die Idee von der defekten Kopfdichtung kommt von einem Kfz-Mechaniker, der auch nicht mehr weiter wusste. Mein Motor ist absolut original, natürlich auch die Gußkrümmer. Der erste Motor sogar. Ich glaub, ich habe die Ursache jetzt gefunden. Das Verbindungsröhrchen zwischen Krümmer und Vergaser, der für die Kaltstartfunktion zuständig ist, bläst unten kaum spürbar durch . Ich werde es nächste Woche erneuern. Erst die kleinen Sachen nach und nach abarbeiten. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Vielen vielen Dank für alles
Frank
Natürlich will ich den Kopf um Gotteswillen nicht runter reißen. Die Idee von der defekten Kopfdichtung kommt von einem Kfz-Mechaniker, der auch nicht mehr weiter wusste. Mein Motor ist absolut original, natürlich auch die Gußkrümmer. Der erste Motor sogar. Ich glaub, ich habe die Ursache jetzt gefunden. Das Verbindungsröhrchen zwischen Krümmer und Vergaser, der für die Kaltstartfunktion zuständig ist, bläst unten kaum spürbar durch . Ich werde es nächste Woche erneuern. Erst die kleinen Sachen nach und nach abarbeiten. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Vielen vielen Dank für alles
Frank
Re: komisches Pfeifen beim beschleunigen
Immer diese Mechaniker, sofort das Schlimmste befürchten, also wenn es das Choke tube sein sollte wäre das natürlich super!
Martin
Martin