Alukühler oder Messing/Kupfer

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
CandyAppleGT
Beiträge: 1554
Registriert: Do 28. Jan 2010, 17:09
Fuhrpark: 68 Mustang Fastback, 67 Mercury Cougar

Re: Alukühler oder Messing/Kupfer

Beitrag von CandyAppleGT »

Ditsen hat geschrieben:CandyAppleGT hat geschrieben:Ich bin zwar nicht Stephan, aber ja, das sind normalerweise die Anschlüsse für die Getriebeölkühlung. Du hast sowas auch, ich hab´s gesehen ;)

LG,

Daniel

Danke Daniel für die Antwort, aber das hast du bei mir wohl falsch hingeschaut :-)

Erinnerst dich, dass wir uns noch über meinen seperaten Ölkühler mukiert haben? Warum? Weil der vor meinem eigentlichen Kühler sitzt...

Grüße,

Christoph

@ Stephan,

wenn du gesehen hättest wie abendteuerlich bei mir die Getriebeölleitungen verlegt worden sind, würdest du nur den Kopf schütteln. Aber bisher habe ich noch keine Zeit gefunden das zu ändern

So genau habe ich mir das nicht gemerkt ;) Ich bin nur davon ausgegangen, wie es bei mir ist: Vom Getriebe in den Kühler, vom Kühler in den Ölkühler (hab ja auch nen separaten), und von dort zurück zum Getriebe. also eine Reihenschaltung... ;)

Heißt das, bei dir wird das Öl nur durch den separaten Ölkühler gekühlt?

Gruß,

Daniel
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Alukühler oder Messing/Kupfer

Beitrag von Ditsen »

Hallo Daniel,

genau das heißt es...Leider... Und dazu ist der Kühler auch noch diletantisch durch den Alukühler befestigt. Aber bisher hatte ich keine Probleme mit dem Getriebe.

Er steht ja auch genau im Fahrtwind. Evtl. könnte es bei höheren Temperaturen und Stop-and-Go Probleme geben...

Viele Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9550
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Alukühler oder Messing/Kupfer

Beitrag von 68GT500 »

Hi Christoph,

eigentlich will Dir dein Auto ganz was anderes sagen: Schmeiße endlich den doofen Automaten raus, und baue ein Schaltgetriebe ein

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: Alukühler oder Messing/Kupfer

Beitrag von Ditsen »

68GT500 hat geschrieben:Hi Christoph,

eigentlich will Dir dein Auto ganz was anderes sagen: Schmeiße endlich den doofen Automaten raus, und baue ein Schaltgetriebe ein

mfg

Michael




Da hast du wohl recht! Irgendwann werde ich das auch noch machen! Aber erst mal will ich eine weile fahren können. Bin ja immernoch dabei den Vergaser richtig abzustimmen. Die Hauptdüsen passen mittlerweile ganz gut, jetzt müsste ich mal anfangen mit dem Nockenhub für die Beschleunigerpumpe zu spielen. Ausserdem liegen hier noch neue KYB Dämpfer und PU-Buchsen. Die wollen erst mal verbaut werden inkl. Shelby-Drop

Grüße aus München!

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Antworten

Zurück zu „Technik“