Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hallo Oliver,
der Trommelbremskreis (hinten) benötigt das Restdruck Ventil, das sollte auf jeden Fall drin sein.
Hast Du die vorderen Bremssättel auch an der richtigen Seite montiert? Das Entlüfterventil muss schräg nach unten schauen.
mfg
Michael
der Trommelbremskreis (hinten) benötigt das Restdruck Ventil, das sollte auf jeden Fall drin sein.
Hast Du die vorderen Bremssättel auch an der richtigen Seite montiert? Das Entlüfterventil muss schräg nach unten schauen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
@ Axel.
Ja ich habe die originalen Kolben in den Repro-Zylinder verbaut. Maßlich sind sie gleich, haben aber extra Bohrungen damit die Bremsflüssigkeit beim Zurückdrücken nicht um den Kolben fliessen muß. Diese Bohrungen waren an meinen bisherigen gerichteten Bremsen auch vorhanden, zb. MG . Bei den Reproteilen hat man sie -denke ich- aus Kostengründen weggelassen.
Uploaded with ImageShack.us
@ Michael.
Nein das Restdruckventil gehört bei manchen Modellen da nicht hin und bei mir war das im originalen so. Auf dem Bild habe ich mit einer Lampe ins Innere des originalen Hbz. geleuchtet und man kann direkt durchschauen.
Shot at 2012-03-26
Habe auch die Messingdichtung entfernt und dahinter geht es direkt mit einer ca. 3 mm Bohrung weiter. Kann also gar kein Ventil verbaut gewesen sein.
Beim 69er waren andere Bremssättel verbaut wo die Entlüftung nach schräg oben schaut - siehe Bild.
Uploaded with ImageShack.us
Gruß Oliver
Ja ich habe die originalen Kolben in den Repro-Zylinder verbaut. Maßlich sind sie gleich, haben aber extra Bohrungen damit die Bremsflüssigkeit beim Zurückdrücken nicht um den Kolben fliessen muß. Diese Bohrungen waren an meinen bisherigen gerichteten Bremsen auch vorhanden, zb. MG . Bei den Reproteilen hat man sie -denke ich- aus Kostengründen weggelassen.
Uploaded with ImageShack.us
@ Michael.
Nein das Restdruckventil gehört bei manchen Modellen da nicht hin und bei mir war das im originalen so. Auf dem Bild habe ich mit einer Lampe ins Innere des originalen Hbz. geleuchtet und man kann direkt durchschauen.
Shot at 2012-03-26
Habe auch die Messingdichtung entfernt und dahinter geht es direkt mit einer ca. 3 mm Bohrung weiter. Kann also gar kein Ventil verbaut gewesen sein.
Beim 69er waren andere Bremssättel verbaut wo die Entlüftung nach schräg oben schaut - siehe Bild.
Uploaded with ImageShack.us
Gruß Oliver
Mitglied im


- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hi Oliver,
jedes Trommel Brems-System benötigt ein Restdruck Ventil. Meist im HBZ montiert. Hat dein Auto sonst noch irgendwo ein Restdruck Ventil? Wenn ja, dann kannst Du es im HBZ weglassen. Wenn nein gehört es in den HBZ rein.
Nochmal Entlüfter-Schrauben vorne: Wohin zeigen sie? Nach vorne oder nach hinten?
mfg
Michael
jedes Trommel Brems-System benötigt ein Restdruck Ventil. Meist im HBZ montiert. Hat dein Auto sonst noch irgendwo ein Restdruck Ventil? Wenn ja, dann kannst Du es im HBZ weglassen. Wenn nein gehört es in den HBZ rein.
Nochmal Entlüfter-Schrauben vorne: Wohin zeigen sie? Nach vorne oder nach hinten?
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hallo Michael,
der Nippel zeigt nach hinten.
An meinem Bremssystem ist nun alles bis auf das Gehäuse vom Hbz. original und es funktioniert nun einwandfrei.
Gehe davon aus dass das Restdruckventil in der Verteiler- und Druckregeleinheit mit integriert ist.
Gruß Oliver
Shot at 2012-03-07
Shot at 2012-03-08
Shot at 2012-03-08
Shot at 2012-03-09
der Nippel zeigt nach hinten.
An meinem Bremssystem ist nun alles bis auf das Gehäuse vom Hbz. original und es funktioniert nun einwandfrei.
Gehe davon aus dass das Restdruckventil in der Verteiler- und Druckregeleinheit mit integriert ist.
Gruß Oliver
Shot at 2012-03-07
Shot at 2012-03-08
Shot at 2012-03-08
Shot at 2012-03-09
Mitglied im


- Mustang1968
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 17. Mär 2012, 11:08
- Fuhrpark: 1968 er Mustang Coupé V8
Vw Golf 7 Variant
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hallo Leute,
ich habe zu dem Ganzen mal ne Frage!
Ich rödel jetzt schon ne ganze Zeit mit einem Bremsenproblem an meinem 68er Coupe mit Trommeln rundum und Bkv rum.
Hier die Geschichte in aller Kürze: es fing alles damit an das nach einiger Fahrzeit kein richtiger Bremsdruck mehr da war, es hat zwar schon noch gebremst, aber nicht mehr so gut und das Pedal konnte ich bis zum Anschlag durchdrücken. Das Phänomen trat aber nicht immer auf, sondern nur hin und wieder.
Als erstes habe ich die Bremsflüssigkeit erneuert, da sie auch schon ein bisschen dunkel aussah, hat aber leider nichts gebracht.
Dann habe ich auf den Rat eines Bekannten hin die vorden Bremsschläuche und den Hauptbremszylinder erneuert. Dabei habe ich bemerkt, das das Pushrod irgendwie zu weit rausgedreht war, also der alte Hauptbremszylinder war ständig ein ganzes Stück gedrückt.
Hab den dann mit Hilfe vom ShopManual so eingestellt das das Pushrod ganz knapp vor dem inneren Betätigungspunkt liegt. Das sollte doch richtig sein, oder?
Hab dann den Hbz vorentlüftet, eingebaut, das System entlüftet und konnte das Pedal fast ohne Widerstand durchdrücken, kaum Bremswirkung, auch pumpen half nichts. Also bin ich wieder hingegangen und hab das Pushrod in den ursprünglichen (falschen)Zustand zurückgedreht. So bremst er auf jeden Fall besser, aber an eine Vollbremsung ist nicht zu denken, auch Pumpen hilft wieder nichts.
Dann hab ich mir die Befestigung vom Bremskraftverstärker angeschaut und gesehen, das zwei von vier Schrauben garnicht fest waren, also hab ich den Bkv erstmal richtig befestigt.
Danach hatte ich sofort ein richtig hartes Bremspedal und hab mich frohen Mutes zur Probefahrt aufgemacht (natürlich im Hinterkopf, das die Einstellung vom Pushrod nicht richtig ist)
Aber es war alles perfekt, das Pony hat gebremst wie am ersten Tag!
Allerdings nach ca 10-15 gefahrenen Kilometern wirkte der Motor irgendwie angestrengt. Hab an ner Tanke angehalten und alle Bremsen rundum waren heiss, hinten hat es sogar leicht gequalmt.
Alles klar hab ich mir gedacht,die Rücklauföffnungen sind jetzt dicht weil ich das Pushrod zu stramm eingestellt hab, die Kiste was abkühlen gelassen und zum Testen 2 U-Scheiben zwischen Bkv und Hbz eingeklemmt um den Abstand zu vergrößern.
sofort ging das Pedal wieder durch und alles war wie vorher.
Also die U -Scheiben wieder raus und ich war der Meinung jetzt müsste es dann wieder so bremsen wie vorher, aber nein, es bremst zwar nicht so schlecht wie mit den U -Scheiben aber auch nicht so gut wie vorher, das Pedal geht auch mit einiger Kraft wieder bis zum Anschlag durch.
Jetzt lese ich hier das jedes Trommelbremsensystem ein Restdruckventil benötigt.
Kann es sein das der alte Hbz so ein Ventil vielleicht eingebaut hatte und der neue von Velocity nicht?
Ich hab sowas definitiv nicht extern verbaut.Es gehen zwei Leitungen ins Pressure Differential Valve und drei wieder raus.
Was bewirkt denn so ein Restdruckventil?
Was meint ihr denn dazu? Oder habt ihr vielleicht noch andere Ideen?
ich habe zu dem Ganzen mal ne Frage!
Ich rödel jetzt schon ne ganze Zeit mit einem Bremsenproblem an meinem 68er Coupe mit Trommeln rundum und Bkv rum.
Hier die Geschichte in aller Kürze: es fing alles damit an das nach einiger Fahrzeit kein richtiger Bremsdruck mehr da war, es hat zwar schon noch gebremst, aber nicht mehr so gut und das Pedal konnte ich bis zum Anschlag durchdrücken. Das Phänomen trat aber nicht immer auf, sondern nur hin und wieder.
Als erstes habe ich die Bremsflüssigkeit erneuert, da sie auch schon ein bisschen dunkel aussah, hat aber leider nichts gebracht.
Dann habe ich auf den Rat eines Bekannten hin die vorden Bremsschläuche und den Hauptbremszylinder erneuert. Dabei habe ich bemerkt, das das Pushrod irgendwie zu weit rausgedreht war, also der alte Hauptbremszylinder war ständig ein ganzes Stück gedrückt.
Hab den dann mit Hilfe vom ShopManual so eingestellt das das Pushrod ganz knapp vor dem inneren Betätigungspunkt liegt. Das sollte doch richtig sein, oder?
Hab dann den Hbz vorentlüftet, eingebaut, das System entlüftet und konnte das Pedal fast ohne Widerstand durchdrücken, kaum Bremswirkung, auch pumpen half nichts. Also bin ich wieder hingegangen und hab das Pushrod in den ursprünglichen (falschen)Zustand zurückgedreht. So bremst er auf jeden Fall besser, aber an eine Vollbremsung ist nicht zu denken, auch Pumpen hilft wieder nichts.
Dann hab ich mir die Befestigung vom Bremskraftverstärker angeschaut und gesehen, das zwei von vier Schrauben garnicht fest waren, also hab ich den Bkv erstmal richtig befestigt.
Danach hatte ich sofort ein richtig hartes Bremspedal und hab mich frohen Mutes zur Probefahrt aufgemacht (natürlich im Hinterkopf, das die Einstellung vom Pushrod nicht richtig ist)
Aber es war alles perfekt, das Pony hat gebremst wie am ersten Tag!
Allerdings nach ca 10-15 gefahrenen Kilometern wirkte der Motor irgendwie angestrengt. Hab an ner Tanke angehalten und alle Bremsen rundum waren heiss, hinten hat es sogar leicht gequalmt.
Alles klar hab ich mir gedacht,die Rücklauföffnungen sind jetzt dicht weil ich das Pushrod zu stramm eingestellt hab, die Kiste was abkühlen gelassen und zum Testen 2 U-Scheiben zwischen Bkv und Hbz eingeklemmt um den Abstand zu vergrößern.
sofort ging das Pedal wieder durch und alles war wie vorher.
Also die U -Scheiben wieder raus und ich war der Meinung jetzt müsste es dann wieder so bremsen wie vorher, aber nein, es bremst zwar nicht so schlecht wie mit den U -Scheiben aber auch nicht so gut wie vorher, das Pedal geht auch mit einiger Kraft wieder bis zum Anschlag durch.
Jetzt lese ich hier das jedes Trommelbremsensystem ein Restdruckventil benötigt.
Kann es sein das der alte Hbz so ein Ventil vielleicht eingebaut hatte und der neue von Velocity nicht?
Ich hab sowas definitiv nicht extern verbaut.Es gehen zwei Leitungen ins Pressure Differential Valve und drei wieder raus.
Was bewirkt denn so ein Restdruckventil?
Was meint ihr denn dazu? Oder habt ihr vielleicht noch andere Ideen?
"Die Farbe vom Auto ist egal, Hauptsache es ist schwarz" 

- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hallo Bastian,
es bewirkt, dass der Kolben in der Bremstrommel sich nicht ganz entlasten kann. Könnte sein, dass es bei dir fehlt und wenn Dein Hbz. in Grundstellung ist können die Kolben in den Trommeln ganz zurückfahren, wodurch Du nachher das Pedal ganz durchtreten kannst. Wenn nun Dein Hbz. nicht in Grundstellung fährt und somit kein Druckabbau stattfindet, bleiben die Kolben in der Bremstrommel natürlich auch vorne und die Bremsen sprechen gleich an - öffnen aber natürlich auch nicht richtig wodurch sie natürlich heiß werden. Das Ventil gehört in die Auslassöfnungen (in Deinem Fall an beide) am Hbz.. Auf dem Bild der schwarze Nippel und die Feder. Zuerst die Feder dann der Nippel dann die Messingkegeldichtung.
Gruß Oliver
Shot at 2012-03-26
es bewirkt, dass der Kolben in der Bremstrommel sich nicht ganz entlasten kann. Könnte sein, dass es bei dir fehlt und wenn Dein Hbz. in Grundstellung ist können die Kolben in den Trommeln ganz zurückfahren, wodurch Du nachher das Pedal ganz durchtreten kannst. Wenn nun Dein Hbz. nicht in Grundstellung fährt und somit kein Druckabbau stattfindet, bleiben die Kolben in der Bremstrommel natürlich auch vorne und die Bremsen sprechen gleich an - öffnen aber natürlich auch nicht richtig wodurch sie natürlich heiß werden. Das Ventil gehört in die Auslassöfnungen (in Deinem Fall an beide) am Hbz.. Auf dem Bild der schwarze Nippel und die Feder. Zuerst die Feder dann der Nippel dann die Messingkegeldichtung.
Gruß Oliver
Shot at 2012-03-26
Mitglied im


- Mustang1968
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 17. Mär 2012, 11:08
- Fuhrpark: 1968 er Mustang Coupé V8
Vw Golf 7 Variant
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Sowas hab ich mir gedacht
dann werd ich das morgen direkt mal checken. Das wär ja der Hammer wenn ich da so lange rumgeschraubert hab und es würde an so ner Kleinigkeit liegen! Kann man diese Messingdichtungen einfach mit nem kleinen Hacken rausziehen?
Danke für deine Hilfe!
dann werd ich das morgen direkt mal checken. Das wär ja der Hammer wenn ich da so lange rumgeschraubert hab und es würde an so ner Kleinigkeit liegen! Kann man diese Messingdichtungen einfach mit nem kleinen Hacken rausziehen?
Danke für deine Hilfe!
"Die Farbe vom Auto ist egal, Hauptsache es ist schwarz" 

- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hallo Bastian,
die sitzen mit einem Kegelsitz in der Bohrung. Habe eine kleine Schraube reingeschraubt und damit herausgehebelt. Hatte allerdings auch einen Ersatzkegel - siehe im Bild rechts.
Gruß Oliver
Uploaded with ImageShack.us
die sitzen mit einem Kegelsitz in der Bohrung. Habe eine kleine Schraube reingeschraubt und damit herausgehebelt. Hatte allerdings auch einen Ersatzkegel - siehe im Bild rechts.
Gruß Oliver
Uploaded with ImageShack.us
Mitglied im


- Mustang1968
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 17. Mär 2012, 11:08
- Fuhrpark: 1968 er Mustang Coupé V8
Vw Golf 7 Variant
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Werd heute mal schauen, ob bei mir die Ventile fehlen...
Für den Fall, das die Ventile und die Feder fehlen, wo bekomme ich die Teile denn? Und neue Messingkegeldichtungen? Hab sowas noch nirgends gesehen beim stöbern.
Danke dir!
Für den Fall, das die Ventile und die Feder fehlen, wo bekomme ich die Teile denn? Und neue Messingkegeldichtungen? Hab sowas noch nirgends gesehen beim stöbern.
Danke dir!
"Die Farbe vom Auto ist egal, Hauptsache es ist schwarz" 

- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Pressure Differential Valve und Proportioning Valve
Hallo Bastian,
die Teile sind bei einem Überholsatz mit dabei. Kostet allerdings so um die 30 Euro, da die Kolben auch dabei sind. Ob es irgendwo die Ventile einzeln gibt weiß ich nicht. Die 2 Ventile hätte ich aber noch da. Wenn Du die Kegeldichtungen gut rausbekommst kannst Du sie eventuell nochmal verwenden (möglichst wieder auf gleicher Position einbauen weil sich meist schon der Sitz an die Bremsleitung angepasst hat). Wenns nicht ganz dicht wird musst Du sie halt nochmal ausbauen. Stelle mal ein paar Fotos von Deinen Anschlüssen ein. Bei einem Hbz. mit Scheibenbremsen kann man im vorderen Bremskreis keine Ventile einbauen. Gehe davon aus, dass jeder der an den Bremsen schraubt weiß was er tut und dies auch verantworten muß.
Gruß Oliver
die Teile sind bei einem Überholsatz mit dabei. Kostet allerdings so um die 30 Euro, da die Kolben auch dabei sind. Ob es irgendwo die Ventile einzeln gibt weiß ich nicht. Die 2 Ventile hätte ich aber noch da. Wenn Du die Kegeldichtungen gut rausbekommst kannst Du sie eventuell nochmal verwenden (möglichst wieder auf gleicher Position einbauen weil sich meist schon der Sitz an die Bremsleitung angepasst hat). Wenns nicht ganz dicht wird musst Du sie halt nochmal ausbauen. Stelle mal ein paar Fotos von Deinen Anschlüssen ein. Bei einem Hbz. mit Scheibenbremsen kann man im vorderen Bremskreis keine Ventile einbauen. Gehe davon aus, dass jeder der an den Bremsen schraubt weiß was er tut und dies auch verantworten muß.
Gruß Oliver
Mitglied im

