neuer mit Reifenproblem
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
neuer mit Reifenproblem
Hallo,
ich möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich komme aus der Region Braunschweig und habe seit letztem Jahr einen 289 66er Mustang Coupe in schwarz.
Gekauft habe ich den Wagen mit Magnum Felgen in 14 zoll und einer Bereifung von 205/60. Nachdem ich mir dann Torque Thrsut in den Dimensionen 215/60x15 gekauft habe, hat der Reifen plötzlich auf der linken Seite vorne unten im Kotflügel geschliffen. Vermessung hat ergeben, daß der Reifen 1cm weiter vorne steht als der rechte. Unfallschaden ist vorne nicht zu erkennen.
Der Nachlauf war negativ bei ca 1,5. Nachdem ich über den Winter noch neue Querlenker usw eingebaut habe, besteht das Problem immer noch. Bei einer erneuten Achsvermessung hat sich die Position des Rades nicht verändert, obwohl der Nachlauf jetzt positiv ist. Der Messstand hat bei der Vermessung Werte zwischen -2 und +10 angezeigt, ohne das sich das Rad wirklich verschoben hat, und es wurde immer nur ein Shim verschoben.
Meine Frage ist, kann die Messung stimmen bei solch extremen Schwankungen? Ich glaube fast es liegt an der Unerfahrenheit im Umgang mit Shims und der Messmethode.
Wieviele cm kann man denn im Idealfall das Rad überhaupt über den Nachlauf, nach vorne oder hinten bewegen?
Bei einem positiven Nachlauf muss sich der obere Querlenker nach hinten bewegen, würde das nicht dazu führen, daß das Rad noch weiter nach vorne wandert?
Ich konnte leider keine Bilder anhängen, gibt es da einen Trick?
Viele Grüße
Markus
ich möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich komme aus der Region Braunschweig und habe seit letztem Jahr einen 289 66er Mustang Coupe in schwarz.
Gekauft habe ich den Wagen mit Magnum Felgen in 14 zoll und einer Bereifung von 205/60. Nachdem ich mir dann Torque Thrsut in den Dimensionen 215/60x15 gekauft habe, hat der Reifen plötzlich auf der linken Seite vorne unten im Kotflügel geschliffen. Vermessung hat ergeben, daß der Reifen 1cm weiter vorne steht als der rechte. Unfallschaden ist vorne nicht zu erkennen.
Der Nachlauf war negativ bei ca 1,5. Nachdem ich über den Winter noch neue Querlenker usw eingebaut habe, besteht das Problem immer noch. Bei einer erneuten Achsvermessung hat sich die Position des Rades nicht verändert, obwohl der Nachlauf jetzt positiv ist. Der Messstand hat bei der Vermessung Werte zwischen -2 und +10 angezeigt, ohne das sich das Rad wirklich verschoben hat, und es wurde immer nur ein Shim verschoben.
Meine Frage ist, kann die Messung stimmen bei solch extremen Schwankungen? Ich glaube fast es liegt an der Unerfahrenheit im Umgang mit Shims und der Messmethode.
Wieviele cm kann man denn im Idealfall das Rad überhaupt über den Nachlauf, nach vorne oder hinten bewegen?
Bei einem positiven Nachlauf muss sich der obere Querlenker nach hinten bewegen, würde das nicht dazu führen, daß das Rad noch weiter nach vorne wandert?
Ich konnte leider keine Bilder anhängen, gibt es da einen Trick?
Viele Grüße
Markus
-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: neuer mit Reifenproblem
Servus
Ich kann dir zwar nicht helfen,aber welche Daten verwendest du zum einstellen.
Hier im Forum gibt es welche,die User Michael(68GT500) gepostet hat,die solltest du verwenden.
gruß
Franz
Ich kann dir zwar nicht helfen,aber welche Daten verwendest du zum einstellen.
Hier im Forum gibt es welche,die User Michael(68GT500) gepostet hat,die solltest du verwenden.
gruß
Franz
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: neuer mit Reifenproblem
Möglichkeit 1: Einpresstiefe der Felgen.
Wenn Du eine deutlich negativere Einpresstiefe bei den neuen Rädern hast ändert sich Deine Spurbreite und damit der Radius, auf dem die Reifenaussenkante um die Radträgerachse (gedachte Achse zwischen oberem und unterem Traggelenk)
Möglichkeit 2: Position / Einstellung unterer Querlenker über Zugstrebe.
Ich denke mal nicht, daß sich der 66er vom 67er so gravierend unterscheidet und dann würdest Du den Nachlauf über die Position des unteren Querlenkers und damit über die Zugstrebe einstellen.
Am oberen Querlenker kannst Du über die Shims doch eigentlich nur den Sturz ändern.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege....
Gruß,
Axel
Wenn Du eine deutlich negativere Einpresstiefe bei den neuen Rädern hast ändert sich Deine Spurbreite und damit der Radius, auf dem die Reifenaussenkante um die Radträgerachse (gedachte Achse zwischen oberem und unterem Traggelenk)
Möglichkeit 2: Position / Einstellung unterer Querlenker über Zugstrebe.
Ich denke mal nicht, daß sich der 66er vom 67er so gravierend unterscheidet und dann würdest Du den Nachlauf über die Position des unteren Querlenkers und damit über die Zugstrebe einstellen.
Am oberen Querlenker kannst Du über die Shims doch eigentlich nur den Sturz ändern.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege....
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
Re: neuer mit Reifenproblem
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Werte für die Achsvermessung habe ich aus dem Forum.
Bei dem 66er wird der Nachlauf über Verlagerung der Shims am oberen Querlenker von vorne hach hinten verstellt, die Zugstrebe ist fest, da kann man nichts einstellen. Bin am überlegen die Zugstrebe zu ändern, falls ich den einen cm nicht über die Shims verstellt bekomme.
Ich denke auch das die veränderte Einpresstiefe mit verantwortlich ist. Außerdem sind die Reifen jetzt auch höher( vorher 205/60x14 jetzt 215/60x15), trotzdem fahren viele diese Reifenkombo ohne Probleme. Das Rad müßte halt mind. 1,5 cm nach hinten und ich weiß echt nicht wie ich das hinbekomme.
vielen Dank für die Antworten.
Werte für die Achsvermessung habe ich aus dem Forum.
Bei dem 66er wird der Nachlauf über Verlagerung der Shims am oberen Querlenker von vorne hach hinten verstellt, die Zugstrebe ist fest, da kann man nichts einstellen. Bin am überlegen die Zugstrebe zu ändern, falls ich den einen cm nicht über die Shims verstellt bekomme.
Ich denke auch das die veränderte Einpresstiefe mit verantwortlich ist. Außerdem sind die Reifen jetzt auch höher( vorher 205/60x14 jetzt 215/60x15), trotzdem fahren viele diese Reifenkombo ohne Probleme. Das Rad müßte halt mind. 1,5 cm nach hinten und ich weiß echt nicht wie ich das hinbekomme.
- 70lime met
- Beiträge: 3477
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: neuer mit Reifenproblem
Sicher stellen, dass die Zugstrebe noch gerade und nicht verbogen ist. Falls ja, sitzt der Kotflügel richitg? wie sitzt der untere Querlenker in der Führung bzw. an der Aufnahme da wo die Schraube ihn fest hält? gerade oder neigt er nach vorne?
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: neuer mit Reifenproblem
67GTA hat geschrieben:...
Ich denke mal nicht, daß sich der 66er vom 67er so gravierend unterscheidet und dann würdest Du den Nachlauf über die Position des unteren Querlenkers und damit über die Zugstrebe einstellen.
Am oberen Querlenker kannst Du über die Shims doch eigentlich nur den Sturz ändern.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege....
Gruß,
Axel
... doch, Axel, hier liegst Du falsch.
Bis Bj. 66 wurde der Sturz durch die Beilage von Shims ( U-Scheiben in verschiedenen Stärken ) unter den oberen Querlenker eingestellt.
Der untere Querlenker ist fest montiert.
Ab Bj. 67 ist der obere Querlenker fest und der Sturz wird über eine Exzenterschraube am unteren Querlenker eingestellt.
Nun zum Problem:
Es ist nichts neues, dass beim Mustang die Reifen auf der einen Seite weiter herausschauen als auf der anderen Seite.
Sehr oft kann man dies an der Hinterachse sehen. Da wurden einfach die Befestigungsaufnahmen an der Achse selber nicht korrekt angeschweisst und schon stimmt der Reifenabstand nicht mehr.
Das Problem wird daher sein, dass der sog. BACKSPACE zwischen Magnum 500 & Torque Thrust bei gleicher Felgenbreite unterschiedlich ist.
Google mal oder vergleich mal hier:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=b ... EYUxsEFl6g
http://www.mustangdepot.com/OnLineCatal ... _parts.htm
Ich denke mal nicht, daß sich der 66er vom 67er so gravierend unterscheidet und dann würdest Du den Nachlauf über die Position des unteren Querlenkers und damit über die Zugstrebe einstellen.
Am oberen Querlenker kannst Du über die Shims doch eigentlich nur den Sturz ändern.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege....
Gruß,
Axel
... doch, Axel, hier liegst Du falsch.
Bis Bj. 66 wurde der Sturz durch die Beilage von Shims ( U-Scheiben in verschiedenen Stärken ) unter den oberen Querlenker eingestellt.
Der untere Querlenker ist fest montiert.
Ab Bj. 67 ist der obere Querlenker fest und der Sturz wird über eine Exzenterschraube am unteren Querlenker eingestellt.
Nun zum Problem:
Es ist nichts neues, dass beim Mustang die Reifen auf der einen Seite weiter herausschauen als auf der anderen Seite.
Sehr oft kann man dies an der Hinterachse sehen. Da wurden einfach die Befestigungsaufnahmen an der Achse selber nicht korrekt angeschweisst und schon stimmt der Reifenabstand nicht mehr.
Das Problem wird daher sein, dass der sog. BACKSPACE zwischen Magnum 500 & Torque Thrust bei gleicher Felgenbreite unterschiedlich ist.
Google mal oder vergleich mal hier:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=b ... EYUxsEFl6g
http://www.mustangdepot.com/OnLineCatal ... _parts.htm
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: neuer mit Reifenproblem
69ShelbyGT500 hat geschrieben:67GTA hat geschrieben:...
Ich denke mal nicht, daß sich der 66er vom 67er so gravierend unterscheidet und dann würdest Du den Nachlauf über die Position des unteren Querlenkers und damit über die Zugstrebe einstellen.
Am oberen Querlenker kannst Du über die Shims doch eigentlich nur den Sturz ändern.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege....
Gruß,
Axel
... doch, Axel, hier liegst Du falsch.
Bis Bj. 66 wurde der Sturz durch die Beilage von Shims ( U-Scheiben in verschiedenen Stärken ) unter den oberen Querlenker eingestellt.
Der untere Querlenker ist fest montiert.
Ab Bj. 67 ist der obere Querlenker fest und der Sturz wird über eine Exzenterschraube am unteren Querlenker eingestellt.
Ralf,
Eben, der Sturz wird am oberen QL über die shims verstellt. So hatte ich das auch verstanden.
Aber wie wird der Nachlauf am oberen QL über shims verstellt? Das würde bedeuten, ich müsste unter eine Schraube mehr shims legen als unter die andere um die Lenkachse (oberer zu unterem QL) in ihrem Winkel und damit den Nachlauf zu ändern....
Das wäre aber abenteuerlich...
Da würde ich ja eher sagen : "Nachlauf nicht einstellbar" wenn die Zugstrebe nicht verstellbar ist.
Ich will jetzt nicht seinen Thread nutzen um mich aufzuschlauen , kann mir das auch selbst anlesen.
Sein Problem sehe ich wirklich in den unterschiedlichen Einpresstiefen der Felgen. Da nutzt es auch nix, wenn die Reifengröße von anderen gefahren wird. Die fahren dann vllt auf Felgen mit höherer Einpresstiefe?
@Markus: ganz einfache Messung Anlagefläche Felge an Radnabe einmal an den inneren Felgenrand gemessen, einmal an den äusseren. Das Ganze bei den neuen und den alten Felgen. Abgesehen von der unterschiedlichen Breite der Felgen kannst Du so recht einfach überprüfen, ob die Einpresstiefe deutlich anders ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einpresstiefe
Gruß,
Axel
Ich denke mal nicht, daß sich der 66er vom 67er so gravierend unterscheidet und dann würdest Du den Nachlauf über die Position des unteren Querlenkers und damit über die Zugstrebe einstellen.
Am oberen Querlenker kannst Du über die Shims doch eigentlich nur den Sturz ändern.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege....
Gruß,
Axel
... doch, Axel, hier liegst Du falsch.
Bis Bj. 66 wurde der Sturz durch die Beilage von Shims ( U-Scheiben in verschiedenen Stärken ) unter den oberen Querlenker eingestellt.
Der untere Querlenker ist fest montiert.
Ab Bj. 67 ist der obere Querlenker fest und der Sturz wird über eine Exzenterschraube am unteren Querlenker eingestellt.
Ralf,
Eben, der Sturz wird am oberen QL über die shims verstellt. So hatte ich das auch verstanden.
Aber wie wird der Nachlauf am oberen QL über shims verstellt? Das würde bedeuten, ich müsste unter eine Schraube mehr shims legen als unter die andere um die Lenkachse (oberer zu unterem QL) in ihrem Winkel und damit den Nachlauf zu ändern....
Das wäre aber abenteuerlich...
Da würde ich ja eher sagen : "Nachlauf nicht einstellbar" wenn die Zugstrebe nicht verstellbar ist.
Ich will jetzt nicht seinen Thread nutzen um mich aufzuschlauen , kann mir das auch selbst anlesen.
Sein Problem sehe ich wirklich in den unterschiedlichen Einpresstiefen der Felgen. Da nutzt es auch nix, wenn die Reifengröße von anderen gefahren wird. Die fahren dann vllt auf Felgen mit höherer Einpresstiefe?
@Markus: ganz einfache Messung Anlagefläche Felge an Radnabe einmal an den inneren Felgenrand gemessen, einmal an den äusseren. Das Ganze bei den neuen und den alten Felgen. Abgesehen von der unterschiedlichen Breite der Felgen kannst Du so recht einfach überprüfen, ob die Einpresstiefe deutlich anders ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einpresstiefe
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
- 68GT500
- Beiträge: 9553
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: neuer mit Reifenproblem
67GTA hat geschrieben:... Das würde bedeuten, ich müsste unter eine Schraube mehr shims legen als unter die andere um die Lenkachse (oberer zu unterem QL) in ihrem Winkel und damit den Nachlauf zu ändern....
Das wäre aber abenteuerlich.......
Hi Axel,
abenteuerlich???? wie kommst Du nur zu solchen Aussagen??
Ford hat Millionen Autos (nicht nur Mustangs) gebaut, die ganz genau so eingestellt werden.
Ein Blick ins Shop Manual genügt, da wird das im Detail erklärt.
Ja, es gibt sogar eine Werksvorgabe, die die maximale Shim Differenz zw. vorne und hinten spezifiziert.
Ach ja, auch bei den Chevys der 60er & 70er wird das genau so gelöst....
mfg
Michael
Das wäre aber abenteuerlich.......
Hi Axel,
abenteuerlich???? wie kommst Du nur zu solchen Aussagen??
Ford hat Millionen Autos (nicht nur Mustangs) gebaut, die ganz genau so eingestellt werden.
Ein Blick ins Shop Manual genügt, da wird das im Detail erklärt.
Ja, es gibt sogar eine Werksvorgabe, die die maximale Shim Differenz zw. vorne und hinten spezifiziert.
Ach ja, auch bei den Chevys der 60er & 70er wird das genau so gelöst....
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: neuer mit Reifenproblem
68GT500 hat geschrieben:67GTA hat geschrieben:... Das würde bedeuten, ich müsste unter eine Schraube mehr shims legen als unter die andere um die Lenkachse (oberer zu unterem QL) in ihrem Winkel und damit den Nachlauf zu ändern....
Das wäre aber abenteuerlich.......
Hi Axel,
abenteuerlich???? wie kommst Du nur zu solchen Aussagen??
Ford hat Millionen Autos (nicht nur Mustangs) gebaut, die ganz genau so eingestellt werden.
Ein Blick ins Shop Manual genügt, da wird das im Detail erklärt.
Ja, es gibt sogar eine Werksvorgabe, die die maximale Shim Differenz zw. vorne und hinten spezifiziert.
Ach ja, auch bei den Chevys der 60er & 70er wird das genau so gelöst....
mfg
Michael
Hi Michael,
wie gesagt, hab von den 65/66ern keine Ahnung (und nicht nur davon).
Muss mir das mal anschaun, hab aber leider auch nur das Shop Manual ab 67.
Früher war eben alles bissl anders
Will das jetzt hier garnicht ausschlachten, aber ich würde mir das gerne mal (spätestens in Sinsheim) an einem Auto live und in Farbe anschaun
Gruß,
Axel
Das wäre aber abenteuerlich.......
Hi Axel,
abenteuerlich???? wie kommst Du nur zu solchen Aussagen??
Ford hat Millionen Autos (nicht nur Mustangs) gebaut, die ganz genau so eingestellt werden.
Ein Blick ins Shop Manual genügt, da wird das im Detail erklärt.
Ja, es gibt sogar eine Werksvorgabe, die die maximale Shim Differenz zw. vorne und hinten spezifiziert.
Ach ja, auch bei den Chevys der 60er & 70er wird das genau so gelöst....
mfg
Michael
Hi Michael,
wie gesagt, hab von den 65/66ern keine Ahnung (und nicht nur davon).
Muss mir das mal anschaun, hab aber leider auch nur das Shop Manual ab 67.
Früher war eben alles bissl anders
Will das jetzt hier garnicht ausschlachten, aber ich würde mir das gerne mal (spätestens in Sinsheim) an einem Auto live und in Farbe anschaun
Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Axel
-
- Beiträge: 817
- Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 Convertible
Re: neuer mit Reifenproblem
68GT500 hat geschrieben:67GTA hat geschrieben:... Das würde bedeuten, ich müsste unter eine Schraube mehr shims legen als unter die andere um die Lenkachse (oberer zu unterem QL) in ihrem Winkel und damit den Nachlauf zu ändern....
Das wäre aber abenteuerlich.......
Hi Axel,
abenteuerlich???? wie kommst Du nur zu solchen Aussagen??
Ford hat Millionen Autos (nicht nur Mustangs) gebaut, die ganz genau so eingestellt werden.
Ein Blick ins Shop Manual genügt, da wird das im Detail erklärt.
Ja, es gibt sogar eine Werksvorgabe, die die maximale Shim Differenz zw. vorne und hinten spezifiziert.
Ach ja, auch bei den Chevys der 60er & 70er wird das genau so gelöst....
mfg
Michael
und nicht nur in USA, sondern auch in Good Old England bei Jaguar wurde dies so gemacht
Stephan
Das wäre aber abenteuerlich.......
Hi Axel,
abenteuerlich???? wie kommst Du nur zu solchen Aussagen??
Ford hat Millionen Autos (nicht nur Mustangs) gebaut, die ganz genau so eingestellt werden.
Ein Blick ins Shop Manual genügt, da wird das im Detail erklärt.
Ja, es gibt sogar eine Werksvorgabe, die die maximale Shim Differenz zw. vorne und hinten spezifiziert.
Ach ja, auch bei den Chevys der 60er & 70er wird das genau so gelöst....
mfg
Michael
und nicht nur in USA, sondern auch in Good Old England bei Jaguar wurde dies so gemacht
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66