Startprobleme
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Startprobleme
Hi
ich hab einen 289er Motor mit Serien 2V-Vergaser.
Bisher ist er immer sofort angesprungen und es gab keine Probleme, erst seitdem ich einen Ölwechsel und das Fehlende Kühlwasserthermostat eingebaut habe wird das Startproblem immer schlimmer. Wenn ich den Motor im Warmen Zustand abstelle geht er sehr schlecht wieder an. Nur noch langem örgeln kommt er irgenwann wieder. Im Standgas läuft er erst normal und läuft dann wellenartig immer schlechter bis er aus ist, nur durch gasgeben lässt er sich am leben halten. Im Fahrbetrieb läuft er rund und so wie immer. Falls ihr nochmehr Informationen brauch werd ich die gerne geben, ich bin nicht so gut im Fehler beschreiben.
Ich hab schon was von Dampfblasenbildung gelesen, passen da die Symptome?
Morgen werd ich auch mal Fotos einstellen hab vergessen welche zu machen
Mfg Andreas
ich hab einen 289er Motor mit Serien 2V-Vergaser.
Bisher ist er immer sofort angesprungen und es gab keine Probleme, erst seitdem ich einen Ölwechsel und das Fehlende Kühlwasserthermostat eingebaut habe wird das Startproblem immer schlimmer. Wenn ich den Motor im Warmen Zustand abstelle geht er sehr schlecht wieder an. Nur noch langem örgeln kommt er irgenwann wieder. Im Standgas läuft er erst normal und läuft dann wellenartig immer schlechter bis er aus ist, nur durch gasgeben lässt er sich am leben halten. Im Fahrbetrieb läuft er rund und so wie immer. Falls ihr nochmehr Informationen brauch werd ich die gerne geben, ich bin nicht so gut im Fehler beschreiben.
Ich hab schon was von Dampfblasenbildung gelesen, passen da die Symptome?
Morgen werd ich auch mal Fotos einstellen hab vergessen welche zu machen
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
Re: Startprobleme
Hallo!
Dampfblasenbildung könnte sein, aber dann ginge der laufende Motor nicht aus, sondern er lässt sich als warmer nur schlecht bis gar nicht starten.
Mit Thermostat und Ölwechsel glaube ich nicht das es zusammenhängt, denke eher das es an der Benzinpumpe liegt, die nicht mehr genug fördert. Das ausgehen des Motors im Standgas könnte natürlich auch am Vergaser liegen. Check erst mal die Benzinpumpe ob sie mit Druck fördert.
Gruss
Martin
Dampfblasenbildung könnte sein, aber dann ginge der laufende Motor nicht aus, sondern er lässt sich als warmer nur schlecht bis gar nicht starten.
Mit Thermostat und Ölwechsel glaube ich nicht das es zusammenhängt, denke eher das es an der Benzinpumpe liegt, die nicht mehr genug fördert. Das ausgehen des Motors im Standgas könnte natürlich auch am Vergaser liegen. Check erst mal die Benzinpumpe ob sie mit Druck fördert.
Gruss
Martin
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Startprobleme
So da hab ich mal die Bilder. Hat lange gedauert bis das Problem wieder auftrat.
Als ich den Motor ausgestellt hatte lief die Kammer die man sieht (weiß nicht wie die heißt) voll mit Benzin. Ist das normal? Als der Sprit wieder Verdunstet war, sprang er wieder normal an.
Mfg Andreas
PS:Irgent ein Idiot hat den Luftfilter mit ner metrischen mutter angeschraubt. Gibt es Ersatz für die Schraube die den Luftfilter hält?
Als ich den Motor ausgestellt hatte lief die Kammer die man sieht (weiß nicht wie die heißt) voll mit Benzin. Ist das normal? Als der Sprit wieder Verdunstet war, sprang er wieder normal an.
Mfg Andreas
PS:Irgent ein Idiot hat den Luftfilter mit ner metrischen mutter angeschraubt. Gibt es Ersatz für die Schraube die den Luftfilter hält?
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
Re: Startprobleme
Ich hab noch 2100er Ausschlachtvergaser...
Da könnt ich dir die Schraube drauß geben... Kein Problem
Gib Bescheid...
LG
Clemens
Da könnt ich dir die Schraube drauß geben... Kein Problem

Gib Bescheid...
LG
Clemens
- 68GT500
- Beiträge: 9552
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Startprobleme
Hi Andreas,
so wie das klingt, können es drei Dinge sein:
Ein verstopftes Anti-Siphon Loch in dem Düsenstock. Dadurch läuft nach dem Abstellen Sprit aus der Schwimmer-Kammer direkt in den Motor
Ein falsch eingestelltes Schwimmerniveau (zu hoch) - Dadurch läuft immer Sprit aus der Schwimmer-Kammer direkt in den Motor
Ein nicht ganz schließendes Nadelventil. Dadurch läuft nach dem Abstellen Sprit aus der Schwimmer-Kammer direkt in den Motor
Abhilfe bringt:
reinigen
einstellen
neues Nadelventil.
In einem Vergaser - Überholsatz, sind alle notwendigen Teile drin.
mfg
Michael
PS: Der Vergaser ist ein Autolite 2100 - schier unkaputtbar und der beste 2V für unsere Ponys.
PS2: die versaute Schraube gibt es leider nicht ...
so wie das klingt, können es drei Dinge sein:
Ein verstopftes Anti-Siphon Loch in dem Düsenstock. Dadurch läuft nach dem Abstellen Sprit aus der Schwimmer-Kammer direkt in den Motor
Ein falsch eingestelltes Schwimmerniveau (zu hoch) - Dadurch läuft immer Sprit aus der Schwimmer-Kammer direkt in den Motor
Ein nicht ganz schließendes Nadelventil. Dadurch läuft nach dem Abstellen Sprit aus der Schwimmer-Kammer direkt in den Motor
Abhilfe bringt:
reinigen
einstellen
neues Nadelventil.
In einem Vergaser - Überholsatz, sind alle notwendigen Teile drin.
mfg
Michael
PS: Der Vergaser ist ein Autolite 2100 - schier unkaputtbar und der beste 2V für unsere Ponys.
PS2: die versaute Schraube gibt es leider nicht ...
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Startprobleme
68GT500 hat geschrieben:PS2: die versaute Schraube gibt es leider nicht ...
Dafür kann er ja die von mir bekommen... Kostenlos versteht sich..
Dafür kann er ja die von mir bekommen... Kostenlos versteht sich..
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Startprobleme
Dann werd ich mir mal nen Rep. Satz besorgen und mich mal mit dem Guten Stück beschäftigen. Mit hilfe des Forums und der Shop manual wird das Hoffentlich nicht so schwer. Danke für eure Tips
Mfg Andreas
PS: @Clements: Es wäre echt Super wenn du mir die Schraube schicken könntest. Bekommst ne PM
Mfg Andreas
PS: @Clements: Es wäre echt Super wenn du mir die Schraube schicken könntest. Bekommst ne PM
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Startprobleme
Hallo,
hast du noch die orginale Kraftstoffpumpe verbaut?
Bei elektrischer könnte auch der Förderdruck zu hoch sein.
Grüsse Sylvio (steht immer unter Druck)
hast du noch die orginale Kraftstoffpumpe verbaut?
Bei elektrischer könnte auch der Förderdruck zu hoch sein.
Grüsse Sylvio (steht immer unter Druck)