Austausch der vorderen Stossdämpfer
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- navigator
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 12:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Fastback 390 GTA (gestohlen)
1967 Fastback 390 GT
Austausch der vorderen Stossdämpfer
Hallo,
ich muss einen Stossdämpfer vorne austauschen (Model 67). Laut Shop Manual, sollte das Fahrzeug, nach der Demontage des Rades, auf Unterstellböcke auf den unteren Querlenkern herabgesetzt werden.
Kann man auch die Stossdämpfer im ausgefederten Zustand (auf der Hebebühne) aus- bzw. einbauen oder muss das Fahrzeuggewicht auf den Federn sein?
Gruss
Laurent
ich muss einen Stossdämpfer vorne austauschen (Model 67). Laut Shop Manual, sollte das Fahrzeug, nach der Demontage des Rades, auf Unterstellböcke auf den unteren Querlenkern herabgesetzt werden.
Kann man auch die Stossdämpfer im ausgefederten Zustand (auf der Hebebühne) aus- bzw. einbauen oder muss das Fahrzeuggewicht auf den Federn sein?
Gruss
Laurent
Certified MCA Judge 1967-1968
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Hi Laurent,
ja, der Wagen muss mit den Rädern auf den Boden stehen, denn der Stoßdämpfer wirkt als Federwegbegrenzer.
Stoßdämpfer sollten immer Achsweise getauscht werden, niemals einzeln.
mfg
Michael
ja, der Wagen muss mit den Rädern auf den Boden stehen, denn der Stoßdämpfer wirkt als Federwegbegrenzer.
Stoßdämpfer sollten immer Achsweise getauscht werden, niemals einzeln.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- navigator
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 12:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Fastback 390 GTA (gestohlen)
1967 Fastback 390 GT
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Danke Michael,
ich habe vor, beide vordere Shocks auszutauschen.
Bestellt habe ich noch nicht. Montiert sind KYB GAS-A-JUST Stossdämpfer und war bisher zufrieden aber habe ehrlich gesagt auch kein Vergleich. Was würde Du/Ihr für den Big Block Mustang empfehlen. Ich bin mehr der Cruiser als der Rennfahrer.
Gruss
Laurent
ich habe vor, beide vordere Shocks auszutauschen.
Bestellt habe ich noch nicht. Montiert sind KYB GAS-A-JUST Stossdämpfer und war bisher zufrieden aber habe ehrlich gesagt auch kein Vergleich. Was würde Du/Ihr für den Big Block Mustang empfehlen. Ich bin mehr der Cruiser als der Rennfahrer.
Gruss
Laurent
Certified MCA Judge 1967-1968
-
- Beiträge: 1554
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
- Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Du musst übrigens gar nicht so einen Act veranstalten und die Räder abmontieren. Man kommt auch prima mit angebauten Rädern an alle relevanten Muttern.
LG,
Daniel
LG,
Daniel
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Hi Laurent,
sind die KYB kaputt oder warum willst Du sie wechseln?
Wenn ein 390er verbaut ist, dann finde ich die weißen KYBs einfach zu weich, besonders mit der originalen Feder..
Am besten funktionieren beim FE die Koni Dämpfer, die ich für den normalen Straßenbetrieb zuerst ganz zudrehe und genau 1 Umdrehung wieder öffne.
mfg
Michael
sind die KYB kaputt oder warum willst Du sie wechseln?
Wenn ein 390er verbaut ist, dann finde ich die weißen KYBs einfach zu weich, besonders mit der originalen Feder..
Am besten funktionieren beim FE die Koni Dämpfer, die ich für den normalen Straßenbetrieb zuerst ganz zudrehe und genau 1 Umdrehung wieder öffne.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- navigator
- Beiträge: 202
- Registriert: Sa 25. Jun 2011, 12:43
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Fastback 390 GTA (gestohlen)
1967 Fastback 390 GT
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Beim Überfahren von Gullideckeln oder ähnliche Unebenheiten ist mir einen ziemlich lauten Rumpeln aufegefallen als ob der obere Querlenker gegen den Gummianschlag schlagen würde (nur links).
Alle Gummiteile und Aufhängungsteile ausser der linke Stossdämpfer machen einen gesunden Eindruck. Ich habe ein Blick in den Shocktower geworfen und der Stossdämpfer rechts ist ganz leicht inkontinent (Öl), also in Ordnung denke ich. Der linke Shock ist trocken und "schwitzt etwa Flugrost. Daher vermute ich, dass der linke Dämpfer hin ist.
Gruss
Laurent
Alle Gummiteile und Aufhängungsteile ausser der linke Stossdämpfer machen einen gesunden Eindruck. Ich habe ein Blick in den Shocktower geworfen und der Stossdämpfer rechts ist ganz leicht inkontinent (Öl), also in Ordnung denke ich. Der linke Shock ist trocken und "schwitzt etwa Flugrost. Daher vermute ich, dass der linke Dämpfer hin ist.
Gruss
Laurent
Certified MCA Judge 1967-1968
- ML47H
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 11:00
- Fuhrpark: 65er Coupé 289 Mustang
57er F100 Pickup
Deutz D25 & D30
Mixto
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Hallo alle samt
Habe eine 65.er an den ich jetzt auch die Stoßdämpfer tausch will. Da ständig bei Bodenunebenheiten die Räder im Radkasten schleifen. Ich habe mit die Koni Dämpfer geholt und gleich ein Satz neue Federn in HD, hoffe das das reichen wird, oder ?? Bei den Dämpfern kann mann sonst noch Gummi Puffer unterlegen, kennt jemand das ?? Um die Federn auszubauen habe ich mir zwei Spanner gefertigt. Soweit wie ich die Lage sehe, ist das ein einfache Sache oder gibt es noch was verstecktes, was man erst beim ausbauen sieht.
Bei der Hinterachse sind KYB Dämpfer eingesetzt worden, vom Vorbesitzer. würde sagen die reichen um das Fahrwerk besser zu bekommen oder ???
By Micha
Habe eine 65.er an den ich jetzt auch die Stoßdämpfer tausch will. Da ständig bei Bodenunebenheiten die Räder im Radkasten schleifen. Ich habe mit die Koni Dämpfer geholt und gleich ein Satz neue Federn in HD, hoffe das das reichen wird, oder ?? Bei den Dämpfern kann mann sonst noch Gummi Puffer unterlegen, kennt jemand das ?? Um die Federn auszubauen habe ich mir zwei Spanner gefertigt. Soweit wie ich die Lage sehe, ist das ein einfache Sache oder gibt es noch was verstecktes, was man erst beim ausbauen sieht.
Bei der Hinterachse sind KYB Dämpfer eingesetzt worden, vom Vorbesitzer. würde sagen die reichen um das Fahrwerk besser zu bekommen oder ???
By Micha
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
ML47H hat geschrieben:Hallo alle samt
Habe eine 65.er an den ich jetzt auch die Stoßdämpfer tausch will. Da ständig bei Bodenunebenheiten die Räder im Radkasten schleifen. Ich habe mit die Koni Dämpfer geholt und gleich ein Satz neue Federn in HD, hoffe das das reichen wird, oder ?? Bei den Dämpfern kann mann sonst noch Gummi Puffer unterlegen, kennt jemand das ?? Um die Federn auszubauen habe ich mir zwei Spanner gefertigt. Soweit wie ich die Lage sehe, ist das ein einfache Sache oder gibt es noch was verstecktes, was man erst beim ausbauen sieht.
Bei der Hinterachse sind KYB Dämpfer eingesetzt worden, vom Vorbesitzer. würde sagen die reichen um das Fahrwerk besser zu bekommen oder ???
By Micha
Hi Micha,
leider funktioniert die Suche nicht, sonst hättest Du jede Menge Beiträge gefunden zu genau dem Thema.
Ich finde die Konis , gerade in Verbindung mit härteren Federn Sub-Optimal. Zu hart, zu unkomfortabel.
Zum Wechseln der Federn würde ich ein Profi Spanner empfehlen, am besten Funktionieren die für den 123er Mercedes --> Genau Die: http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Mer ... 3cc1a49abe
Damit ist der Federwechsel ein Kinderspiel und sicher.
Die Federn haben einen gewaltigen Druck und wenn da was verrutscht gibt es heftige Verletzungen...
Wenn die Räder in den Kotflügeln streifen hat das aber meist die Ursache, dass die Felgen die falsche Einpresstiefe haben.
Mit der richtigen Einpresstiefe gehen z.B. 225/60-15 völlig problemlos, selbst beim 65-66er.
mfg
Michael
Habe eine 65.er an den ich jetzt auch die Stoßdämpfer tausch will. Da ständig bei Bodenunebenheiten die Räder im Radkasten schleifen. Ich habe mit die Koni Dämpfer geholt und gleich ein Satz neue Federn in HD, hoffe das das reichen wird, oder ?? Bei den Dämpfern kann mann sonst noch Gummi Puffer unterlegen, kennt jemand das ?? Um die Federn auszubauen habe ich mir zwei Spanner gefertigt. Soweit wie ich die Lage sehe, ist das ein einfache Sache oder gibt es noch was verstecktes, was man erst beim ausbauen sieht.
Bei der Hinterachse sind KYB Dämpfer eingesetzt worden, vom Vorbesitzer. würde sagen die reichen um das Fahrwerk besser zu bekommen oder ???
By Micha
Hi Micha,
leider funktioniert die Suche nicht, sonst hättest Du jede Menge Beiträge gefunden zu genau dem Thema.
Ich finde die Konis , gerade in Verbindung mit härteren Federn Sub-Optimal. Zu hart, zu unkomfortabel.
Zum Wechseln der Federn würde ich ein Profi Spanner empfehlen, am besten Funktionieren die für den 123er Mercedes --> Genau Die: http://www.ebay.de/itm/Federspanner-Mer ... 3cc1a49abe
Damit ist der Federwechsel ein Kinderspiel und sicher.
Die Federn haben einen gewaltigen Druck und wenn da was verrutscht gibt es heftige Verletzungen...
Wenn die Räder in den Kotflügeln streifen hat das aber meist die Ursache, dass die Felgen die falsche Einpresstiefe haben.
Mit der richtigen Einpresstiefe gehen z.B. 225/60-15 völlig problemlos, selbst beim 65-66er.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- ML47H
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 11:00
- Fuhrpark: 65er Coupé 289 Mustang
57er F100 Pickup
Deutz D25 & D30
Mixto
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Okay
dann werde ich das mit dem Komfort mal ausprobieren, den eine harte Kiste wollte ich nicht.
Thema Einpresstiefe habe ich ebene mit einem Reifenservice gesprochen und dort habe ich das so verstanden das diese gegeben ist. Erkönnte Sie kontrollieren ob die Felgende richtigen sind. Diese sind direkt für den Mustang, mit 225/60R14 Reifen.
Wenn ich jetzt aber den Artikel hier lese
" Ein bißchen definitorische Theorie: Als Einpresstiefe (Angabe in mm) bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die Felgenbreite dient. Die Maulweite wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Eine "7,5-Zoll-Felge" z.B. mißt also knapp 19,05 cm Breite.
Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf)."
Kann man nun doch noch die Spur etwas verändern, den die Reifen schleifen an der Kante von Radkasten.
Oder nicht???
By Micha
dann werde ich das mit dem Komfort mal ausprobieren, den eine harte Kiste wollte ich nicht.
Thema Einpresstiefe habe ich ebene mit einem Reifenservice gesprochen und dort habe ich das so verstanden das diese gegeben ist. Erkönnte Sie kontrollieren ob die Felgende richtigen sind. Diese sind direkt für den Mustang, mit 225/60R14 Reifen.
Wenn ich jetzt aber den Artikel hier lese
" Ein bißchen definitorische Theorie: Als Einpresstiefe (Angabe in mm) bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die Felgenbreite dient. Die Maulweite wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Eine "7,5-Zoll-Felge" z.B. mißt also knapp 19,05 cm Breite.
Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf)."
Kann man nun doch noch die Spur etwas verändern, den die Reifen schleifen an der Kante von Radkasten.
Oder nicht???
By Micha
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Austausch der vorderen Stossdämpfer
Hi Micha,
US Felgen für den Mustang gibt es zu Hauf - und die meisten haben unterschiedliche ETs.
Statt ET nutzt man in USA den Begriff "Back Spacing", der Abstand vom Felgenhorn innen zur Radaufname.
7 Zoll Breite Mustang Felgen gibt es von 4,25" Back Spacing bis zu 3,75" - entspricht in etwa ET30 - ET75 (Hoffe ich habe es richtig gerechnet)
Zu den frühen Mustangs bis 66 passt am besten eine Felge mit einem Backspacing von 4,25" Das Maß haben z.B. Die Styled Steel Wheels und die Magnumm 500 .
Ja, mit unterschiedlichen Backspacings ändert sich auch die Spurweite...
mfg
Michael
US Felgen für den Mustang gibt es zu Hauf - und die meisten haben unterschiedliche ETs.
Statt ET nutzt man in USA den Begriff "Back Spacing", der Abstand vom Felgenhorn innen zur Radaufname.
7 Zoll Breite Mustang Felgen gibt es von 4,25" Back Spacing bis zu 3,75" - entspricht in etwa ET30 - ET75 (Hoffe ich habe es richtig gerechnet)
Zu den frühen Mustangs bis 66 passt am besten eine Felge mit einem Backspacing von 4,25" Das Maß haben z.B. Die Styled Steel Wheels und die Magnumm 500 .
Ja, mit unterschiedlichen Backspacings ändert sich auch die Spurweite...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





