Hallo!
Ich bin dran alle Teile zusammen zu sammlen um mein 68er Cabrio fertig zu stellen.
Der Vorbesitzer hat zwar schon viel gemacht, aber viele Kleinigkeiten bleiben noch zu erledigen. (siehe hier /viewtopic.php?f=41&t=7026)
U.a. muss das Dach noch installiert werden (Gestänge ist vorhanden). Nach reichlichem Lesen werde ich das aber einem Fachmann überlassen, das ist mir dann doch zu heftig zum DIY.
Meine Frage geht in Richtung Betätigung. Ursprünglich hatte der Wagen ein elekrisches Dach, Hydraulikpumpe und Zylinder habe ich vom Vorbesitzer, müssten aber überholt werden, Leitungen fehlen.
Wie gross ist der Aufwand (Geld und Zeit) um das richtig ans laufen zu kriegen und lohnt es sich überhaupt, wie seht Ihr das?
Dan
Elektrisches Cabrio-Dach ja oder nein?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9550
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Elektrisches Cabrio-Dach ja oder nein?
Hi Dan,
die Kunststoffleitungen sollten bei einer Resto eh getauscht werden, da der Kunststoff mit dem Alter brüchig wird.
Die Hebezylinder selbst, sind langlebig, leiden aber an verrosteten Kolbenstangen, die den Simmerring zerstören... Reparieren kann man sie dann nicht.
Die Hydraulikpumpe selbst geht selten kaputt.
Mustangs mit manuellem Verdeck haben statt den Hydraulik-Zylindern Federelemente, die beim Öffnen & Schließen unterstützen. Beides geht schneller als bei der Hydraulischen Betätigung. Spezielle Klammern halten das Verdeck herunter.
Beide Systeme funktionieren gut, aber so ein Hydraulisches Verdeck ist schon was cooles...
mfg
Michael
die Kunststoffleitungen sollten bei einer Resto eh getauscht werden, da der Kunststoff mit dem Alter brüchig wird.
Die Hebezylinder selbst, sind langlebig, leiden aber an verrosteten Kolbenstangen, die den Simmerring zerstören... Reparieren kann man sie dann nicht.
Die Hydraulikpumpe selbst geht selten kaputt.
Mustangs mit manuellem Verdeck haben statt den Hydraulik-Zylindern Federelemente, die beim Öffnen & Schließen unterstützen. Beides geht schneller als bei der Hydraulischen Betätigung. Spezielle Klammern halten das Verdeck herunter.
Beide Systeme funktionieren gut, aber so ein Hydraulisches Verdeck ist schon was cooles...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Elektrisches Cabrio-Dach ja oder nein?
Hallo,
ich habe vor 3 Jahren bei einer Restauration von mechanisch auf elektrisch ungerüstet.
Und würde es immer wieder machen. Kostenpunkt war damals für die Teile knapp 1000,00€
Wenn das Auto orginal elektrisch hat, dürften Schalter und und Kabel bei der Anschaffung wegfallen. Die Hydraulichschläuche würde ich auch erneueren. Ob die Pumpe noch läuft und dicht ist und die Zylinder noch arbeiten kannst du durch probeweises Zusammenbauen rausfinden. Der Einbau ist einfach, da die Hydraulichzylinder einfach an Stelle der Federelemente eingebaut werden.
Grüsse Sylvio (dem es das Geld wert war)
ich habe vor 3 Jahren bei einer Restauration von mechanisch auf elektrisch ungerüstet.
Und würde es immer wieder machen. Kostenpunkt war damals für die Teile knapp 1000,00€
Wenn das Auto orginal elektrisch hat, dürften Schalter und und Kabel bei der Anschaffung wegfallen. Die Hydraulichschläuche würde ich auch erneueren. Ob die Pumpe noch läuft und dicht ist und die Zylinder noch arbeiten kannst du durch probeweises Zusammenbauen rausfinden. Der Einbau ist einfach, da die Hydraulichzylinder einfach an Stelle der Federelemente eingebaut werden.
Grüsse Sylvio (dem es das Geld wert war)