Steuerventil der Servo verliert Fett

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
ich habe gestern nach einer kurzen Probefahrt festgestellt, dass mein Steuerventil der Servolenkung extrem das Fett aus der Manschette verliert.
Ich hatte die beiden Servo-Schläuche zum Zylinder gewechselt und um die Freigängigkeit zu prüfen die Räder von Hand mehrmals von links nach rechts bis zum Anschlag bewegt.

Kann das eine innere Undichtigkeit des Steuerventils sein, wobei das Hydrauliköl das Fett nach außen drückt, oder ist hier "nur" die Manschette gerissen?
Lässt sich die Manschette einzeln erneuern?







Vielen Dank im Voraus!!!

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
siki68
Beiträge: 1158
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 23:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1968 T5 Convertible
2023 Audi Q5
2024 Royal Enfield Classic 350 Signals
2018 Harley Davidson Softail Slim
2019 Harley Davidson Street Glide Special
Kontaktdaten:

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von siki68 »

Hallo Harry,

laut meiner Zeichnung besteht keine Direkte Verbindung zwischen Servoöl und der Stange die an der Lenkstange befestigt ist. Quasi zwei Autarke Systeme. Einmal das Steuerventil für die Drucksache und Einmal Die Lenkstange. ich würde bei diesem Fall davon ausgehen, das die Manschette im A*** ist. So wie es aussieht, gibts die Manschette nicht einzeln.

http://www.mcparts-autoteile.de/product ... nkung.html

Beim Abfetten sollte man laut Ford nur Silikonfett verwenden, aber da streiten sich die Geister. Ich hab da auch mit normalem Fett abgeschmiert ( habs erst danach gelesen mit dem Silikonfett). Hab keine Probs damit.

Ich hoffe das hilft die weiter.

Falls ich dennoch falsch liege, bitte berichtigen!
Gruß Mario

http://www.siki68.de
Was nicht passt, wird passend gemacht !
proud Member of

Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Schraubaer »

Die Geister bestehen auf der einen Seite aus den Ford/Bendixingenieuren, die das System entwickelt, getestet und mit Silikon für tauglich befunden haben (Umkehrschluß: Lagerfett, Molyfett muß wohl nicht so der Bringer gewesen sein!!?) und den langjährigen Hobbyschraubern, die in der Standardmatsche keinen Nachteil sehen (wieviel Km fahren die im Jahr?).
Möge jeder selbst daraus Seine Schlüsse ziehen! Da selbst einer, halte ich mich an die Sichtweise der Inschinöööre!

So wie Dein Steuerventil aussieht, könnte das die Spitze des Eisberges sein!? Wäre da nicht der komplette Überholsatz angesagt? Für die Manschette kannst Du `eh nur den ganzen Satz kaufen und der Einbau ist kein Hexenwerk!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
danke für eure Hilfe!!!!
Muß ich zum Wechsel der Manschette das komplette Steuerventil zerlegen?

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12677
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Schraubaer »

Beim Pfuschen nicht!

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Arizona66
Beiträge: 70
Registriert: Di 20. Mär 2012, 16:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang Fastback 289-4V , C4
(VintageBurgundy Metallic)

2010 VW Passat TDI Variant R-Line
(Candy White)

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Arizona66 »

So wie Dein Steuerventil aussieht, könnte das die Spitze des Eisberges sein!? Wäre da nicht der komplette Überholsatz angesagt? Für die Manschette kannst Du `eh nur den ganzen Satz kaufen und der Einbau ist kein Hexenwerk!

Heiner...[/quote]


Hallo Harry,

Also ich denke Heiner liegt mit dieser Vermutung voll Richtig, bei meinem 66er hat es genauso angefangen damals. Erst hats nur etwas Fett rausgedrückt, dann immer etwas mehr und ich dachte da ist vielleicht etwas zu Grosszügig mit umgegangen worden und durch die Hitze nach dem fahren schwitzts halt was runter... war aber eine Undichtigkeit im Steuerventil die Anfangs noch vom Fett etwas blockiert wurde, das wird vermutlich stärker und stärker bis das Servoöl irgendwann seinen Weg gefunden hat und dann tropft's Rote Brühe.
Ich würde das Steuerventil besser komplett überholen und den Druckzylinder (und die Schläuche) am besten auch gleich mit überprüfen auf Undichtigkeit und ggf. in einem Zug mitmachen.

Gruss, Chris
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." - Wilhelm II. von Preußen
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
leider scheint doch eine Verbindung für das Öl vorhanden zu sein.
Ich habe erst mal das ganze Fett aus der Manschette geputzt und dann das Auto noch mal laufen lassen, dabei habe ich festgestellt dass rote Tropfen aus der Manschette austreten. Danach habe ich den Schmiernippel entfernt und da kam mir schon das Hydrauliköl entgegen.

In den Rechnungen von meinem holländischen Vorbesitzer habe ich eine Überholung des Steuerventils mit dem kleinen Dichtsatz gefunden. Die Überholung wurde im September 2010 (vor ca. 8000km) von AHP durchgeführt.

Die beiden Schläuche vom Arbeitszylinder und die Servopumpe sind bereits neu.

Ich habe jetzt beschlossen gleich ein neues Steuerventil einzubauen.

Hat jemand ein neues bzw. überholtes Servo-Steuerventil übrig?

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
Arizona66
Beiträge: 70
Registriert: Di 20. Mär 2012, 16:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang Fastback 289-4V , C4
(VintageBurgundy Metallic)

2010 VW Passat TDI Variant R-Line
(Candy White)

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Arizona66 »

Hallo Harry,

Also ich würde falls du noch ein Originales Bendix-Steuerventil verbaut hast auf jeden Fall das Teil überholen (lassen) mit dem grossen Reparatursatz, wurde bei mir auch gemacht und da war alles undicht und ausgeschlagen und jetzt ists wie neu und seit mittlerweile 2 Jahren dicht. Die Repros sind Sauteuer ca 600 $ -Bj.66 ,ca. 400 $ ab 67 zzgl. VK,Zoll,etc. und sollen angeblich bei weitem nicht so gut sein wie die Originalen.
Kann zwar selbst nicht bestätigen das etwas dran ist, aber hab es schon sehr oft gelesen, auch in US-Foren das diese Teile alle 1-2 Jahre undicht werden ...vielleicht liegt da ja auch dein Problem, evtl. Repro verbaut?? wenns erst vor rund 2 Jahren überholt wurde, oder es wurde evtl. schlampig gearbeitet.

Gruss, Chris
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." - Wilhelm II. von Preußen
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1161
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1230PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe mit Trac-Pack
2024er Jeep Wrangler JLU Rubicon
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Chris,
danke für deine Hilfe!!!
Wie kann ich feststellen ob es noch ein Originales ist?
Ich weiss nicht ob meine Schrauberkentnisse für eine Überholung ausreichen würden, außerdem möchte ich so schnell wie Möglich wieder auf die Straße.

Ein Bild aus besseren Tagen:


Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
Arizona66
Beiträge: 70
Registriert: Di 20. Mär 2012, 16:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Mustang Fastback 289-4V , C4
(VintageBurgundy Metallic)

2010 VW Passat TDI Variant R-Line
(Candy White)

Re: Steuerventil der Servo verliert Fett

Beitrag von Arizona66 »

Hi Harry

Also bei den Originalen ist der Firmenname "BENDIX" eingegossen/eingestanzt auf dem Graugussmaterial direkt neben den Anschlüssen für die Schläuche... siehe LINK:

http://www.chockostangclassicmustang.co ... ts_123.jpg

Beim Überholen/Reparieren ist absolute Sauberkeit und Genauigkeit angesagt, das ist vermutlich auch das Problem warum viele schnell wieder undicht werden.
Ich muss aber dazusagen, hab es selbst noch nie gemacht, da ich selber immer noch Schrauber-"AZUBI":D bin und das Problem ganz am Anfang hatte als ich mein Pony gekauft hatte und da hatte ich noch viel zu viel Schiss um gleich selber dranzugehen.
Theoretisch sollte es aber nicht allzu Kompliziert sein, denn aus so vielen Teilen besteht das Steuerventil nicht und dank Digicam kann man Schritt für Schritt festhalten.
In erster Linie zählt Sauberkeit, Schmutz,Staub etc. ist dringend zu vermeiden und das alles perfekt zusammenpasst, also auch die Fittings und Schläuche.
Vor allem die beiden kurzen Schläuche vom Ventil zum Druckzylinder (es besteht Verwechslungsgefahr) markieren welcher wo angeschlossen war, sonst macht sich das Lenkrad selbstständig!!!

Ansonsten kann ich dir noch dieses Buch hier empfehlen:
http://www.amazon.de/Mustang-Restoratio ... 713&sr=8-1
Da ist eine Reparatur des SV (neben vielem anderen) sehr Gut drin beschrieben. Finde es ein Top Buch, für den Preis sowieso.
Hier auch noch einige nützliche Hinweise auf was so zu achten ist:
http://www.mustangmonthly.com/howto/91338/index.html

Wenn du es dir selbst nicht zutraust, baue das Teil doch aus und lasse es in einer WS die sich mit den Oldies auskennt, oder vielleicht von einem der Pro's hier überholen, danach baust du es selbst wieder ein. Ich würde falls du immer noch das Bendix-SV verbaut hast nicht einfach gegen so ein China-Repro tauschen nur weil du dringend wieder auf die Strasse willst, obwohl ich's verstehen kann, bei dem Wetter :) Denke nur auf Dauer wirst du so glücklicher und für einen geübten ist das keine grosse,langwierige Sache...evtl. mal Ralf anfragen?
Und bis dahin kannst du ja immer noch Fahren, wenns nicht zu stark tropft. Einfach 1 Liter ATF als Beifahrer mitfahren lassen und öfter mal kontrollieren, ggf. etwas nachfüllen.
So lange immer genügend Flüssigkeit vorhanden ist passiert da nix...ausser das die Lenkradrückstellung evtl. schwächer werden kann, also besser Kurven gemütlich fahren.

Ich Drück die Daumen das dein Pferdle bald wieder Fit ist.

Gruss, Chris
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung." - Wilhelm II. von Preußen
Antworten

Zurück zu „Technik“