Hallo Technikwissende
ich will die Ventile von meinem Pony komplett erneuern und habe bei meinen Nachforschungen mehrere Ventilgrößen
gefunden. Diese unterscheiden sich in der Gesamtlänge und der Tiplänge, also die, die oberhalb der Keilenut ist.
Die hier genannten 289 Ventile sind von den Maßen her mit denen identisch, die ich bei meinem Motor ausgebaut habe, aber sind
das dann auch automatisch die Richtigen???
FORD 289CI EXHAUST VALVE SET
Another great vintage listing from the Falcon! This listing is for an exhaust valve set for 1966-68 (after 10/4/65) Ford 289ci engines; except Special. P/N 10-1000 x 8. These are stock replacement, cast valves with the following specs:
HEAD DIA.: 1.450"
OVERALL LENGTH: 4.873"
STEM DIA.: .342"
TIP-TO-GROOVE LENGTH: .360"
intake
HEAD DIA.: 1.781"
OVERALL LENGTH: 4.873"
STEM DIA.: .342"
TIP-TO-GROOVE LENGTH: .360"
und
HEAD DIA: INT 1.94"; EXH 1.60"
OVERALL LENGTH: 4.93"
TIP LENGTH: .250"
STEM DIA: .341"
oder
This listing is for a set of eight (8) NEW IN BOX Ferrea 5000 Series exhaust valves for Ford 289, 302, and 351W engines. P/N F5015 x 8. Valve sizes are listed below:
HEAD DIA: 1.600"
STEM DIA: 11/32"
OVERALL LENGTH: 5.030"
TIP LENGTH: .325"
REFERENCES: 12oUnder Cut-Dish Head
Meine Frage ist nun: Wie lang ist das originale Ventil, das in einen 302 von 68 hineingehört???
Im Shop-Manual steht leider das Maß nicht drin oder ich habe es nicht gefunden.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!
Ulrich
Ventilgröße beim 302 von 1968
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9549
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ventilgröße beim 302 von 1968
Hallo Ulrich,
alle 289/302 der besagten Jahrgänge hatten 1,78 und 1,45er Ein- bzw. Auslass-Ventile.
Bis zum Übergang auf Rail Rockers gegen Ende der 66er Produktion, hatten alle eine ca. .250" Tiplänge, danach die bei Dir verbaute .360"
Bei den Ford Motoren verschleißen zuerst die (eingegossenen) Führungen, danach erst die Ventile.
Wenn Du also schon Ventile tauscht, dann müssen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch die Führungen ersetzt werden.
Wenn Du dann auch noch bleifrei taugliche gehärtete Ventilsitze einbauen lässt, dann ist ist dass nicht mehr Kosteneffektiv.
Neue Köpfe wären da günstiger und hätten auch einen großen Leistungsplus zu bieten.
mfg
Michael
alle 289/302 der besagten Jahrgänge hatten 1,78 und 1,45er Ein- bzw. Auslass-Ventile.
Bis zum Übergang auf Rail Rockers gegen Ende der 66er Produktion, hatten alle eine ca. .250" Tiplänge, danach die bei Dir verbaute .360"
Bei den Ford Motoren verschleißen zuerst die (eingegossenen) Führungen, danach erst die Ventile.
Wenn Du also schon Ventile tauscht, dann müssen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch die Führungen ersetzt werden.
Wenn Du dann auch noch bleifrei taugliche gehärtete Ventilsitze einbauen lässt, dann ist ist dass nicht mehr Kosteneffektiv.
Neue Köpfe wären da günstiger und hätten auch einen großen Leistungsplus zu bieten.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Ventilgröße beim 302 von 1968
Hallo Michael, danke für deine Antwort. Das mit dem Ventiltellermaß hatte ich ja schon, aber wie lang das Ventil insgesamt
sein muß weiß ich halt noch nicht.
Der Unterschied von den o.g. Ventilen ist zwar nicht so riesig, aber in Kombination mit den Federn kann es ja eventuell Probleme
z.B. mit der Vorspannung der Ventilfeder geben??! Hab ich jetzt nicht gemessen, sondern nur mal überlegt.
Aber wie Du auch schon erwähnst, leppert sich das schon ganz schön zusammen und ich habe auch mal nach kompletten Köpfen oder eventuell auch Motoren geschaut. Wohin oder an wen sollte man sich da am Besten wenden? Gibts da eine oder mehrere gute Adressen???
Danke, Ulrich
sein muß weiß ich halt noch nicht.
Der Unterschied von den o.g. Ventilen ist zwar nicht so riesig, aber in Kombination mit den Federn kann es ja eventuell Probleme
z.B. mit der Vorspannung der Ventilfeder geben??! Hab ich jetzt nicht gemessen, sondern nur mal überlegt.
Aber wie Du auch schon erwähnst, leppert sich das schon ganz schön zusammen und ich habe auch mal nach kompletten Köpfen oder eventuell auch Motoren geschaut. Wohin oder an wen sollte man sich da am Besten wenden? Gibts da eine oder mehrere gute Adressen???
Danke, Ulrich
- 68GT500
- Beiträge: 9549
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Ventilgröße beim 302 von 1968
Maverick hat geschrieben:Hallo Michael, danke für deine Antwort. Das mit dem Ventiltellermaß hatte ich ja schon, aber wie lang das Ventil insgesamt
sein muß weiß ich halt noch nicht.
Der Unterschied von den o.g. Ventilen ist zwar nicht so riesig, aber in Kombination mit den Federn kann es ja eventuell Probleme
z.B. mit der Vorspannung der Ventilfeder geben??! Hab ich jetzt nicht gemessen, sondern nur mal überlegt.
Aber wie Du auch schon erwähnst, leppert sich das schon ganz schön zusammen und ich habe auch mal nach kompletten Köpfen oder eventuell auch Motoren geschaut. Wohin oder an wen sollte man sich da am Besten wenden? Gibts da eine oder mehrere gute Adressen???
Danke, Ulrich
Hi Ulrich,
wie immer in diesen Fallen empfehle ich eindeutig neue Zylinderköpfe.
Die Windsor JR (Grauguss) - ein guter Ersatz für den Serienkopf, aber mit Leistungsvorteilen und natürlich auf Bleifrei ausgelegt.
Die AFR 165 wenn es um Power und weniger um Originalität geht.
mfg
Michael
sein muß weiß ich halt noch nicht.
Der Unterschied von den o.g. Ventilen ist zwar nicht so riesig, aber in Kombination mit den Federn kann es ja eventuell Probleme
z.B. mit der Vorspannung der Ventilfeder geben??! Hab ich jetzt nicht gemessen, sondern nur mal überlegt.
Aber wie Du auch schon erwähnst, leppert sich das schon ganz schön zusammen und ich habe auch mal nach kompletten Köpfen oder eventuell auch Motoren geschaut. Wohin oder an wen sollte man sich da am Besten wenden? Gibts da eine oder mehrere gute Adressen???
Danke, Ulrich
Hi Ulrich,
wie immer in diesen Fallen empfehle ich eindeutig neue Zylinderköpfe.
Die Windsor JR (Grauguss) - ein guter Ersatz für den Serienkopf, aber mit Leistungsvorteilen und natürlich auf Bleifrei ausgelegt.
Die AFR 165 wenn es um Power und weniger um Originalität geht.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 276
- Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
- Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California
Re: Ventilgröße beim 302 von 1968
Hallo Ulrich,
dem von Michael ist nichts hinzuzufügen. AFR 165er Köpfe in Verbindung mit einem HO Block ergibt einen super Motor, der auch Laune macht!
Grüße,
Chris
dem von Michael ist nichts hinzuzufügen. AFR 165er Köpfe in Verbindung mit einem HO Block ergibt einen super Motor, der auch Laune macht!
Grüße,
Chris
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Re: Ventilgröße beim 302 von 1968
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich bin sicher Eure angegebenen Kombination von Block und Headern ist super, aber
ich habe mich entschlossen die Originalköpfe zu behalten und nur das zu machen, was nötig ist.
Weitere Änderungen kommen evt. mal in der Zukunft.
Gruß Ulrich
Ich bin sicher Eure angegebenen Kombination von Block und Headern ist super, aber
ich habe mich entschlossen die Originalköpfe zu behalten und nur das zu machen, was nötig ist.
Weitere Änderungen kommen evt. mal in der Zukunft.
Gruß Ulrich