1970er Sportsroof
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1970er Sportsroof
Mal mit den alten verglichen?
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Ja Schrauben und Hülsenlänge sind identisch. Aber die bushings sind dort extrem zusammen gequetscht worden! Ich tendiere mittlerweile zu längeren Schrauben, oder was meinst, Heiner?
Viele Grüße
Marco
Marco
-
- Beiträge: 1924
- Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning
Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Re: 1970er Sportsroof
ServusMDG hat geschrieben: Mein Stabi ist extra stark, so ist wahrscheinlich die Aufnahme auch dementsprechend dicker als das orginal.
Jetzt meine Frage, kann ich die Hülse etwa 1,5 cm kürzen, oder soll ich längere Schrauben besorgen? Wenn ich die Hülse kürze würde ich ja die Neigung des Stabis verändern, ich weiß nicht ob dies eine relevante Änderung wäre oder nicht.
Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
Also ich würde das mal an die Karre Verschrauben,und schaun obs passt.

gruß
Franz
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Das Problem ist aber, dass das letzte Bushing schon nen guten Cm über der Schraube steht! Und da fehlt dann noch die Ulag Scheibe. Die Bushings krieg ich nicht so weit komprimiert!
Viele Grüße
Marco
Marco
- Argyle
- Beiträge: 342
- Registriert: Mi 15. Jun 2016, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66 4spd manual red. (12.11.65) 289/1406
68 Kadett-B-Coupe LS super (sold)
67 Kadett-B-L und
88er w124-260E für den Alltag
Re: 1970er Sportsroof
Dann würd ich sagen,
Kürzere Hülse oder längere Schraube
Je nach dem was die bessere Bewegungsfreiheit ergibt.
Die Gummis dürfen nicht gequetscht sein.
(Grade fest, aber keinen BandscheibenVorfall;) )
(gab's irgendwo Bilder zu)
LG
Stefan
Kürzere Hülse oder längere Schraube

Je nach dem was die bessere Bewegungsfreiheit ergibt.
Die Gummis dürfen nicht gequetscht sein.
(Grade fest, aber keinen BandscheibenVorfall;) )
(gab's irgendwo Bilder zu)
LG
Stefan
Stil ist kein Teil eines Besens
und Niveau ist keine Hautcreme
Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.
w.s.c

und Niveau ist keine Hautcreme

Oder:
Amerikaner finden für jedes Problem die bestmögliche Lösung,
nachdem sie vorher alles andere ausprobiert haben.


- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Ja nen Bandscheibenvorfall trifft es sehr genau!
Ich werde mir neue Schrauben holen dann ändere ich nix an der Geometrie. Denke das wird am vernünftigsten sein.

Ich werde mir neue Schrauben holen dann ändere ich nix an der Geometrie. Denke das wird am vernünftigsten sein.
Viele Grüße
Marco
Marco
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Das sind die alten Gummis
- Dateianhänge
-
- DSC_0575-768x1365.JPG (433.89 KiB) 782 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: 1970er Sportsroof
Hast Du wirklich ALLES von alt und neu miteinander verglichen?
Die ollen Gummis sind zwar fertig, sehen mir aber nicht soviel platter aus!
Die ollen Gummis sind zwar fertig, sehen mir aber nicht soviel platter aus!
- MDG
- Beiträge: 1311
- Registriert: Mo 16. Sep 2013, 17:27
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 70er Sportsroof (Resto)
Re: 1970er Sportsroof
Eigentlich schon. Was man auf jeden Fall sieht, das die neuen Washer "steiler" sind als die anderen. Könnte mir aber auch vorstellen das der Vorbesitzer so stark angezogen hat das diese sich verbogen haben?? Auch die Kante der Hülse ist etwas gestaucht, vielleicht macht so die Summer aller Teile die Differenz? Selbst wenn das so wäre würde es ja nichts daran ändern das ich längere Schrauben benötigte.
- Dateianhänge
-
- DSC_0583-1280x720.JPG (492.85 KiB) 757 mal betrachtet
-
- DSC_0581-1280x720.JPG (458.87 KiB) 757 mal betrachtet
-
- DSC_0582-720x1280.JPG (470.27 KiB) 757 mal betrachtet
-
- DSC_0579-720x1280.JPG (437.64 KiB) 757 mal betrachtet
-
- DSC_0577-1280x720.JPG (476.95 KiB) 757 mal betrachtet
-
- DSC_0578-1280x720.JPG (441.35 KiB) 757 mal betrachtet
Viele Grüße
Marco
Marco
- stang-fan69
- Beiträge: 3109
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: 1970er Sportsroof
Hi
Im Prinzip spricht nix gegen das kürzen der Hülse.
Ich würde im eingebauten Zustand nur sicherstellen, dass der Stabi in allen Belastungszuständen keinen Kontakt mit Karosse oder fahrwerksteilen hat.
Hierzu Fahrwerk bis auf die Federn zusammenbauen und z.b. mit Rangierwagenheber die max. Einfederung auf einer Seite simulieren. Andere Seite natürlich entgegengesetzt belasten.
Im Prinzip spricht nix gegen das kürzen der Hülse.
Ich würde im eingebauten Zustand nur sicherstellen, dass der Stabi in allen Belastungszuständen keinen Kontakt mit Karosse oder fahrwerksteilen hat.
Hierzu Fahrwerk bis auf die Federn zusammenbauen und z.b. mit Rangierwagenheber die max. Einfederung auf einer Seite simulieren. Andere Seite natürlich entgegengesetzt belasten.
Viele Grüsse
Andi

Andi
