Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Hallo zusammen,
wir wollten uns mal kurz vorstellen.
Mein Sohn Marc und ich haben uns einen 68er Mustang Fastback 289 vor nem halben Jahr zugelegt.
Das Fahrzeug kam ursprünglich aus Carlifornien und lief dann ein paar Jahre in Deutschland.
Die Substanz ist sehr gut, viel besser als erwartet, garnix geschweisst oder verbastelt.
Unterboden noch Originallack, nur ansatzweise leichter Flugrost.
Inneneinrichtung sieht komplett neu aus.
Bilder kommen noch.
Wir haben Restaurierungserfahrung aber nicht mit amerikanischen Fahrzeugen.
Es muss nicht viel gemacht werden.
Die Automatik wird noch umgebaut (Getriebe plus Anbauteile haben wir schon besorgt).
Momentan haben wir ein Bremsproblem wegen kaputtem Hauptbremszylinder.
Vorne Scheibenbremse mit Bremskraftverstärker.
Wir haben ZWEI mal den falschen geliefert bekommen.
Der Dritte ist jetzt verbaut aber nach 5-maligem entlüften kriegen wir keinen Bremsdruck.
Was ist da los? Normalerweise ist das doch kein Hexenwerk.
Wenn man durchtritt kommt bei der hinteren Kammer ein Strahl Bremsflüssigkeit oben rausgeschossen, ist das normal?
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Wegen anderer Kleinigleiten:
Gibt es zufällig jemand in Raum Heidelberg der mal zwischendurch mit Ratschlägen behilflich sein kann bis wir den Durchblick haben.
Gruß
Roland
wir wollten uns mal kurz vorstellen.
Mein Sohn Marc und ich haben uns einen 68er Mustang Fastback 289 vor nem halben Jahr zugelegt.
Das Fahrzeug kam ursprünglich aus Carlifornien und lief dann ein paar Jahre in Deutschland.
Die Substanz ist sehr gut, viel besser als erwartet, garnix geschweisst oder verbastelt.
Unterboden noch Originallack, nur ansatzweise leichter Flugrost.
Inneneinrichtung sieht komplett neu aus.
Bilder kommen noch.
Wir haben Restaurierungserfahrung aber nicht mit amerikanischen Fahrzeugen.
Es muss nicht viel gemacht werden.
Die Automatik wird noch umgebaut (Getriebe plus Anbauteile haben wir schon besorgt).
Momentan haben wir ein Bremsproblem wegen kaputtem Hauptbremszylinder.
Vorne Scheibenbremse mit Bremskraftverstärker.
Wir haben ZWEI mal den falschen geliefert bekommen.
Der Dritte ist jetzt verbaut aber nach 5-maligem entlüften kriegen wir keinen Bremsdruck.
Was ist da los? Normalerweise ist das doch kein Hexenwerk.
Wenn man durchtritt kommt bei der hinteren Kammer ein Strahl Bremsflüssigkeit oben rausgeschossen, ist das normal?
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee.
Wegen anderer Kleinigleiten:
Gibt es zufällig jemand in Raum Heidelberg der mal zwischendurch mit Ratschlägen behilflich sein kann bis wir den Durchblick haben.
Gruß
Roland
-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Servus
Habt ihr den HBZ vor dem Einbau Entlüftet. Nennt sich Bench Bleeden,könnte eine der Ursachen sein.
http://www.google.at/search?hl=de&q=ben ... sgaFz6TjBA
gruß
Franz
Habt ihr den HBZ vor dem Einbau Entlüftet. Nennt sich Bench Bleeden,könnte eine der Ursachen sein.
http://www.google.at/search?hl=de&q=ben ... sgaFz6TjBA
gruß
Franz
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Hi Franz,
danke für den Hinweis!!
Ja das dürfte wohl das Problem sein.
Bei dem gekauften HBZ war nix dabei zum Entlüften des HBZ.....
Basteln kann man so etwas wahrscheinlich nicht wirklich.
Werde mal beim Teilehändler fragen ob die sowas haben.
Und wie stelle ich am besten die Bremsstange ein?
Noch ne Frage wegen Dichtungen:
Beim Anschluß der Bremsleitungen an den HBZ sind da Dichtungen dazwischen oder dichtet das Gewinde alleine ab?
Die gleiche Frage bei den Leitungen an die Servolenkung.
Gruß
Roland
danke für den Hinweis!!
Ja das dürfte wohl das Problem sein.
Bei dem gekauften HBZ war nix dabei zum Entlüften des HBZ.....
Basteln kann man so etwas wahrscheinlich nicht wirklich.
Werde mal beim Teilehändler fragen ob die sowas haben.
Und wie stelle ich am besten die Bremsstange ein?
Noch ne Frage wegen Dichtungen:
Beim Anschluß der Bremsleitungen an den HBZ sind da Dichtungen dazwischen oder dichtet das Gewinde alleine ab?
Die gleiche Frage bei den Leitungen an die Servolenkung.
Gruß
Roland
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
MR289 hat geschrieben:Hi Franz,
danke für den Hinweis!!
Ja das dürfte wohl das Problem sein.
Bei dem gekauften HBZ war nix dabei zum Entlüften des HBZ.....
Basteln kann man so etwas wahrscheinlich nicht wirklich.
Werde mal beim Teilehändler fragen ob die sowas haben.
Und wie stelle ich am besten die Bremsstange ein?
Noch ne Frage wegen Dichtungen:
Beim Anschluß der Bremsleitungen an den HBZ sind da Dichtungen dazwischen oder dichtet das Gewinde alleine ab?
Die gleiche Frage bei den Leitungen an die Servolenkung.
Gruß
Roland
Ihr solltet euch auf jeden Fall das shop-manual zulegen.
Da steht eigentlich jeder Handgriff genauestens beschrieben, auch das Einstellen vom BKV.
Was die Leitungen angeht wird hier wie bei anderen Fzg auch über den Konus der Bördelung abgedichtet.
Gruss,
Axel
danke für den Hinweis!!
Ja das dürfte wohl das Problem sein.
Bei dem gekauften HBZ war nix dabei zum Entlüften des HBZ.....
Basteln kann man so etwas wahrscheinlich nicht wirklich.
Werde mal beim Teilehändler fragen ob die sowas haben.
Und wie stelle ich am besten die Bremsstange ein?
Noch ne Frage wegen Dichtungen:
Beim Anschluß der Bremsleitungen an den HBZ sind da Dichtungen dazwischen oder dichtet das Gewinde alleine ab?
Die gleiche Frage bei den Leitungen an die Servolenkung.
Gruß
Roland
Ihr solltet euch auf jeden Fall das shop-manual zulegen.
Da steht eigentlich jeder Handgriff genauestens beschrieben, auch das Einstellen vom BKV.
Was die Leitungen angeht wird hier wie bei anderen Fzg auch über den Konus der Bördelung abgedichtet.
Gruss,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
ach so, wenn Du die Kunsstoffleitungen zum bench bleading nicht hast kannst Du Dir doch aus nem Stück Bremsleitung (3.76mm) und zwei nippeln ruck-zuck was basteln.
Einfach zurück in den Hbz entlüften.
Hab in meinem Resto-Thread ein Foto davon drin.
Gruss,
Axel
Einfach zurück in den Hbz entlüften.
Hab in meinem Resto-Thread ein Foto davon drin.
Gruss,
Axel
Gruß
Axel
Axel
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Hi Axel,
hab ich auch schon überlegt aber ich hab leider keine Bremsleitungen dafür.....
Die Karre steht jetzt schon 2 Monate wegen dem HBZ, unfaßbar.
Dazwischen habe ich auf die Liefererung der FALSCHEN HBZ gewartet.
Das schien auch niemanden groß zu stören beim Lieferanten.
Zwischendrin haben die techniker von denen gemeint ich soll doch die Bremsleitungen tauschen wenn die Überwurfmuttern nicht passen.
War glaube ich für Trommelbremsen was die geliefert hatten.
Als nix mehr ging habe ich bei jemand anderem bestellt ohne Probleme.
Das gleiche Problem hatte ich mit den Leitungen für die Servolenkung.
Bis zum Wochenende muß das jetzt endlich passen da ich den Platz räumen muß.
Gruß
Roland
hab ich auch schon überlegt aber ich hab leider keine Bremsleitungen dafür.....
Die Karre steht jetzt schon 2 Monate wegen dem HBZ, unfaßbar.
Dazwischen habe ich auf die Liefererung der FALSCHEN HBZ gewartet.
Das schien auch niemanden groß zu stören beim Lieferanten.
Zwischendrin haben die techniker von denen gemeint ich soll doch die Bremsleitungen tauschen wenn die Überwurfmuttern nicht passen.
War glaube ich für Trommelbremsen was die geliefert hatten.
Als nix mehr ging habe ich bei jemand anderem bestellt ohne Probleme.
Das gleiche Problem hatte ich mit den Leitungen für die Servolenkung.
Bis zum Wochenende muß das jetzt endlich passen da ich den Platz räumen muß.
Gruß
Roland
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Da bin ich nochmal.
Leider nicht so lustig.
Nochmal nen Hauptbremszylinder gekauft um sicher zu gehen.
Vor dem Einbau sorgfältig entlüftet.
Bremsen MEHRFACH entlfüftet.
Überhaupt kein Bremsdruck.
Nochmal die Frage:
Wieso schießt oben beim Behälter Bremsflüssigkeit nach oben wenn man auf das Pedal drückt?!
Wir müssen dringend wissen was da los ist.
Würde mich freuen wenn jemand ne Idee hat.
Gruß
Roland
Leider nicht so lustig.
Nochmal nen Hauptbremszylinder gekauft um sicher zu gehen.
Vor dem Einbau sorgfältig entlüftet.
Bremsen MEHRFACH entlfüftet.
Überhaupt kein Bremsdruck.
Nochmal die Frage:
Wieso schießt oben beim Behälter Bremsflüssigkeit nach oben wenn man auf das Pedal drückt?!
Wir müssen dringend wissen was da los ist.
Würde mich freuen wenn jemand ne Idee hat.
Gruß
Roland
- Oliver70
- Beiträge: 576
- Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Hallo Roland,
kann nur in den ersten paar Milimetern da hochspritzen, dann ist die Manschette am Loch vorbei. Bin mir gerade nicht ganz sicher, aber als ich alles richtig entlüftet hatte spritzte es nicht mehr so raus.
Ist dein Push Rod richtig eingestellt? 0,98" bis 0,995"
Gruß Oliver
kann nur in den ersten paar Milimetern da hochspritzen, dann ist die Manschette am Loch vorbei. Bin mir gerade nicht ganz sicher, aber als ich alles richtig entlüftet hatte spritzte es nicht mehr so raus.
Ist dein Push Rod richtig eingestellt? 0,98" bis 0,995"
Gruß Oliver
Mitglied im


-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Hallo:
1: Ihr habe aber schon den Deckel draufgetan, oder?
2: Habt ihr die Länge des Pushrods richtig eingestellt? Wie das geht, steht im Shop Manual.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Macht doch mal Bilder!!!!
LG,
Daniel
1: Ihr habe aber schon den Deckel draufgetan, oder?
2: Habt ihr die Länge des Pushrods richtig eingestellt? Wie das geht, steht im Shop Manual.
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Macht doch mal Bilder!!!!
LG,
Daniel
Re: Neu im Forum: Problem mit Hauptbremszylinder
Mal andersrum gefragt, wie wirkt sich das aus wenn der Bremskraftverstärker nicht ganz dicht ist und nicht genug Vakuum aufbaut?
Normalerweise habe ich dann trotzdem einen festen Druckpunkt, oder?
Normalerweise habe ich dann trotzdem einen festen Druckpunkt, oder?